• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Berliner Senatorin über E-Busse: Deutsche Branche muss “die Zeichen der Zeit” erkennen

23.08.2018 in Politik, Transport, Umwelt von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

Elektrobus-Berlin

Bild: Daimler

Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hat in einem Gastbeitrag für die Berliner Zeitung zum Klimawandel über das zögerliche Vorgehen deutscher Autohersteller bei E-Mobilität gesprochen. Ihre Bewertung der Branche fußt auf eigenen Erfahrungen: Sie hat sich im April vor Ort angesehen, warum China als weltweiter Leitmarkt für die alternative Antriebsart gilt.

„Der Klimaschutz gehört endlich wieder nach oben auf die Agenda“, sagte Pop. Wegen diversen Streitereien versage die Bundesregierung bei dem Thema derzeit „leider komplett“. Es sei „eine CO2-Bepreisung“ notwendig, „also eine spürbare Abgabe“ für den Ausstoß des klimaschädlichen Gases. Damit könnten dann CO2-arme Technologien finanziert werden – „gerade in den Sektoren Wärme und Verkehr“. Dies würde die Wirtschaft voranbringen und Planungssicherheit für Unternehmen bedeuten.

Um die Umweltbelastung durch den Verkehr zu verringern, setzt sich Pop für die Förderung von Elektromobilität, des ÖPNV und der Fahrradinfrastruktur ein. Vor allem die Elektrifizierung sei „ein wichtiger Schritt“. Berlin fördere daher mit einem eigenen Programm den Umstieg auf saubere Fahrzeuge, auf Elektroantriebe für Lieferwagen oder Taxis.

Damit beim Umstieg der Berliner Verkehrsbetriebe auf elektrische Busse auch deutsche Unternehmen profitieren, forderte Pop die Branche dazu auf, „die Zeichen der Zeit“ zu erkennen und „mehr serienreife Fahrzeuge zu marktgerechten Konditionen“ anzubieten. Die Zuschläge für die Beschaffung der ersten Elektrobusse seien bereits erteilt – trotz Kritik an dem aktuellen Angebot wurden dabei auch deutsche Hersteller berücksichtigt.

Newsletter

Via: Berliner Zeitung
Tags: Elektrobus, Emissionen, ÖPNVAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Wissenschaftlicher Dienst warnt: Deutsche Autobauer vernachlässigen Europa

Hyundai Ioniq: Elektroauto-Ausführung könnte Sportversion erhalten

Auch interessant

Daimler Truck verschiebt Wasserstoffpläne und setzt auf Flexibilität

Mercedes-eActros

ICCT-Studie: E-Autos sind am saubersten und werden schneller klimafreundlich als gedacht

VW-ID.3-GTX

Daimler Truck Group verkauft 90 Prozent mehr E-Fahrzeuge in Q2 2025

Mercedes-Trucks-e-Actros

EU-Batterieverordnung: Autohersteller bereiten sich auf neue Pflichten vor

Mercedes-Batterie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. one.second meint

    23.08.2018 um 23:24

    Die deutsche Branche muss gar nichts. Pleite gehen ist ja schließlich nicht illegal. :D

  2. Mittel meint

    23.08.2018 um 14:27

    Wenn man einen Dieselbus entwickelt, muß man eine bestimmte Anzahl verkaufen, um ihn wirtschaftlich verkaufen zu können.
    Diese Anzahl haben MB, MAN u.a. „sog. Marktführer“ noch nicht erreicht. Es herrscht Stillstand bei E-Bussen.
    Die Pop-Politik wettert, zeigt aber nur, wie machtlos man eigentlich ist.
    Es werden serienreife E-Busse, die in Kooperation gebaut werden, von Deutschland aus ins Ausland verkauft. 1.500 Stück. Eurabus. Berlin-Biesdorf.
    Weil der deutsche Markt keinen Bedarf anzeigt und kaufen will, verkauft man an das willige Ausland. Komplette Stadtlösungen.
    Die deutschen Abnehmer jammern weiter, es gäbe keine serienreifen E-Busse.
    Selbstgemachte Probleme. Abhängigkeit von Konzernen.
    Auf diese Weise hat man schon die Produktion von Solarzellen in Deutschland tot gemacht.

    • Jörg meint

      23.08.2018 um 15:46

      Hier der Link zur damaligen Presserklärung von EURABUS:

      https://www.eurabus.de/app/download/11283012528/PM%20neu%20(002)f.pdf?t=1500888274

      (Ist eine PDF)

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        23.08.2018 um 16:26

        Interessanter Link: Da denkt man, dass in den genannten Kundenländern die Menschen alten stinkenden Dieselbussen unterwegs sind, dabei wird dort neueste Technik „made in Germany“ eingesetzt. Und stattdessen sind wir hier auf diesem Gebiet den ÖPNV das reine Entwicklungsland. Dank Politiker, die sich von Daimler und Co. und Kartell hinters Licht führen lassen.

