• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Verkehrsminister: E-Bus-Zuschuss „kein Förderprogramm für die asiatische Wirtschaft“

30.07.2018 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

Elektrobusfoerderung

Bild: Daimler

Mit dem „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ will die Bundesregierung Kommunen dabei unterstützen, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Nach Informationen des Spiegel ist die dafür bereitgestellte Fördersumme für die Anschaffung von Elektrobussen aber deutlich zu gering.

Die Kommunen wollen und sollen mit der Bundesförderung Tausende E-Busse kaufen, die durch ihren lokal emissionsfreien Antrieb die Abgasbelastung der Luft reduzieren können. Das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ sieht dazu 92 Millionen Euro für 250 Fahrzeuge vor – benötigt werden laut dem Spiegel aber etwa 400 Millionen Euro.

Ob Berlin die Lücke schließt, sei unklar. Während sich das Bundesumweltministerium dafür aussprechen soll, zögere das Bundesverkehrsministerium. Der Grund: Deutsche Hersteller können in diesem Jahr noch keine vollelektrischen Busse liefern, die die Anforderungen des ÖPNV erfüllen.

„Die Ministerialen in Berlin befürchten, dass es bei der Verteilung der Förderbescheide zu peinlichen Szenen für hiesige Firmen kommen könnte, etwa wenn leistungsfähige E-Busse aus China mit deutschem Steuergeld angeschafft würden“, so die Spiegel-Redaktion. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) wird mit den Worten zitiert: „Ich will hier doch kein Förderprogramm für den asiatischen Wirtschaftsraum auflegen.“

Elektrobusse kosten etwa zwei- bis dreimal so viel wie herkömmlich angetriebene Busse für den Stadtverkehr. Zuletzt hat der Daimler-Konzern seinen ersten batterieelektrischen Bus vorgestellt. Der Mercedes-Benz eCitaro schafft zunächst 150 bis 250 Kilometer mit einer Ladung der Batterie – genug für etwa 30 Prozent aller Einsätze im öffentlichen Nahverkehr. Mit größeren Akkus und Brennstoffzellen-Technologie soll die Reichweite in den nächsten Jahren weiter erhöht werden.

Newsletter

Via: Spiegel. de
Tags: Elektrobus, FörderungAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

BP-Europachef: Elektroauto wird „glorifiziert“

Ikea: Jetzt 37 von 53 deutschen Standorten mit Schnelllade-Stationen

Auch interessant

Scania bringt Plug-in-Hybridantrieb für Busse auf den Markt

scania-FPP-chassis

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. E-Bus Fan meint

    03.08.2018 um 01:02

    Ich verstehe die ganze Aufregung nicht!

    Die Sileo GmbH mit Sitz in Salzgitter ist eine deutsche Firma und die Fahrzeuge haben eine deutsche Fahrzeug-Identifizierungsnummer! Die Reichweite beträgt sogar 300 – 400 km und es werden vier verschiedene Längen gebaut. http://www.sileo-ebus.com/

    Mercedes baut den Citaro zwar auch in Deutschland, aber eine Reichweite von 150 – 250 km ist doch eher lächerlich. https://ecomento.de/2018/07/30/elektorbus-zuschuss-kein-foerderprogramm-fuer-asiatische-wirtschaft/

    MAN dagegen baut keinen einzigen MAN und Neoplan Bus mehr in Deutschland, die Reichweite beim E-Bus liegt auch nur bei 200 km.
    https://www.mantruckandbus.com/de/unternehmen/produktionsstandorte-man-truck-und-bus/wo-wird-was-gebaut_/man-bus_-neoplan_-chassis_-vw-bus/man-bus_-neoplan_-chassis_-vw-bus.html

    Aber was ist mit der deutschen Firma Eurabus GmbH aus Berlin? Die Fahrzeuge werden z.Z. in China produziert. Würde der Bundesverkehrsminister diese Busse fördern oder nicht? Die neue Generation soll auch 400 km schaffen, der Gelenkbus sogar bis zu 650 km. https://www.eurabus.de/eurabus/eurabus-3-0/

    Zusätzlich gibt es innerhalb von Europa jede Menge andere Hersteller die Elektrobusse bauen!

