• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Peugeot: Elektroauto-Version des 208 erhält Standarddesign

04.09.2018 in Neues zu Modellen | 9 Kommentare

Peugeot-208-Elektroauto

Bild: Peugeot (Symbolbild)

Peugeot bietet ab nächstem Jahr ein neues Elektroauto an, dazu wird die Kleinwagen-Baureihe 208 nachträglich zum Batterie-Auto umgebaut. Anders als bei dem bereits seit 2012 erhältlichen Kleinstwagen iOn erhält der elektrische 208 kein eigenständiges Design.

Peugeots Designchef Gilles Vidal kündigte im Gespräch mit Autocar an, dass der Elektro-208 im Look der Verbrenner-Versionen auf die Straße kommen wird. Die rein elektrische Ausführung soll nur wenige Modifikationen erhalten, etwa eine glatte Front statt einem Kühlergrill und E-Auto-spezifische Einstellungen im Menü. „Wir müssen es nicht hinausposaunen, dass dieses Auto die Elektro-Version ist“, sagte Vidal. „Der Antrieb wird den Rest der 208-Familie ergänzen, anstatt eine eigene Variante darzustellen.“

Eine der Herausforderungen bei der Entwicklung des batteriebetriebenen 208 ist laut Vidal, das Fahrzeug im Bereich der Akustik ausreichend komfortabel zu machen. „Die Geräusche des Getriebes und der Reifen machen sich mehr bemerkbar, wir haben daher hart daran gearbeitet, diese beim 208 zu verringern“, so der Peugeot-Manager.

Die technische Basis für den elektrifizierten 208 stellt eine von der Konzernmutter PSA gemeinsam mit dem chinesischen Partner Dongfeng konzipierte Stromer-Ausführung der Plattform CMP (Common Modular Platform). Die Architektur wird für diverse weitere Modelle mit Elektromotor genutzt, die der französische Autokonzern in Rahmen einer E-Mobilitäts-Offensive plant. Auch die 2017 übernommene deutsche Marke Opel wird auf die Technik zurückgreifen.

Vidal glaubt nicht, dass ein spezielles Elektroauto-Label, wie es etwa VW oder Mercedes planen, für Peugeot Sinn ergibt. „Wir haben bis auf weiteres nicht vor, eine eigenständige Elektroauto-Marke zu starten. Für uns bedeutet die eCMP-Plattform, dass die Autos in unserer Strategie mehrere Antriebssysteme einsetzen können.“

Newsletter

Via: Autocar
Tags: DesignUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

Batterie-SUV M-Byte: Byton treibt Serienstart voran

IKEA flottet erste Elektro-Transporter vom Typ Maxus EV80 ein

Auch interessant

MINI Concept Aceman gibt Ausblick auf Elektro-Crossover-Modell der neuen MINI-Familie

MINI-Aceman-Konzept-2022-6

Sono Motors stellt Produktionsdesign des Sion und „Solar Bus Kit“ vor

Sono-Motors-Sion-Seriendesign-2022-7

Kia XCeed im Modelljahr 2023 mit geschärftem Design und neuen Technologien

Kia-XCeed-2022-2

Škoda teasert Elektroauto-Studie Vision 7S mit variabler Innenraumarchitektur

Skoda-Vision-7S-Teaser

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

    Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

    Evetta Openair-2022-2

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Edriver2018 meint

    05.09.2018 um 13:18

    Soso…ein 208. Aha. Zu welchem Auto dann in Konkurenz:
    Etwa der etablierten Zoe? Macht irgendwie keinen Sinn.

    Vorschlag: nehmt gleich einen 208SW… und seit Konkurenzlos.
    Da sich die etablierten Autobauer sich das nicht trauen weil ja
    dann genau die Familien und Kleingeschäftsinhaber die einen kleinen Kombi brauchen oder suchen als Zielgruppe für CUV oder SUV wegfallen….

  2. Frank meint

    05.09.2018 um 05:13

    Schön Peugeot,endlich wieder ein elektrischer Kleinwagen.
    Von den Deutschen kommen ja nur noch E -SUVs.
    2019 ?
    Wir haben schon September 2018.
    Leistungsdaten
    Preis
    Bestellbar ab März 2019
    das wäre eine Meldung die aufhorchen ließe.
    So klingt das wie alle , wir wollen,wir machen -irgendwann.

  3. Satcadir meint

    04.09.2018 um 20:49

    Wenn, wie bei den anderen umgebauten Verbrennern die Karosserie nicht isoliert ist und rostfreudige Bremsscheiben verbaut werden, kann man das Auto vergessen.
    Und der Akkupack des Golfs ist zerklüftet und funktional (Kühlung) völlig daneben.

  4. Oswaldo meint

    04.09.2018 um 18:00

    Genau so habe ich es mir gewünscht
    Reguläre Fahrzeuge anstatt nur als Verbrenner auch wahlweise mit E Antrieb anbieten
    Man muss nicht von vornherein spezielle (und damit teure Entwicklungskosten) Fahrzeuge entwickeln
    Produktionskosten niedrig halten und den Preisvorteil an den Kunden weitergeben
    Aber kompaktklasse um die 20.000 inklusive Akku -geht gar nicht; nacher will die noch jeder

  5. Fritz! meint

    04.09.2018 um 13:48

    Ist OK, aber ein paar mehr technische Daten (Leistung, Akkukapazität, Reichweite, Ladestecker, Ladeleistung AC und DC, …) wären schon nett. Ich persönlich halte es zwar für eine ausgesprochen doofe Idee, Verbrenner auf E-Auto umzufrimmeln, aber mal schauen, wie es Peugeot löst.

  6. Leotronik meint

    04.09.2018 um 13:23

    Die Vorteile oder Nachteile einer eigenen E-Plattform werden bei einem Direktvergleich von ähnlichen Autos zutage kommen. Eine E-Plattform wird wohl geräumiger, leichter und auch leiser sein. Dafür aber auch etwas teuerer. Wir werden sehen welches Konzept besser ist.

    • alupo meint

      06.09.2018 um 09:37

      Bei einem Werksumbau vermute ich einen im Vergleich zu einer Neukonstruktion viel zu hohen Schwerpunkt des eAutos.

      Damit verzichtet man aus Kostengründen auf die tolle Strassenlage eines richtigen eAutos.

      Ich wollte das nicht mehr missen wie sich die Kurven oder Kreisverkehre ohne vorheriges Abbremsen nichtquitschend und gocartähnlich durchfahren lassen.

      Das, und die spontane Beschleunigung eines eAutos, ist Fahrspass pur.
      Die Bequemlichkeit, nicht mehr an einer Tankstelle Zeit zu vergeuden, ist für mich sekundär.

  7. Mike meint

    04.09.2018 um 12:16

    Ich finde die Beibehaltung der Karosse, bzw „nur“ eine Erweiterung der Motorenpalette ok.
    Vorausgesetzt der Preis gegenüber den konventionellen Antrieben passt sich an, und wenn ich dafür auch noch eine gut durchdachte Karosse erhalte, prima ;)
    Bei gleichen Preisen und Fortschritten bei der Akkureichweite, würde sich das Thema „Stinker“ dann von selbst erledigten ;)
    (Natürlich weiß ich das diese Gedanken eher ein Wunschdenken ausdrücken, was die Gleichsetzung der Preise mittelfristig angeht )

  8. Blackmen meint

    04.09.2018 um 11:22

    …stimmt…, bei einem E-Antrieb hört man schnell, welche Qualität man fährt…

    Da wird alles schonungslos aufgedeckt, was sonst „sportlich“ laut und hart gefedert übertüncht wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de