• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Hyundai Ioniq: Elektroauto-Ausführung könnte Sportversion erhalten

23.08.2018 in In der Planung

Hyundai-Ioniq-Sportversion

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Elektroautos sind technikbedingt schon in der Grundversion äußerst antrittsstark, hochpreisige Varianten bewegen sich in vielen Fällen auf dem Niveau von Sportwagen. Doch nicht allen reicht das: Immer mehr Hersteller denken darüber nach, besonders sportliche Versionen ihrer Stromer anzubieten – auch Hyundai.

„Wenn wir über N-Autos ab 2021 nachdenken, kommen wir nicht an Elektrifizierung vorbei“, so Hyundais Sportwagen-Experte Albert Biermann mit Blick auf die sportliche N-Sparte der Südkoreaner. „Wir werden früher oder später einen Stromer haben. Es ist nur eine Frage der Zeit“, kündigte er im Gespräch mit Automotive News an.

Eine Sportversion des vollelektrischen Ioniq – die Baureihe gibt es auch mit Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieb – sei „nicht total gesponnen“, betonte Biermann. „Wenn wir eine passende Batterie finden, einen größeren Motor und Inverter, könnten wir einen Ioniq Elektro N mit einem netten Fahrwerk und mehr Leistung bauen.“

In der aktuellen Generation bringt der Ioniq 88 kW (120 PS) auf die Straße, von Null auf Hundert geht es damit in 9,9 Sekunden. Im Fokus des Batterie-Autos steht derzeit die Reichweite von bis zu 280 NEFZ-Kilometern. Noch mehr Bewegungsfreiheit soll ein Akku-Update in diesem oder nächstem Jahr bringen.

Auch bei Hyundais Edel-Tochter Genesis spielt zukünftig der Elektroantrieb eine größere Rolle, Elektro-Sportler sind laut Biermann aber nicht geplant. Der Fokus liege auch bei der Elektrifizierung auf Luxus und Eleganz. Hochleistungs-Autos mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb hält Biermann konzernweit nicht für eine realistische Option. „Wir wollen hier nicht zu viel Risiken eingehen“, erklärte er.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Hyundai IoniqUnternehmen: Hyundai, Hyundai Genesis
Antrieb: Elektroauto

Berliner Senatorin über E-Busse: Deutsche Branche muss “die Zeichen der Zeit” erkennen

Honda über Wasserstoff-Elektroautos: „Anfängliche Unbequemlichkeiten tolerieren“

Auch interessant

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

Hyundai gibt Ausblick auf Serienversion des Ioniq 5

Hyundai-Ioniq-5-2021-1

Hyundai Ioniq 5 bietet voraussichtlich 450 Kilometer Reichweite

Hyundai-45-Elektroauto

Hyundai stellt klar: Aktuelle „Ioniq“-Stromer bleiben im Programm

Hyundai-Ioniq-2020

    BDEW-Ladesäulenregister: Berlin weiter Hauptstadt der Ladepunkte

    bmw-225xe-laedt

    Mercedes-Benz gibt Ausblick auf Elektro-Citan

    Mercedes-eCitan-getarnt-5

    Zwei neue Wasserstoff-Stationen auf Total-Tankstellen

    hyundai-nexo-tankanschluss

    Analyse: Deutschland 2020 Top-Standort für die Fertigung von Elektroautos in Europa

    VW-ID4-Produktion

    Tesla liefert 184.800 Elektroautos in Q1 2021 aus

    Tesla-Model-Y-blau-Heck

    Mercedes-Benz verrät Technikdetails des EQS

    Mercedes-EQS-2021-Technikdetails-6

    Tesla bemängelt Genehmigungsverfahren für deutsche „Gigafactory“

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen März 2021

    Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Maerz-3-2021

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lutz meint

    27.08.2018 um 14:09

    Warum werden größere Batterien immer mit stärkeren Motoren kombiniert?
    Es könnte doch auch die Reichweite des normalen Motors erhöht werden.
    Das ist mir bereits beim Kona aufgefallen.
    Gibt es dafür technische Gründe?

  2. Gunarr meint

    24.08.2018 um 09:19

    Leistung ist nicht alles. Baut vorne keinen größeren Motor ein, sondern einen zweiten in die Hinterachse. Das fährt sich einfach besser. Wenn das beim Ioniq nicht geht, vergesst das mit der Sportversion.

  3. Jemand meint

    23.08.2018 um 11:56

    coole Sache, mit einem Haken:
    er sagt „Wenn wir eine passende Batterie finden, einen größeren Motor und Inverter […]“. Das große Problem liegt im Wort „FINDEN“.

    Diese Sachen liegen nicht einfach auf der Straße rum, und man „findet“ sie auch (noch) nicht einfach so halb eingestaubt in nem Teile-Regal.
    Da muss man INVESTIEREN, ENTWICKELN, PRODUZIEREN.
    Dann kann das auch was werden.

    • Jemand anderes meint

      23.08.2018 um 23:46

      Ein 64kWh-Akku und ein größerer Motor mit 150kW(204PS) würde ja tatsächlich im Teileregal liegen. Falls man den finden wollen würde…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben