• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Aldi Süd baut Elektroauto-Ladenetz aus

08.08.2018 in Auf zwei Rädern, Service | 24 Kommentare

Aldi-Sued-Elektroauto-Ladestationen

Bilder: ALDI SÜD

Aldi Süd baut sein Netz an Elektroauto-Ladestationen aus. Diese Woche wurde die erste von deutschlandweit 28 geplanten 50-kW-Schnellladesäulen an der Aldi-Süd-Filiale in Seeheim-Jugenheim in Betrieb genommen.

Die Standorte mit den neuen Stromer-Tankstellen liegen entlang der Autobahnen A3, A5, A6, A7, A8 und A9 und sind laut Aldi Süd in maximal fünf Minuten Fahrzeit von einer Abfahrt aus zu erreichen. Der Abstand zwischen den Filialen mit Ladesäulen beträgt maximal 160 Kilometer. „Mit den neuen Ladesäulen statten wir die Hauptverkehrsrouten durch West- und Süddeutschland flächendeckend mit Elektrotankstellen aus“, so Florian Kempf, Leiter Energiemanagement bei Aldi Süd.

Die Nutzung der Ladesäulen ist mit allen aktuellen Modellen möglich. Je nach Fahrzeugtyp können Elektroauto-Besitzer in etwa 30 Minuten Energie für eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern in ihre Akkus pressen. „Bisher haben wir uns auf die Ballungszentren und Innenstädte konzentriert. Jetzt ermöglichen wir unseren Kunden auch, ihre Urlaubsfahrten mit uns zu planen“, sagte Kempf. Technologiepartner für die Schnellladesäulen des Discounters ist die RWE-Tochter Innogy.

Aldi-Sued-Elektroauto-Ladestation-Karte
(Zum Vergrößern anklicken)

Aldi Süd will Ende 2018 mehr als 80 Ladesäulen mit allen gängigen Steckertypen (CCS, CHAdeMO, Typ 2) bieten. Derzeit verfügen 53 Filialen über Elektroauto-Lader. Noch im Sommer dieses Jahres soll der Großteil der 28 neuen ALDI-SÜD-Ladestationen in Betrieb gehen. Kunden können kostenlos und ohne Registrierung während der Filialöffnungszeiten „tanken“. Der gelieferte Strom wird während der Sonnenstunden von einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Filiale produziert.

Die Ladesäulen für Elektroautos sind Teil der Nachhaltigkeits-Strategie von Aldi Süd. Der Discounter produziert eigenen Angaben nach mittlerweile auf 1300 seiner 1890 Filialen umweltfreundlichen Strom mit eigenen Fotovoltaikanlagen. Bis Ende 2018 sollen 60 weitere ALDI-SÜD-Filialen mit Fotovoltaikanlagen ausgestattet werden. Für den Strombedarf, den Aldi Süd nicht selbst decken kann, setzt die Unternehmensgruppe auf zertifizierten Grünstrom. Die Emissionen, die sich im täglichen Handeln nicht vermeiden lassen, werden durch zertifizierte Kompensationsprojekte ausgeglichen.

Newsletter

Via: ALDI SÜD
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Aldi
Antrieb: Elektroauto

Tesla patentiert neue Sicherheitsfeatures für seine Batterien

Tesla plant minimalistisches Interieur für Model S und Model X

Auch interessant

Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

Tesla-Supercharger_10

Bundesnetzagentur: Zum Juli bundesweit 63.570 Elektroauto-Ladepunkte verfügbar

Mercedes-Ladeanschluss

Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

EWE Go und McDonald’s nehmen 250ste Ladesäule in Betrieb

McDonalds-Elektroauto-Ladestationen-EWEGo

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Opel: Elektro-Astra später wohl auch in besonders sportlicher Version erhältlich

    Opel-Astra

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Meyer meint

    10.08.2018 um 10:48

    Sehr gut!
    Nehmt Geld für Euren Strom! Und zwar pro kw/h und für jede Minute. Und dafür bitte rund um die Uhr.
    Eine gute Infrastruktur ist besser als einige, wenige Gratis-Säulen!