  2. Priusfahrer meint

    01.08.2018 um 21:08

    Wenn eine Kommune auf elektrifizierten ÖPNV umstellen will, muß das doch
    ausgeschrieben werden. Die Zuweisung bzw. die Bestellung beim besten
    Lieferanten ist dann doch rechtlich bindend, auch wenn er aus dem Ausland
    kommt. Versteh ich nicht.
    Außerdem haben die Politiker doch lauthals verkündet, in Zukunft näher mit
    den Chinesen zusammenzuarbeiten. Steht die Koalition hinter dem Vorgehen
    des Verkehrsministers ?
    Echtes Schildbürgertum.

  3. alupo meint

    01.08.2018 um 15:30

    „Deutsche Hersteller können in diesem Jahr noch keine vollelektrischen Busse liefern, die die Anforderungen des ÖPNV erfüllen.“

    Tja, das ist wohl die Realität in der führenden Industrienation. Traurig, aber wahr.

    Martin Daum ist jetzt seit März 2017 Vorstandschef von den Bussen und LKWs bei Daimler. Ich bin gespannt, ob sich da unter seiner Führung endlich mal etwas tut.

    Aber es fehlen wohl einfach die Zellen. An den Elektromotoren kann es eigentlich nicht liegen, immerhin gibt es Unternehmen wie Siemens und Bosch (AEG leider nicht mehr, denen bin ich aber bis heute immer noch dankbar für die kostenlosen 2. Wahl Transistoren zu meiner Schulzeit :-)) die eigentlich so etwas bauen können sollten. Oder etwa nicht? Audi baut sie auch selbst :-(.

  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    30.07.2018 um 15:54

    Immer langsam voran, immer langsam voran, damit die deutsche Automobil-Industrie auch mitkommen kann.
    Was für ein Minister, der sein eigenes Volk durch Lärm und Dreck krank macht, nur damit sein Ministerkollege das dann vordergründig gesparte Geld in unserem Gesundheitswesen für die Nachbehandlung der geschädigten Bürger doch ausgeben muss.

    • teslatom meint

      31.07.2018 um 22:15

      darf????
      er darf auch das Geld noch ausgeben.
      De Bürger ist leider der , sucht es Euch aus

  5. Ernesto 2 meint

    30.07.2018 um 15:10

    Da hat sich Herr Scheuer aber wirklich selbst als von der Industrie gekaufter (um bestochen mal nicht zu verwenden) Politiker entlarvt. Also eine funktionierende die Luftbelastung in Städten stark reduzierende und tausendfach bewährte Technik soll ausdrücklich nicht beschafft werden weil die Biodeutschen Hersteller NICHT liefern können? Es ist dem Herrn Minister also sch…egal wie es den Menschen in den Städten geht. Aha. So klar und deutlich war das bisher selten zu sehen. Danke für diese den Wählern gegenüber so klare Haltung. Das kommt mir vor als ob ein Medikament gegen Krebs hier keine Zulassung bekäme nur weil es ein chinesischer Hersteller patentiert hat. Da wäre aber was los…

    • teslatom meint

      31.07.2018 um 22:17

      das ist irgendwie dasgleiche, da auch die tollen aromatischen Kohlenwasserstoffe krebserregend sind.
      Klug kombiniert????

  6. 150kW meint

    30.07.2018 um 12:42

    Da hätte man die Subventionen mal etwas früher bereit stellen sollen. Von jetzt auf gleich wird eben keine E-Bus Produktion aus dem Boden gestampft. Auch in China ist diese erst entstanden als Subventionen ohne Ende flossen (und eingebrochen als diese gekürzt wurden).

    • Jörg meint

      30.07.2018 um 19:10

      Die Steuergelder der Steuerzahler (gern als „Fördermittel des Staates“ bezeichnet) sind in den letzten Jahrzehnten reichlich geflossen. Leider hat die Verbrennerindustrie den überwiegenden Teil abgegriffen und für die kleinen mutigen Buden blieb nicht so viel übrig…
      So hatte dann BMW z.B. den 7er als H-Auto (sauteure Tankstellen).

