• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

VDA fordert, Rahmenbedingungen für Elektromobilität „deutlich zu verbessern“

02.01.2019 in Autoindustrie, Politik | 9 Kommentare

VDA-Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Bild: VW

Die Nachfrage deutscher Firmen nach Elektroautos und Plug-in-Hybriden dürfte in diesem Jahr dank einer Neuregelung der Besteuerung betrieblich genutzter Dienstwagen deutlich zunehmen. Laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) sind weitere Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität notwendig.

VDA-Präsident Bernhard Mattes erklärte mit Blick auf die neue Dienstwagensteuer für E-Autos: „Für den Hochlauf der Elektromobilität ist die Zustimmung der Kunden entscheidend. Dieser steuerpolitische Beitrag ist ein wichtiger Schritt, damit sich noch mehr Dienstwagennutzer für ein Elektroauto entscheiden. Wir begrüßen die Neuregelung. Auch die Unternehmen können von der Verbesserung der CO2-Bilanz ihres Fuhrparks profitieren.“

Nun gelte es, die Rahmenbedingungen für die E-Mobilität an zahlreichen Stellen „deutlich zu verbessern“, sagte Mattes. Vor allem müsse die Ladeinfrastruktur stärker ausgebaut werden, betonte er. In Deutschland gab es nach Zahlen des VDA im Juli 13.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte, 900 davon Schnelllader.

Damit elektrisches Laden selbstverständlich wird, müsse auch das Bauordnungs-, Miet- und Eigentumsrecht angepasst werden, so Mattes. Die notwendigen Änderungen sollten 2019 „mit Nachdruck angepackt werden“. Auch die Ausstattung von Stellplätzen mit Ladesäulen bei Neubauprojekten sei wichtig. Die EU-Gebäuderichtlinie sollte jetzt zügig in nationales Recht überführt werden. „Die Latte liegt jedoch zu niedrig, neue Gebäude müssen erst ab 2025 mit einer Ladeinfrastruktur ausgestattet werden – und auch nur in eher geringem Maße“, bemängelte der VDA-Chef.

Neben dem Ausbau der Infrastruktur sieht Mattes die direkte Förderung als Schlüssel für mehr Elektroautos auf den Straßen. Der Umweltbonus in Höhe von 4000 Euro, der seit Mitte 2016 beim Kauf eines Elektroautos gewährt wird, müsse daher über Juni 2019 hinaus verlängert werden – „die Fördergelder sind noch nicht ausgeschöpft“, unterstrich der Lobbyist.

Newsletter

Via: VDA
Tags: Förderung, Ladestationen, VDAAntrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Januar 2019)

Forscher: So könnten Batteriezellen aus Europa kommen

Auch interessant

VDA fordert stärkeres EU-Engagement bei Ladeinfrastruktur

Audi-e-tron-laedt

Lkw-Hersteller fordern EU-Vorgaben für Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen

Lkw-Ladestationen

EU-Rechnungshof bemängelt langsamen und planlosen Aufbau von Ladesäulen

BMW-i3-laedt

Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

BMW-ChargeNow

    Studie: E-Mobilität setzt Maschinen- und Anlagenbau unter Druck

    VW-ID3-Produktion-Dresden

    VW-Vorstand betont: Elektroautos brennen nur selten

    VW-ID4-Euro-NCAP

    Traton-Manager: Die Zukunft gehört dem Elektro-Lkw

    traton-vwco-eDelivery-truck

    Studie: Strom für Elektroautos wird zum Milliardengeschäft

    Lexus-UX-EV-Ladeanschluss

    Elektro-Škoda Enyaq iV: Auftragseingänge „wesentlich höher“ als erwartet

    Skoda_Enyaq_iV_1

    VW ID.4 zum „World Car of the Year 2021“ gewählt

    VW-ID4-Seite-2

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Vergleichsanalyse mobile Ladetarife für Renault ZOE, VW ID.3 und Audi e-tron

    Renault-ZOE-CCS-Anschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunarr meint

    02.01.2019 um 23:18

    Ladesäulen gehören an die Straße. Ladesäulen für Privatparkplätze sind Luxus. Wer das haben will, der baut es freiwillig ein. So etwas sollte der Gesetzgeber nicht vorschreiben. Bauen ist eh schon viel zu teuer.
    Gerade in der Stadt, wo viele Leute kein Auto brauchen, dafür aber hohe Mieten zahlen müssen, sollte man die Situation nicht durch solche Bauauflagen verschärfen.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      03.01.2019 um 09:00

      Wer heute baut, sollte einfach Leerrohre vom E-Verteiler in die Garage verlegen lassen; damit läßt sich der Aufwand für eine Nachrüstung erheblich reduzieren.
      Wichtiger ist es insbes. bei Mehrfamilienhäuser, mit dem Netzbetreiber zu klären, wie der Hausanschluß dimensioniert wird. Hier geht es letztendlich um viel Geld, dass aber erst in 5-10 Jahren bei entspr. Anzahl von E-Fahrzeugen relevant wird.
      Zukünftig wird die E-Infrastruktur einer Immobilie Einfluß auf den Wert/Preis haben.