  2. Frank meint

    09.08.2018 um 12:30

    My 2 Cents…
    Cent 1: Schade, dass man nicht – auch gerne gegen Bezahlung – außerhalb der Öffnungszeiten laden kann. Gerade bei den Autobahn-nahen Ladern wäre dies hilfreich.
    Cent 2: Ich verstehe nicht, warum sich hier manche wegen der „Schnorrer“ aufregen, die bei ALDI ohne einzukaufen laden. ALDI wirbt auf den Säulen mit „Nachhaltig Laden für alle“. Außerdem steht auf den Säulen kein Wort darüber, dass nur Kunden während des Einkaufs laden dürfen. Und in der im Artikel genannten Pressemitteilung sagt ALDI selbst, dass man jetzt auch seine Urlaubsfahrten ALDI planen kann. Da sicherlich niemand erwartet, alle 2 Stunden bei ALDI einzukaufen, gehe ich davon aus, dass dies auch nicht erwartet wird – auch wenn es für das Unternehmen wünschenswert ist.

    • Anonym meint

      09.08.2018 um 16:05

      Das Problem ist nicht, dass diese Personen dort laden ohne bei Aldi einzukaufen – und Aldi damit ein Gewinn entgeht.. vielmehr geht es darum, dass diejenigen (die zufälligerweise einen nahen Wohnstandort haben) und ihr Auto dort zum Laden abstellen, aller wahrscheinlichkeit den Parkplatz über einen längeren Zeitraum und damit unnötig lange blockieren und anderen Leuten damit versperren.

      Der Einkauf in einem Aldi würde ich mal tippen liegt im Durchschnitt zwischen 15 und 35 Minuten. Das kann jemand, der vor der besetzten Ladesäule steht, vielleicht noch relativ gut einplanen und „verschmerzen“.
      Jemand der sein Auto dort abstellt, nach Hause läuft und dort erst sonst was macht, wird dieses Zeitfenster garantiert reißen. Hand aufs Herz, wer der dann schon wieder zu Hause ist, stellt sich den Wecker um das Auto punktgenau wieder abzuholen?
      Das ist für andere „Wartende“ gerade wenn sie darauf angewiesen sind, sehr ärgerlich wenn sie Stunden in ihrem Auto sitzen in der Hoffung „Gleich kommt er raus und fährt weg“.

      Ich kann das durchaus nachvollziehen.

  3. Gerhard meint

    09.08.2018 um 12:11

    Bei uns in Österreich hat Lidl bereits vor ca. 1/2 Jahr damit begonnen. Super Sache bzw. Win-Win- Situation!

  4. Anonym meint

    09.08.2018 um 08:11

    Laut Statista verfügte Aldi Süd in 2017 über 1.889 Filialen in Deutschland.
    Wenn bereits 53 Filialen über eine Ladesäule verfügen und dieses Jahr noch 28 mit Schnellladern hinzukommen sollen, liegen wir bei einer Ausstattungsquote von knapp unter 5%.
    Ein schöner Anfang. Hoffentlich bleibt Aldi Süd am Ball und Aldi Nord zieht nach.
    Trotzdem habe ich so meine Bedenken, wie lange dieser Service „kostenlos“ und ohne Anmeldung und Aldi Ladekarte funktionieren wird, weil auch ich von immer mehr Leuten höre und weiß, die diesen Dienst „zweckentfremden“, sich durchschnorren und den Ladesäulenparkplatz deutlich länger belegen als notwendig wäre.

    • Senrim meint

      09.08.2018 um 09:23

      Ich lese hier sehr viel mehr Optimismus.
      Wenn die ganzen KFZ Ketten (ATU usw.) mit 5% nachlegen würden hätten wir schnell Flächendeckende Ladeubdrastruktur :)
      Es gäbe auch universale Ladekarten nennen sich Kreditkarten!!!

    • Ralf Schoch meint

      09.08.2018 um 18:33

      Meiner Meinung nach müsste der Service auch gar nicht kostenlos sein. Es sollten halt faire und keine überzogenen Preise sein.

      Ich wäre schon froh einen Ladepunkt in der Nähe zu haben. Müsste nicht unbedingt ALDI sein, aber bei denen komme sich sowieso mindestens zwei mal im Monat vorbei. Dann 30 min mit CCS tanken während dem Einkaufen würde super passen.

      Ich hoffe die machen weiter so und ein paar andere Ketten lassen sich inspirieren …

  5. Horst Wolf meint

    09.08.2018 um 08:05

    Sehr gut! Und der Strom kommt (wenn die Sonne da ist) direkt vom Dach!
    Ladepunkte sollten dort angelegt werden, wo sich der E-Auto-Fahrer längere Zeit regelmäßig aufhält. Das ist weniger die Stadtverwaltung oder das Gelände der Stadtwerke sondern eher das Sport-/Fitness-Zentrum, die Schule mit deren abendlichem Vereinsleben oder der Supermarktparkplatz. Und dann bitte nicht vorn am Eingang, dort wird schnell durch Unberechtigte zugeparkt „Ich wollte nur kurz hier warten oder einladen – danach können Sie laden!“
    Deshalb: Ladesäule ans andere Ende des Parkplatzes! Lieber etwas laufen als einen zugestellten Ladepunkt!
    Sicher wird die notwendige Kabellänge bei der Neuinstallation einer Ladesäule eine Rolle spielen.

