• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Australier bauen vier 1000-kW-Elektromotoren in Dragster ein

13.04.2020 in Motorsport, Technik | 17 Kommentare

Elektro-Dragster-TopEVRacing

Bilder: HyperPower Technologies

Ein australisches Unternehmen hat einen neuen Elektromotor mit bis zu 1000 kW (1360 PS) Leistung entwickelt. Die Maschine mit 43 Zentimeter Durchmesser kann laut den Ingenieuren von HyperPower Technologies einzeln oder im Zusammenspiel mit mehreren Einheiten eingesetzt werden. Was damit möglich ist, soll ein vollelektrischer Dragster zeigen.

Bis zu zehn der potenten E-Motoren mit dem Arbeitstitel „QFM-360-X“ können für eine Gesamtleistung von 10.000 kW kombiniert werden. In dem für Drag Racing ausgelegten Demonstrationsfahrzeug des Teams Top EV Racing hat HyperPower vier Exemplare verbaut. Mit den so zur Verfügung gestellten etwa 4000 kW (5439 PS) soll es in 0,8 Sekunden von 0-200 km/h gehen. 440 km/h sollen in 2,9 Sekunden erreichbar sein, die vorläufige Höchstgeschwindigkeit von 530 km/h in 3,7 Sekunden.

Hyperpower-Elektromotor

HyperPower und Top EV Racing haben acht Jahre an dem Hochleistungs-Elektromotor und dem damit angetriebenen Dragster gearbeitet, sagt Firmen- und Teamchef Michael Fragomeni. Viele Komponenten habe man intern entwickelt, da auf dem Markt nichts Passendes verfügbar gewesen sei. Mit HyperPower will Fragomeni nun die Kommerzialisierung der Technik vorantreiben.

Als mögliche Einsatzorte und -zwecke hat Fragomeni die Luft- und Raumfahrt, die Bergbauindustrie, Hochgeschwindigkeitszüge und „Hyperloop“-Systeme im Visier. Seine neue Technologie soll sich auch für Super-Elektroautos eignen – schon ein Motor würde einen der leistungsstärksten Sportwagen möglich machen. Derzeit läuft die Serienfertigung der E-Maschine an, wobei HyperPower sich vorerst auf den Einsatz im Rennsport konzentriert.

Trotz der enormen Leistung bereits eines Exemplars lässt sich der QFM-360-X HyperPower zufolge mit niedriger Spannung betreiben. Das erhöhe die Sicherheit damit ausgestatteter Systeme. Um für das Produkt zu werben, wollen Fragomeni und sein Team mit ihrem E-Dragster demnächst mehrere Weltrekorde brechen.

Newsletter

Via: CarAdvice & MotorAuthority
Tags: Drag RaceUnternehmen: HyperPower Technologies
Antrieb: Elektroauto

So funktioniert Seats E-Kleinstwagen Mii electric

Trotz Coronavirus: Deutsche Tesla-Fabrik soll wie geplant 2021 starten

Auch interessant

Ford zeigt Elektro-Mustang „Cobra Jet 1400“ für die Viertelmeile

Ford-Mustang-Cobra-Jet-1400-2020-1

eCOPO Camaro: Chevrolet stellt 800-Volt-Elektroauto für die Viertelmeile vor

eCOPO–Camaro-2

Tesla Model S triumphiert bei Drag-Race-Wettkampf

Tesla-Model-S-Drag-Race-Motor-Trend-2017-Video

Rimac Concept One grillt Ferrari LaFerrari und Tesla Model S (Video)

Tesla-Model-S-Rimac-Concept_One

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden

    Fiat-500e-2022

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    14.04.2020 um 09:54

    Das Interesse geht bei mir mehr Richtung Motor. Der hat lediglich 40 cm Durchmesser und ist deutlich kürzer als diese 40 cm. Da frage ich mich, wie man so viel Leistung in das kleine Gehäuse packt, und wie lange der Motor diese 1000 kW abgeben kann bevor er verglüht. Für große Maschinen oder bei Flugzeugen muss eine bestimmte Leistung länger gehalten werden.