  2. Zedus meint

    02.01.2019 um 17:04

    Firmenfahrzeuge mit plugin und hybride werden als Firmenfahrzeug ohnehin meist nur mit dem Verbrennermotor gefahren, da würde ich sowieso eine Streichung der Vergünstigungen vorschlagen, wenn man nicht belegen kann, dass man auch den E-Antrieb nutzt.

  3. Jürgen Baumann meint

    02.01.2019 um 14:53

    Es wird Zeit die Gebäude mit Lademöglichkeiten auszustatten und zwar flächendeckend. In 5 Jahren sind Häuser und Wohnungen ohne Lademöglichkeit so attraktiv wie ein Hotel ohne WLAN und mit Klo auf dem Gang.

    • Ludwig Kastor meint

      02.01.2019 um 15:27

      Seh ich genauso!
      Leider sehen Bauträger oft das schnelle Geld.
      Jede Zusatzinvestition mindert erstmal den Gewinn.
      Wenn die Wohnungen verkauft sind, ist dem Bauträger egal, welche Probleme
      und zusätzliche Kosten in 5 Jahre auf die Parteien kommen…

      Der Gesetzgeber sollte deshalb handeln…

  4. Jensen meint

    02.01.2019 um 14:42

    Der gute Herr Mattes könnte mit guten Beispiel voran gehen: Selbst BEV fahren und den Sitz des VDA mit zahlreichen Lademöglichkeiten ausstatten. Aktueller Stand ist nämlich Null. Und der Politik, Wohnungswirtschaft und auch allen anderen so dermaßen ernst auf die Füße treten, dass diese ebenso sofort mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur schnellstens weitermachen. Dann kann er seinen Mitgliedern noch mitteilen, dass sie ihre Anstrengungen in Bezug auf das Angebot von BEV’s schnellstens ausbauen mögen. Und wenn dann noch Zeit ist, kann er mal seine Prognose mitteilen, welche Hersteller wohl die neuen Flottengrenzwerte ab 2020 einhalten werden können.

  5. Pamela meint

    02.01.2019 um 12:44

    Das finde ich jetzt klasse von dem Herrn Mattes, dass er sich für die vielen Model 3 Käufer einsetzt, damit sie auch ab 2. Hälfte 2019 alle noch 4000 € Hilfe bekommen, vor allem, wenn dann die drei preiswerteren Versionen bestellbar sind.

    Bauordnungs-, Miet- und Eigentumsrecht ändern – wenn der große Lobbyist das will, wirds gemacht. Wetten ? Irgendwann muss sich ja die Wirtschaftshörigkeit unserer Regierung auch mal positiv auszahlen …

    • Sebastian meint

      02.01.2019 um 21:13

      Nur, ist das, was er in der Öffentlichkeit sagt auch das was er hinter verschlossenen Türen mit seinen Kumpels aus der Politik durchsetzen will? Ich vermute, dass die Gesetzgebung, wie schon bei der Umweltprämie, die Tesla erstmal ausgeschlossen hat, entsprechend auf die Lieferfähigkeit der hiesigen Hersteller zugeschnitten wird. Und zwar nicht nur im Wortlaut sondern auch zeitlich.

    • eMobilitätsberater meint

      02.01.2019 um 21:39

      Der Gesetzesentwurf zur Änderung liegt seit 2016 in irgend welchen
      Schubladen.
      „Die Bundesregierung plant Änderungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, um den Anteil an Elektroautos zu steigern.
      Mieter sollen demnach gegenüber Vermietern künftig Anspruch darauf haben, eine Ladestation einrichten zu dürfen.
      Die Grünen kritisieren den Vorstoß von Union und SPD als zu zögerlich. Bereits seit zwei Jahren würde der Bundesrat auf derartige Gesetzesänderungen drängen.“
      Dieser Bericht ist aus August 2018, passiert ist nichts. Ich hatte schon mehrere Interessenten die Aufgrund des nicht vorhandenen Rechtes auf eine kostenpflichtige Wallbox vom Kauf eines E-Autos, oder auch eines Plug-in, abgesehen haben. In einer Großstadt wie Berlin sind die Einfamilienhäuser mit Garage dünn gesät. Es gibt doch die Studie die besagt es wird ca. 80 % zu Hause geladen. Ja, das wäre schön.
      In Berlin unmöglich.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben