• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mazda konkretisiert Elektroauto-Strategie – Wankelmotor-Stromer geplant

04.10.2018 in Autoindustrie, Technik | 37 Kommentare

Mazda-Elektroauto-Strategie

Bild: Mazda (Symbolbild)

Mazda hat seine E-Mobilitäts-Strategie für die nächsten Jahre konkretisiert. Im Mittelpunkt stehen Hybridfahrzeuge, aber auch Elektroautos sind geplant. Der japanische Hersteller setzt bei der Elektrifizierung seines Modellangebots auf eine Neuinterpretation des Wankelmotors.

Das „Nachhaltiges Zoom-Zoom 2030“ getaufte Entwicklungsprogramm geht davon aus, dass im Jahr 2030 95 Prozent aller von Mazda produzierten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Kombination mit Elektrifizierung angetrieben werden. Die restlichen fünf Prozent sollen batteriebetriebene Fahrzeuge sein. „Mazda wird sich daher auch in Zukunft auf die Optimierung der Effizienz von Verbrennungsmotoren konzentrieren“, teilte der Hersteller mit.

Mazda erklärte, weiter „dem Fahrvergnügen verpflichtet“ zu sein und die Vorzüge elektrischer Antriebe mit bestehenden Technologien zu kombinieren. Ziel sei die Entwicklung von Stromern, „die nicht nur die immer strengeren Umweltanforderungen erfüllen, sondern auch das markentypische Mazda Fahrvergnügen bieten“.

Das erste reine Elektroauto von Mazda soll 2020 auf den Markt kommen. Das Modell wird zunächst in zwei Varianten angeboten, von denen eine ausschließlich elektrisch per Batterie angetrieben wird. Die zweite Ausführung kombiniert den Energiespeicher mit einem kleinen, leichten und „außergewöhnlich leisen“ Kreiskolben-Motor, der als Reichweiten-Verlängerer dient. Der sogenannte „Range-Extender“ lädt die Fahrzeugbatterie bei Bedarf auf und ermöglicht so eine höhere Reichweite.

Mazda baut bereits seit den 1960er Jahren Kreiskolben-/Wankelmotoren. Als Range-Extender in den Elektrofahrzeugen der Japaner feiert der Kreiskolbenmotor nun ein Comeback. „Die kleine Bauform und hohe Leistungsabgabe des Kreiskolben-Motors ermöglichen eine Vielzahl von elektrifizierten Antriebslösungen in einem gemeinsamen Layout“, so Mazda. „Da der Kreiskolben-Motor neben herkömmlichen Ottokraftstoff auch mit gasförmigen Kraftstoffen kompatibel ist, kann der Range-Extender zum Beispiel auch mit Flüssiggas betrieben werden.“

Newsletter

Via: Mazda
Tags: Range ExtenderUnternehmen: Mazda
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla Model 3 nimmt Limousinen-Segment in den USA ins Visier

BMW räumt ein: Tesla setzt uns in den USA unter Druck

Auch interessant

Mazda stellt MX-30 als Plug-in-Hybrid mit Wankelmotor vor

Mazda-MX-30-e-Skyactiv-R-EV-2023-6

Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

Mazda MX-30 ab 2022 auch als Plug-in-Hybrid mit Kreiskolbenmotor, zwei neue Crossover

Mazda-MX-30

Forschungsministerium fördert Tesla Model Y mit Methanol-Generator

Tesla-Model-Y-HyperHybrid-BMBF-Obrist-2021

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    05.10.2018 um 11:15

    Wer einmal über längere Zeit ein echtes eAuto gefahren ist, welches eine gute Reichweite und genügend barrierefreie Schnelllader in allen Ecken Europas hat, der wird nicht mehr freiwillig einen Verbrenner in einem halben eAuto herumkutschieren wollen.

    Aktuell ist das Problem eben, dass es in Europa nur 2 sehr teure eAutos von einer Marke gibt, die diese Kriterien vollständig erfüllen. Diese Marke hat aber noch weitere Vorteile wie updates über OTA, wodurch das Auto immer neue Features bekommt, kostenlos. Genauso wie den Spotifyzugang, Internetradio oder eben Internet, ebenfalls alles kostenlos. Wie auch die Energiekosten kostenlos (meine bisher gefahrenen 53.000 km haben mich insgesamt nur knapp 6 € gekostet).