        • Jörg meint

          23.08.2018 um 17:09

          Ja, und zwischen dem Dienstsitz von Frau Pop und dem Firmensitz des E-Busherstellers sind es mit dem ÖPNV ganze 53 Minuten.

          Ok! Die Frau Senatorin hat bestimmt einen Dienstwagen. Also: 19,4km in 46 Minuten.

          (Ich glaube, es ist ein Daimler E300 BlueTec Hybrid. Nagelt mich nicht fest: ca. 200 Diesel-PS plus irgendwas um die 30 Strom-PS. Der Akku hat unter 1 kWh. E-Reichweite ca. 1.000 Meter bei nicht mehr als 35 km/h….)

  3. xordinary meint

    23.08.2018 um 11:57

    Die erwachsene Handlung wäre, dafür zu sorgen, dass gleichzeitig durch Förderung die Entwicklung von E-Mobilität attraktiv und die Unterlassung derselben durch realistische Grenzwerte bestraft wird. Und zwar Grenzwerte, die nicht nur durch Schönrechnerei mittels einiger sinnloser Drei-Tonnen- Plugin-SUVs erreicht werden können, die keiner braucht und die der Umwelt nichts nützen!

    Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  4. MartinAusBerlin meint

    23.08.2018 um 11:37

    „ob dabei auch deutsche Hersteller berücksichtigt wurden, verriet sie nicht.“

    Verriet sie vielleicht nicht im Interview, aber seit über 2 Monaten steht doch fest, dass auch deutsche Busse dabei sind:

    https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/5437801-4357821-bvg-bestellt-elektrobusse-in-deutschland.html

    https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/verkehr—berlin-bvg-bestellt-elektrobusse-in-deutschland-und-polen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180615-99-739216

    • Redaktion meint

      23.08.2018 um 12:08

      Danke für den Hinweis, wir haben den Text entsprechend angepasst.

      VG
      TL | ecomento.de

  5. Michael meint

    23.08.2018 um 10:47

    Die Chinesen müssen erst mal genügend Busse für den eigenen Markt bauen. Die interessiert unser kleiner Markt gar nicht. Gut für unsere Autobauer. Da haben die noch etwas Zeit.

    • Peter W meint

      23.08.2018 um 11:00

      Stimmt. Aus den oben angegebenen link „vor Ort“ habe ich dieses Zitat:
      Man wolle nicht einzelne Busse irgendwohin verkaufen, sondern ganze Lösungen für Verkehrsprobleme …
      Man kann bei BYD nicht einfach 10 Busse bestellen. Die rechnen in größeren Maßstäben und vor allem „Ganzheitlich“. Dazu gehört eine komplette Berechnung und Planung damit die Bussen unter optimalen Bedingungen eingesetzt werden können.
      Leider gibt es bei uns noch keinen Hersteller, der weiß wie das geht, da sind wir mindetens 5 Jahre hinterher.

      • 150kW meint

        23.08.2018 um 13:49

        Hatten wir doch schon. Daimler bietet genau so einen „ganzheitlichen“ Service an.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          23.08.2018 um 16:19

          An welchen Kunden wurde dieser Service verkauft?

        • Peter W. meint

          24.08.2018 um 09:00

          Ja, aber offensichtlich nicht für Kunden, sonst hätten die Berliner ja was kaufen können. Daimler hat was in der Aufbauphase, das Kundengeschäft scheint noch nicht zu laufen.

    • 150kW meint

      23.08.2018 um 13:49

      Der Markt für E-Busse ist in China 2017 um 20-30% eingebrochen, da die Subventionen gekürzt wurden. Die könnten sicherlich noch etwas Kapazität frei haben.

      • Jörg meint

        23.08.2018 um 16:06

        @150kW

        Das könnte aber auch mit einer teilweisen Marktsättigung zu tun haben.
        Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann fahren in China ca. 300.000 E-Busse (Stand 2016). Das machte damals wohl rund 98% aller auf der Welt fahrenden E-Busse aus.

        Die Rückführung von Subventionen nach einer Anlaufphase sind eigentlich nur zu begrüßen. Das System soll ja von sich heraus effektiv und überlebensfähig werden/sein. Ständiges pampern lässt da die Inovationskraft eher erlahmen und verzerrt den Markt (s. steuerliche Dieselunterstützung in D).

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de