    • Christoph meint

      14.04.2020 um 13:59

      Hi, es ist relativ unerheblich ob der lange hält, denn so ein Dragster Rennen dauert ja nur wenige Sekunden. Und nur so lange muss er halten, erstmal.
      Bei Verbrenner-Dragstern bauen die auch nach jedem Lauf den Motor auseinander und wieder zusammen. Und die drehen gerade mal einige hundert Umdrehungen pro Lauf.

  2. stefan meint

    13.04.2020 um 15:32

    Geschmeidige 7g, auch net schlecht :-)

  3. Efan meint

    13.04.2020 um 11:31

    Interessanter zu wissen wäre, wo kommt für diese kurze Zeit die benötigte Energie Aufnahme her und wie wird diese in das Gefährt eingespeist? Der Motor dürfte weniger das Problem sein.

    • Thomas Claus meint

      13.04.2020 um 18:17

      Tesla holt in seinem MS bis zu 585KW raus. Du brauchst also 7 Akkus der Größenordnung vom MS. Bei der Länge des Fahrzeugs sollte man die problemlos unterbringen.

      • Thomas Claus meint

        13.04.2020 um 18:20

        Tesla holt in seinem MS bis zu 585KW raus. Du brauchst also 7 Akkus der Größenordnung vom MS. Bei der Länge des Fahrzeugs sollte man die problemlos unterbringen.
        Auf der anderen Seite ist das Fahrzeug ziemlich schmal, könnte also doch eng werden.

        • Tesla-Fan meint

          13.04.2020 um 20:14

          Nein. Es baucht nicht 7 Model S Akkus.
          Es gibt Akku-Chemien, die viel höhere Leistungen abgeben können bei weniger Energieinhalt. Außerdem kommt es bei einem Dragster nicht auf Lebensdauer / Ladezyklen usw. an.

    • IsoOktan meint

      13.04.2020 um 20:56

      Der bisherige Rekordhalter bei den EV Dragstern, der SR-38 hat 2000 PS, sein Akku wiegt 400kg, besteht aus 1200 Zellen, 1500kW Leistung

  4. Thomas Claus meint

    13.04.2020 um 10:54

    Ist es denn überhaupt möglich, ein Auto in 0,8 Sekunden auf 200 zu beschleunigen? Ich würde ja eher Nein sagen. Schon beim Tesla Roadster mit seinen 1,9 Sekunden auf 100 gab es ja kritische Stimmen.

    • Peter meint

      13.04.2020 um 12:08

      Ich würde sagen ja, schließlich wird das im Dragster Sport ja gemacht…

      Warum sollte es nicht möglich sein? Es ist eine Frage der Traktion und der Leistung. Dabei werden keine physikalischen Gesetze gebrochen.

    • Tom3l meint

      13.04.2020 um 12:46

      Dragster haben spezielle Reifen und auf die Fahrbahn wird ein Klebstoff aufgebracht. Das sorgt für eine extreme Traktion und ein durchdehen der Räder ist fast unmöglich

    • Langsamfahrer meint

      13.04.2020 um 13:43

      „Normale“ Dragster sind ja nicht so viel langsamer. Einfach mal bei YT schauen, da gibt es Top-Fuel-Dragster, die in knapp 4 Sekunden auf 500 km/h sind. Technisch also möglich (aber bei einem alltagstauglichen Straßenfahrzeug wohl kaum umsetzbar).

    • Yoshi84 meint

      13.04.2020 um 14:16

      Man braucht lediglich genug Traktion. Sprich, solange die Reifen nicht durchdrehen, ist alles möglich.

    • Landmilch meint

      13.04.2020 um 14:47

      Ja. Hier der aktuelle Dragster-Weltrekord mit Video als Beweis.
      https://www.motorsport-total.com/tourenwagen/news/0-auf-540-kmh-in-3659-sekunden-neuer-dragster-rekord-19110603

    • IsoOktan meint

      13.04.2020 um 15:30

      Das geht weil die Strecke mit einem speziellen Klebstoff beschichtet wird.
      0-200 kmh in unter einer Sekunde schaffen Dragster in der Top Fuel Klasse mit 10000 PS schon länger.
      Rekord sind 3,6s von 0 – 540 kmh

      • Christoph meint

        14.04.2020 um 14:01

        Fun Fact: Ein Top Fuel Dragster fährt, wenn die Hinterräder die Startlinie überqueren bereits mehr als 100 km/h. ;)

    • Thomas Claus meint

      13.04.2020 um 18:09

      Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de