• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

eCOPO Camaro: Chevrolet stellt 800-Volt-Elektroauto für die Viertelmeile vor

30.10.2018 in In der Planung | 4 Kommentare

eCOPO–Camaro-2

Bilder: Chevrolet

Mit dem Bolt EV – hierzulande als Opel Ampera-e unterwegs – hat Chevrolet den ersten batteriebetriebenen Kompaktwagen mit Langstreckentauglichkeit in Großserie eingeführt. Dass die Elektroauto-Entwickler des US-Herstellers auch anders können, zeigt ein diese Woche enthülltes Konzeptauto.

Der eCOPO Camaro ist eine Hommage an frühere Hochleistungsversionen des beliebten „Pony Cars“. Im Zeichen des Wandels der Autoindustrie wird der eCOPO von einem vollelektrischen Antrieb bewegt. Das speziell für Dragracing, also Beschleunigungsrennen, ausgelegte System generiert 515 kW (700 PS) und über 800 Nm Drehmoment. Der Viertelmeilen-Sprint (402,34 m) soll damit in um die neun Sekunden gelingen.

eCOPO–Camaro-1

„Der eCOPO Camaro zeigt, wohin wir uns zukünftig mit Blick auf die Elektrifizierung im Hochleistungs-Segment bewegen“, so Chevrolet in einer Mitteilung. „Beim originalen COPO-Camaro-Programm ging es darum, bis an die Grenze zu gehen, und dieses Konzept ist ein Versuch in dieselbe Richtung.“

Chevrolet hat im eCOPO Camaro erstmals ein Batteriepaket mit 800-Volt-Technik verbaut – mehr als doppelt so viel als im Bolt EV. Der Hersteller verspricht sich von der Technologie eine effizientere Leistungsübertragung zu den Elektromotoren und schnellere Ladezeiten für die Batterie.

eCOPO–Camaro-3

Das Batteriepakt des Elektro-Camaro besteht aus vier 200-Volt-Modulen, die jeweils knapp 80 Kilogramm wiegen. Die Energiespeicher sind für eine optimale Gewichtsverteilung strategisch im Fahrzeug platziert: Zwei befinden sich im Bereich der Rücksitze, eines dort, wo normalerweise der Ersatzreifen untergebracht ist, das vierte oberhalb der Hinterachse.

Chevrolets Mutterkonzern General Motors will künftig unabhängig staatlicher Vorgaben verstärkt auf Elektromobilität setzen. Technologieträger wie der eCOPO Camaro sollen dabei helfen, die „Marktführerschaft bei Elektrifizierung“ zu erlangen. Ob und in welcher Form der E-Camaro auf den Markt kommen wird, ist offen.

Newsletter

Via: Chevrolet
Tags: Drag RaceUnternehmen: Chevrolet, General Motors
Antrieb: Elektroauto

Zero Motorcycles stellt Elektromotorrad-Angebot für 2019 vor

Daimler und Tesla könnten wieder kooperieren

Auch interessant

Ford zeigt Elektro-Mustang „Cobra Jet 1400“ für die Viertelmeile

Ford-Mustang-Cobra-Jet-1400-2020-1

Australier bauen vier 1000-kW-Elektromotoren in Dragster ein

Elektro-Dragster-TopEVRacing

Tesla Model S triumphiert bei Drag-Race-Wettkampf

Tesla-Model-S-Drag-Race-Motor-Trend-2017-Video

Rimac Concept One grillt Ferrari LaFerrari und Tesla Model S (Video)

Tesla-Model-S-Rimac-Concept_One

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

    VinFast-VF9

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen W. meint

    30.10.2018 um 11:05

    Na mit der Marktführerschaft bei Elektrifizierung wird das leider nichts werden. Das wollen ja schon VW, Daimler, Audi, Opel, Ford, BYD u.s.w.u.s.f. werden. Sorry, falls ich noch den ein oder anderen vergessen habe. Aber irgendwie wollen das alle werden. Die Aussage ist daher schon eher peinlich.

  2. Peter W meint

    30.10.2018 um 09:22

    Warum der Bolt / Ampera-e eine Großserie sein soll entzieht sich jeder Erkenntnis.
    Ein Fzg das es praktisch nicht zu kaufen gibt, und ein Dragracer machen noch keinen Sommer in der Elektrowelt.
    Dass man bei Chevrolet ein bischen herumexperimentiert ist irgendwie logisch, das machen derzeit wohl alle.

    Das Hauptproblem bei der Beschleunigung ist eigentlich nicht die Leistung, denn die kann man fast beliebig erhöhen. Das komplizierte ist den Motor genau an der Schlupfgrenze der Räder zu regeln.

  3. LMausB meint

    30.10.2018 um 09:12

    TOLL! Aber meine Strecken sind länger als eine Viertelmeile. Und mehr als 100km/h sind auf der BAB zur Arbeit (zurück) auch nicht drin. Aber mal sehen was GM davon fürs wahre Leben ableiten wird.

    • Satcadir meint

      01.11.2018 um 13:26

      Es gibt nichts, was der Einführung des Elektroautos mehr geschadet hat, als eine jeweils säuerlich vorgetragene Verzichtsideologie.
      Glücklicherweise hat Musk den Unsinn beendet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de