• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Daimler-Aufsichtsrat Zitzelsberger: BaWü braucht „mindestens ein bis zwei“ Zellfabriken

03.12.2018 in Autoindustrie, Politik | 6 Kommentare

Mercedes-Elektroauto-Batterie

Bild: Daimler

Der baden-württembergische IG-Metall-Chef und Daimler-Aufsichtsrat Roman Zitzelsberger hat sich für eine groß angelegte Produktion von Elektroauto-Batteriezellen im Südwesten ausgesprochen. „Ich bin überzeugt, dass Baden-Württemberg bis Mitte der 20er Jahre mindestens ein bis zwei voll ausgelastete Zellfabriken braucht“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

„Für eine Autofabrik, die 300.000 Elektroautos jährlich baut, brauche ich eine Fabrik, die dafür Batteriezellen produziert mit einer Kapazität von etwa 15 Gigawattstunden“, rechnete Zitzelsberger vor. Der Daimler-Konzern und die Volkswagen-Tochter Audi betreiben in Baden-Württemberg mehrere Auto-Produktionsstandorte, in denen zukünftig auch Elektroautos vom Band laufen sollen.

Die etablierten deutschen Autohersteller bauen die Batterien für ihre Strom-Autos in vielen Fällen selbst zusammen, die im Kern eingesetzten, für die Kosten und Leistung wesentlichen Zellen beziehen sie von Zulieferern aus China, Japan und Korea. Angesichts drohender Wettbewerbsnachteile fordern Politiker und Experten seit Monaten eine eigene Zellproduktion deutscher oder europäischer Unternehmen – wegen des großen Risikos und der hohen Kosten eines solchen Projekts bislang jedoch erfolglos.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier verhandelt derzeit mit mehreren deutschen Firmen über den Aufbau einer Zellproduktion, für die er mit einer Förderung von einer Milliarde Euro lockt. Als Kandidaten gelten unter anderem der Batteriehersteller Varta und der Chemiekonzern BASF, auch die Ford-Werke GmbH soll eine Beteiligung prüfen. Unklar ist, ob sich einer der großen deutschen Automobilhersteller beteiligen will und wo eine solche Fertigung gebaut werden könnte. Eine Entscheidung soll es Anfang des nächsten Jahres geben.

Gewerkschafter Zitzelsberger glaubt, dass die Autohersteller am Thema Batteriezellen nicht vorbeikommen. „Die Batteriezelle wird ein verkaufsunterscheidendes Merkmal sein“, betonte er. Kein Autobauer komme auf die Idee zu sagen, „ich kaufe meine Motoren irgendwo dazu“. Die Autohersteller müssten sich bei Zellen auf jeden Fall engagieren – das hieße allerdings nicht zwangsläufig, „dass sie es selbst machen müssen“, meinte Zitzelsberger. „Es geht eher darum, über strategische Kooperationen mit heimischen Zulieferern das Thema hochzuziehen.“

Newsletter

Via: Esslinger Zeitung
Tags: Batterie, ProduktionAntrieb: Elektroauto

Citroën-Produktchef bekräftigt: Bei kompakten Elektroautos „voll dabei“

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

Rolls-Royce-Spectre

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TwizyundZoefahrer meint

    03.12.2018 um 10:26

    Soso, hohes Risiko (Entdeckung) und Kosten (Strafzahlungen) scheut die deutsche Industrie. Ja dann gerne weg mit ihr. Als Bewohner vom Ländle kenne ich das ja, korrupt bis in die Haarspitzen. Schön dass einer der Langschläfer hier wenigstens den Dreisatz beherrscht und einen Bedarf ausrechnen kann, erlebe ich hier leider unter den Titelsammlern selten. Der Grupp auf der Alb wird beim Unterhosen nähen nicht soviel Rücksicht nehmen.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      03.12.2018 um 14:59

      Danke, sehr erfrischend zu lesen.
      Und der Zitzelsberger, dann wieder ganz Daimler-Betriebsrat, der seinen Wählern nächstes Jahr wieder eine große Erfolgsprämie bieten muss: Man muss es ja nicht selbst machen, das Risiko sollen doch dann lieber die Zulieferer tragen. Schön blöd, wenn sie es täten.

  2. Ernesto 2 meint

    03.12.2018 um 09:13

    Wenn man bedenkt daß über Planung Genehmigung und Bau wohl gut 4-5 Jahre vergehen sind die eigentlich schon zu spät dran… da kann man wirklich nur hoffen daß das noch gut geht. Ganz ehrlich? Ich sehe da richtig schwarz, weil es bis in 5 Jahren schon wieder veraltete Technologie sein könnte, und was machen die deutschen Autobauer dann? Auf Gedeih und Verderb abhängig werden von asiatischen Firmen ?? Das wird nicht gut gehen.

    • Simon meint

      03.12.2018 um 11:04

      Das geht sicher schneller.

      • Leotronik meint

        03.12.2018 um 12:53

        …schneller gehts Richtung Pleite. Da haben sie Recht.
        Die Einsicht ist erstmal bei einem Aufsichtsrat angekommen und zudem einem der kein Geld bereitstellen muss. Bis ein OK zum Bau fällt wirds wohl 1-2 Jahre dauern. Falls überhaupt.

  3. Leotronik meint

    03.12.2018 um 08:24

    Wenigstens einer im Konzern ist aufgewacht. Hoffentlich weckt er die Anderen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de