  6. Autofan meint

    09.08.2018 um 00:52

    Auf dem Mobiltelefon ist ecomento.de nicht mehr abrufbar da sofort Werbung kommt und man diese nicht umgehen kann außer man stellt JavaScript aus. Dann funktioniert die Seite aber nicht mehr richtig.

    • ecomento.de meint

      09.08.2018 um 07:05

      Tritt das Problem weiterhin auf?

      VG
      TL | ecomento.de

  7. Mike meint

    08.08.2018 um 21:48

    Also ich will ja nicht meckern, aber warum werden wir im Norden immer so stiefmütterlich behandelt ?
    Ich will auch eine Ladesäule bei „meinem“ Aldi um die Ecke !

    • Paul W. meint

      08.08.2018 um 22:35

      Krieg ich im Süden auch nicht bei „meinem“ Aldi. Es sind nur ausgewählte Märkte…

    • Leotronik meint

      08.08.2018 um 23:22

      ALDI Süd und Nord sind zwei getrennte Gesellschaften mit eigener GL. Die im Süden wollen und die im Norden wollen nicht. Leider.

  8. Leonardo meint

    08.08.2018 um 21:17

    Es bleibt zu hoffen daß Aldi nicht wegen allzu vieler Stromschmarotzer seine Ladesäulen mit irgendwelchen Zugangskarten beschränkt.
    Auf Goingelectric ließt man immer wieder von Typen die bei Aldi ums Eck wohnen, ihr E-Auto dort zum laden abstellen, dort nicht mal einkaufen und auch noch Stolz darauf sind wie günstig ihnen ihre Karre kommt.
    Andere Typen regen sich auf weil Aldi bisher nur 25kw Lader und keine 50kw Lader aufgestellt hat. Wieder andere motzen weil die Lader meist an Zentrumsnahen Fillialen und nicht strategisch günstig für ihre Überlandfahrten aufgestellt sind.
    Es gibt anscheinend Leute die haben Sinn und Zweck dieser Ladesäulen nicht erkannt.

    Ich kann nur eins sagen: Hut ab vor Aldi

  9. Redlin, Stefan meint

    08.08.2018 um 18:58

    So muss das ! Dickes Lob von mir.

  10. michelken meint

    08.08.2018 um 16:50

    Ich habe eine Aldi mit Ladestation in der Nähe.
    Super Sache. Einkaufen und gleichzeitig „tanken“. Bisher sogar kostenlos.
    Da sucht man schon mal die längere Schlange an der Kasse, um noch etwas Ladezeit zu schinden :-)

    • Horst Wolf meint

      09.08.2018 um 10:54

      Suchen Sie nicht die längere Kassenschlange sondern weitere Produkte im Regal! Gönnen Sie ALDI auch was!

  11. Der Statistiker meint

    08.08.2018 um 16:43

    Grundsätzlich eine gute Sache, nur….
    Der Technoligiepartner ist Innogy. Die verbauen ja soviel ich weiß nur CCS Schnelllader. Aber weiter unten im Text steht:
    „ALDI SÜD will Ende 2018 mehr als 80 Ladesäulen mit allen gängigen Steckertypen (CCS, CHAdeMO, Typ 2) bieten.“

    Do stimmt wos net….

    • Leonardo meint

      08.08.2018 um 21:05

      Die bisherigen sind alles Tripple Lader.

  12. Leotronik meint

    08.08.2018 um 15:21

    ALDI-Süd super. Leider wohne ich im Gebiet ALDI-Nord :-(
    Weit und breit keine ALDI Ladesäule

  13. Miro meint

    08.08.2018 um 15:16

    Eine halbe Stunde einkaufen und 11 bzw 25 kwH laden…super!

  14. holi meint

    08.08.2018 um 15:03

    WIN-WIN für Aldi und seine Kunden.Auf Langstrecke günstig bei Aldi kaufen und
    laden statt an teuren Autobahnraststätten/ladern.Vorbildlich.

    • M3 meint

      08.08.2018 um 18:40

      Ja stimmt. Aldi hat es wohl verstanden. Snacks und Drinks kann man dort auch kaufen. Da fallen die 5min Abfahrt von der Autobahn auch nicht ins Gewicht.

  15. Peter W meint

    08.08.2018 um 14:35

    Sehr gut!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de