      • 150kW meint

        30.07.2018 um 22:45

        Wenn es die Subventionen wie in China gegeben hätte, wäre die „Bude“ egal gewesen, dort wurden eben (chinesische) E-Busse subventioniert; Hersteller egal.

  7. Daniel S meint

    30.07.2018 um 10:58

    Andreas Scheuer (CSU): “Ich will hier doch kein Förderprogramm für den asiatischen Wirtschaftsraum auflegen.” Lieber belohnt er durch Schutzmassnahmen und Verzögerungspolitik die „Marktführer“ für ihre Untätigkeit und und ihren mehr als mangelnden Einsatz bei der Entwicklung zukunftsfähiger E-Bus-Konzepte. So geht also Wettbewerb beim Herr Minister!

    • teslatom meint

      31.07.2018 um 22:22

      es ist _globaler_ Wettbewerb????
      Da muss man schon bisschen protektionieren.
      Guten Abend Deutschland ????

      • alupo meint

        01.08.2018 um 15:08

        Eher „Gute Nacht, Deutschland“.

  8. JuergenII meint

    30.07.2018 um 09:49

    „Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) wird mit den Worten zitiert: “Ich will hier doch kein Förderprogramm für den asiatischen Wirtschaftsraum auflegen.”

    Herrlich, das ist schon fast Realsatire. Hut ab vor der Verdummungsrhetorik unserer Politiker. Nicht nur, dass so ein „europäischer“ Bus bis auf die Aufbauten die meisten Teile aus Asien bezieht – und da ist der Akku nur eines von Vielen -, nein, wenn es wirklich deutsche Hersteller geben wird, sind die China-Busse immer noch um einiges günstiger. Somit wandern die Fördergelder auch dann Richtung Osten.

    Und Herr Scheuer sollte sich mal u.a. nach Sileo aus Salzgitter erkundigen. BYD hat auch in Europa Werke, die Busse bauen. Bei den Aufbauten sind sie sogar ziemlich flexibel und arbeiten auch mit der Konkurrenz zusammen.

    Einzig unsere Betrugs-Industrie sieht ziemlich blank aus. Aber da ist vor allem das Verkehrsministerium dank jahrelanger CSU Herrschaft maßgeblich daran beteiligt, dass hier – ich schreibe mal diplomatisch – keine innovativen zeitgemäßen E-Buskonzepte zu erwerben sind.

    Vielleicht sollte Herr Scheuer mal nach Shenzhen fahren, und sich dort ansehen, wie 16.000 E-Busse den dortigen ÖPNV reibungslos bedienen. Denn eins ist auch klar, eine hohe Förderung schon jetzt, würde auch unsere Hersteller beflügeln in kurzer Zeit entsprechende Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Ob die dann genauso zuverlässige fahren wie die Chinesischen sei mal dahingestellt.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      30.07.2018 um 15:48

      +1

    • alupo meint

      01.08.2018 um 15:07

      Ja, das würde unsere Hersteller beflügeln, aber für jeden gekauften eBus bekommen sie ihren Dieselschrott nicht los.

      Und das ist es was zählt und mit politischen Mitteln verhindert werden muss.

      Ausserdem wird die Rentenkasse entlastet wenn die Stadtbewohner 5 Jahre weniger Rente beziehen. Alles ist gut…..

  9. Leotronik meint

    30.07.2018 um 09:44

    Die europäischen Hersteller haben aktiv alles elektrische verhindert. Und jetzt sollen sie auch noch geschützt werden? Blitz und Donner auf die …… (Selbstzensur)

  10. Alex meint

    30.07.2018 um 09:19

    Sie sind doch alle selber schuld, die die jetzt ihr Maul aufreißen
    Wer hat sich von der Automobilindustrie verarschen lassen? Wer hat mitgeholfen Technologien nach fern ist zu verlagern, und wer versucht mit allen Mitteln den Umschwung auf die elektromobilität zu verhindern mit irgendwelchen dummen gesetzten und Argumenten

    Ich würd sagen „Klappe halten und setzen“

  11. Gunarr meint

    30.07.2018 um 09:10

    Wo kommen wohl die Batterien für den Mecedes Bus her? Egal, die kann man nicht sehen. Dann ist es weniger peinlich, als das ganze Fahrzeug woanders zu kaufen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de