    Wenn aber die Massenproduktion so richtig anläuft, dann gibt es auch bessere Angebote was das Preis-Leistungsverhältnis entspricht und eben ein breitetes Angebot. Aber leider sehe ich aktuell wieder nur den gleichen Hersteller mit seinem Model 3, der meine persönliche Mindestgrenze bezüglich „Menge von 5000 eAutos pro Woche“ erfüllt. Da kommt weder ein Leaf noch ein Ionic mit. Von den deutschen Herstellern ganz zu schweigen.

    Aber ich bin optimistisch, dass sich das in Zukunft ändern wird und weitere Hersteller in Richtung >5000 pro Woche auf dem Markt kommen werden.

    Allerdings habe ich auch Bedenken, dass das schnell passiert und nicht nur Ankündigungen sind. Der Grund ist ganz simpel die verfügbare Zellenproduktionskapazität (und evt. sogar auch die Rohstoffe dafür). Das ist für mich der einzige Grund, dass die Hybridfahrzeuge noch etwas länger überleben werden als es mir lieb ist.

    Aber ich bin froh, dass ich schon einen Akku mit 90 kWh habe, den nimmt mir so schnell keiner weg (manchmal sichere ich mein eAuto mittels einer PIN, je nach Standort. Wegen des 40 bit Schlüssels. Übrigens über ein OTA update bekommen).

  2. Jörg meint

    05.10.2018 um 08:28

    So hat jeder noch irgendeinen Verbrennungsmotor im Regal, den bonibezahlten Motorenvorstand auf der Etage, entsprechende Werkshallen und die Produktionamannschaft.
    Da muss sich doch was finden lassen, um das noch irgendwie ein weinig in die Zukunft zu retten! Zumindest so lange, bis der Motorenvorstand in Rente geht.
    (Ironie)

  3. Dieter meint

    04.10.2018 um 22:42

    Es deutet alles darauf hin, dass etwa 2025, die Preise für BEV, wohl ganz nahe bei den Verbrennern liegen werden.
    Bei einer dann wohl üblichen Reichweite von über 400 Km, spricht nur noch sehr wenig für einen Verbrenner.
    Ich vermute, dass da nur noch ein Lieferengpass der Batterie, eine Bremse sein könnte.

  4. Peter W meint

    04.10.2018 um 19:43

    … aber bedenkt auch wenn die Batteriepreise allgemein sinken sinkt auch der Preis des Batteriepakets des PHEV.

    Und damit wird sich das Verhältnis Batterie/Verbrennungsmotor zugunsten des BEV verschieben. Akkus werden billiger, Verbrennungsmotoren wegen der Abgasvorschriften teurer.

  5. McGybrush meint

    04.10.2018 um 19:30

    Worin liegt 2030 in einem REX der Vorteil?

    Ich kann 2030 flächendeckend mit mindestens 350kW laden.
    Es wird eine Serviceideologie entstehen wo alle Supermärkte Solar auf dem Dach haben und Ihre Kunden kostenlosen Strom anbieten werden.

    Ich werde an Rasthöfen nur noch zum Pinkeln und Essen anhalten und in dieser Zeit den Strom mitnehmen. Die Zeit vorher an eine Zapfsäule zu fahren will sich auch keiner mehr an tun.

    Der kleinwagen wird Ohne REX in der Anschaffung 2030 (Inflationsbereinigt) nur 15.000Eur statt 19.000Eur kosten.

    • Peter W. meint

      04.10.2018 um 23:20

      Sehe ich auch so, aber die nächsten 10 Jahre wird der Hybrid dominant sein. Innehalb weniger Jahre kann die Autoindustrie nicht alles umkrempeln.

  6. Realist meint

    04.10.2018 um 18:03

    Es gibt doch so ein recht bekanntes Sprichwort: Totgesagte leben länger.

    Ganz sicher bin ich mir nicht wo sich die nähere Zukunft entwickelt, aber nachdem ich ein wenig Alltagserfahrung mit einem PHEV sammeln konnte habe ich mittlerweile den Eindruck, dass ein PHEV gar nicht mal so eine schlechte Idee ist.

    Obwohl der Akku nur 12 kWh speichert und ich nur an einer normalen Haushaltssteckdose lade komme ich mit ein wenig laden während des Tages gut zurecht. Auch wenn man gemütlich weitere Strecken fährt war ich positiv überrascht wie oft sich der Motor im ich nenne es mal „HEV-Betrieb“ abschaltet und wie sparsam das Auto ist.

    Ich stelle mal die gewagte Prognose auf, dass BEV die bevorzugte Wahl für Vielfahrer wird die ordentlich Leistung wollen und für die zudem finanziell die Gesamtbilanz trotz des teuren Akkus aufgrund von günstiger Energie positiv ausfällt. PHEV sind für Fahrer wie mich, die unter 50km am Tag fahren und immer recht gemütlich unterwegs sind vom Verhältnis des Preises und der Leistung momentan noch die bessere Wahl.

    Klar das Ganze hängt schlicht und weg einfach von den Batteriepreisen ab, aber bedenkt auch wenn die Batteriepreise allgemein sinken sinkt auch der Preis des Batteriepakets des PHEV.

    • Retro meint

      04.10.2018 um 18:23

      PHEV hat einen reisen Nachteil…
      1400 Teile mehr die defekt gehen können und gewartet werden sollen. Für mich persönlich ist der nächste Schritt ein EV.
      Ich will keine Kolbenringe, Zylinderkopfdichtungen, Ventilschaftdichtungen, Abgasrückführungen, Turbolader, gerissene Zylinderköpfe… mehr haben.
      Nach einen W124 300D der erste Antrieb, dem ich wieder traue

    • nilsbär meint

      04.10.2018 um 18:35

      Wenn die Batteriepreise mal deutlich sinken, wird der einfache Aufbau eines E-Autos erst richtig zum Tragen kommen. Stellen wir uns zum Spaß eine chinesische oder indische Firma vor, welche von Tesla die alten Akkus mit ca. 70% Restkapazität geschenkt bekommt. Die würden glatt ein E-Auto um sagen wir 3000 € hinstellen.
      Ist vielleicht auch ein Hinweis, welche Margen die deutschen Volumenhersteller erwarten können.
      (Gibt es eigentlich den Begriff ‚Minusmarge‘?-)

  7. Der Statistiker meint

    04.10.2018 um 17:38

    Erst wenn der letzte Benziner verkauft, der letzte Mazda Händler zugesperrt und der letzte Kunde zur Konkurrenz gelaufen ist, werdet ihr merken, dass der Verbrenner eine Sackgasse ist.

    • nilsbär meint

      04.10.2018 um 17:44

      1+

    • Jeru meint

      05.10.2018 um 08:39

      Schöner Facebook Post.

      Im Hintergrund ist der Himalaya und ein paar bunte, kleine Fahnen zu sehen. Schön!

  8. Lewellyn meint

    04.10.2018 um 16:19

    Wenn die Leute erstmal elektrisch gefahren sind mit Autos, die mit mehr als 50kW laden können und die +300km sichere Reichweite haben, wird den Leuten auffallen, dass die Notfälle, bei denen man einen RE bräuchte, ungefähr so häufig sind wie Reifenplatzer und das ach so gräusliche Laden mit einmal Pipi machen und einem Kaffee weitgehend erledigt ist.

    Ich seh da schwarz für Mazdas Strategie. Die kommt 5 Jahre zu spät.

    • Megamarcel meint

      04.10.2018 um 21:17

      Das kommt 25 Jahre zu spät.
      Solange baut Toyota Hybride.
      Plug in kommt wohl so gefphkt 10 Jahre zu spät.
      Vernünftige Elektroautos sind bereits möglich, die Preise zwar noch höher,
      aber das ist doch nur eine Sache von 5-10 Jahren.
      Denn Selbst wenn Elektroautos 15-25% teurer sind, sind sie unter dem Strich günstiger. Geringere laufende Kosten.
      Größere Flexibilität, Stromspeicher..
      Weiß nicht ob das clever ist was Mazda
      da plant. Eher nicht.
      Auch der Wankelmotor, ein ewiger Flop.
      Oh oh
      Der Rangeextender wird 2030
      eine Zusatzbatterie sein :-)

      • nilsbär meint

        04.10.2018 um 22:16

        Das mit der Zusatzbatterie als ‚Rex 2030‘ gefällt mir. Vielleicht sogar schon früher möglich. 30 kg schwer, 10 kWh Kapazität, ausreichend für 50 zusätzliche Kilometer.
        Es könnte auch ein Teil der Traktionsbatterie als Zusatzbatterie definiert sein. Deren Kapazität wird bei der Reichweitenangabe nicht berücksichtigt und muss erst freigeschaltet werden.

  9. nilsbär meint

    04.10.2018 um 15:56

    So ein REX ist eine gewisse Beruhigung für Leute mit Reichweitenangst , ähnlich dem Benzinkanister im Kofferraum. In einigen Jahren wird aufgrund des dichteren Ladestellennetzes seine auch jetzt schon geringe Bedeutung noch weiter abnehmen. Wer wird dafür einen relativ hohen Aufpreis zahlen wollen? (4600€ beim BMW i3). Die 80-jährigen Vorstände bei Mazda sollten vielleicht an die mehr oder weniger verdiente Rente denken.

    • Alex meint

      04.10.2018 um 16:14

      +1

  10. Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint

    04.10.2018 um 15:24

    Endlich ein Unternehmen, das den Voll-Elektro Antrieb – angesichts der Lade- Probleme – in den verkaufsfähigen Anteil von 5% verweist. – Da die Batterieladung durch den Wankelmotor vorzugsweise ausserhalb der Städte verläuft ist die von den Ideologen verdammte CO2-Verschmutzung an diesen Orten nicht klima-gefährlicher als der Flug- oder Schiffsverkehr. Ausserdem: CO2 kann noch eher hingenommen werden als NOx der Diesel-Autos (vor Euro 6), das wirklich hoch-gesundheits-schädlich ist (verantwortlich für Lungenödeme u. Lungenkrebs – siehe: https://phys.org/news/2015-09-nox-gases-diesel-car-fumes.html).

    • Tesla-Fan meint

      04.10.2018 um 17:13

      Die Erde hat nur eine Atmosphäre, es ist völlig egal, wo sie das Co2 ausstoßen – es landet immer dort.

      Sollte Ihnen, der Sie vorgeben, promoviert zu haben, geläufig sein.

    • nilsbär meint

      04.10.2018 um 17:39

      Sie ermitteln den verkaufsfähigen Anteil von E-Autos mit 5%? Bitte diese erfreuliche Erkenntnis an die Herren Zetsche und Stadler weiterleiten. Ach so, die wurden ja abserviert:-)

    • Peter W meint

      04.10.2018 um 19:34

      Herr Doktor Ingenieur, auch Du wirst noch erkennen, dass Du die Zukunft nicht vorhersagen kannst.
      Der E-Antrieb ist der einzige Ausweg aus dem Abgasproblem.

    • alupo meint

      04.10.2018 um 21:52

      Von welchen Ladeproblemen reden Sie?

      Ich fahre seit fast 2 Jahren zu 100% elektrisch und habe bisher keine Ladeprobleme entdecken können. Umgekehrt, der Strom geht mit über 100 kW in den Akku, das reicht fast nie für eine gemütlichere Kaffeepause nach 300 bis 400 km. Noch nie war bisher eine der Ladesäulen auf der Langstrecke zugeparkt und auch noch nie waren alle belegt, d.h. das Warteschlangenproblem kenne ich nur aus meiner Verbrennerzeit. Und dabei war zusätzlich die Luft immer extrem schlecht.

      Es kommt nur darauf an, aus den richtigen verfügbaren Modellen zu wählen ;-). Ich hoffe aber, dass in absehbarer Zukunft die Preise fallen.

      Was mir an meinem eAuto am wenigsten gefällt ist die Parkplatzsuche, da wäre mir ein Sion von Sono Motors doch lieber, obwohl ich bisher noch immer einen Parkplatz fand.

      • Frank meint

        05.10.2018 um 09:46

        Für Anhängerfreunde gibt es schon noch ein Ladeproblem. Auch mit 100 kWh-Batterie sollte man bei 1,5 t Anhängelast nach meiner Erfahrung aller 200 km einen Ladestop planen. Leider sind die meisten Supercharger nicht für das Laden mit Anhänger ausgelegt. Da heißt es, den Anhänger in eine Parklücke rangieren, Abkuppeln, Laden, Ankuppeln. Auf den Autohöfen, z. B. Aichstätten oder Hilpoldstein geht es oft so eng zu, dass Anhängerparken zum Abenteuer wird. Da war ich mit PHEV deutlich komfortabler unterwegs. Weil aber die Umweltvorteile gerade im Anhängerbetrieb für den e-Antrieb besonders groß sind, nehme ich die Opfer in Kauf und hoffe auf zukünftige Verbesserungen beim hoffentlich bald einsetzenden Bau neuer Supercharger.

    • nilsbär meint

      04.10.2018 um 22:27

      Herr Dr., grundsätzlich freuen mich Ihre skeptischen Kommentare zur E-Mobilität. Dieses Forum leidet meiner Meinung nach unter zu vielen E-Fanboys (wie mich) und zu wenigen Petrol Heads (wie Sie). Eigentlich schätze ich einen gewissen Schlagabtausch mit guten Argumenten beiderseits. Deshalb bitte ihre Ansichten auch mit Argumenten untermauern!

      • Ducktales meint

        05.10.2018 um 08:57

        1+
        Sehr sympathische Einstellung Nilsbär… ;-)

    • Matthias Eller meint

      05.10.2018 um 00:02

      Ladeprobleme haben nur PHEV weil sie bei Ihrer winzigen elektrischen Reichweite wirklich ständig an die Steckdose müssen. Oder man fährt sie als hybrid, aber dann hätte man sich das plugin auch gleich sparen können.

  11. Rene W. meint

    04.10.2018 um 14:58

    Weiss denn jemand wie hoch der Aktienanteil der Saudies an Mazda ist?

  12. Peter W meint

    04.10.2018 um 14:25

    Grundsätzlich ist die Idee von Mazda gut. Der Wankelmotor läuft extrem ruhig, leider aber auch mit recht hohem Verbrauch. Als Rex ist er sicher sehr gut geeignet. Es bleibt aber der bittere Nachgeschmack, dass Mazda den Hybrid genau so plant, dass er die CO2 Grenzwerte erreicht. Bis 2023 also unter 50 g/km, und dafür braucht man je nach Fahrzeuggröße etwa einen 10 bis 15 kWh-Akku. Der Rex wird also, je nach Fahrprofil, oft gebraucht, und wer keine Lust oder keine Steckdose hat lässt das Ding dauerhaft brummen.
    Schade, denn mit 200 km elektrischer Reichweite und 30 kW-Rex könnte man so ein Auto gut vermarkten und auch was positives für die Luft erreichen.

  13. nilsbär meint

    04.10.2018 um 14:24

    Da Mazda so scharf auf den Verbrennungsmotor und auf das Vergiften ist, ab ca. 2030 aber Verbote von
    Verbrennerfahrzeugen drohen, sollte diversifiziert werden. Akkumäher mit Range-Extender und Zahnbürsten mit Wankelmotor fallen mir da ein:-)

    • Landmark M3 vs. Sion meint

      04.10.2018 um 15:01

      https://www.youtube.com/watch?v=Gqy5-e5-ZOE guckst Du hier….

      • nilsbär meint

        04.10.2018 um 17:57

        Danke für den Tipp! Cooles Video.

  14. Düsentrieb meint

    04.10.2018 um 13:17

    “Da der Kreiskolben-Motor neben herkömmlichen Ottokraftstoff auch mit gasförmigen Kraftstoffen kompatibel ist, kann der Range-Extender zum Beispiel auch mit Flüssiggas betrieben werden.”

    …so wie der OTTO-Motor auch…

  15. Tomas meint

    04.10.2018 um 12:37

    Endlich ein Unternehmen das die Bedeutung des Verbrenners für die Zukunft verstanden hat. Als Range Extender der nur im „Notfall“ zugeschaltet wird und dann immer im optimalen Drehzahlbereich läuft.

    DAS ist ein richtiger Hybrid – nicht ein normaler Verbrenner mit winzigem Hilfs-eMotor

  16. Mike meint

    04.10.2018 um 12:28

    Das mit der Neuinterpretation des Wankelmotors klingt zwar interessant !
    Aber es ist natürlich mehr als schade das Mazda sich hauptsächlich weiterhin dem ausgedienten Umweltverschmutzer Nummer 1, dem Verbrenner zuwendet .

  17. Alex meint

    04.10.2018 um 12:21

    5% rein Elektro bis 2030?

    Tschüss Mazda, war nett mit euch

    • Tim Leiser meint

      04.10.2018 um 13:47

      Dachte ich auch. Da kommt einem VW doch ziemlich fortschrittlich vor

    • Der Statistiker meint

      04.10.2018 um 14:49

      Keine Sorge, wenn die Verkaufszahlen von e-Autos rapide steigen werden (ca. 2021) und die eigenen Verkaufszahlen zu sinken beginnen wird der Vorstand ausgetauscht und eine neue Strategie gefahren.
      Ob es dann zu spät ist wird man sehen…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de