• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Januar 2019)

02.01.2019 in Autoindustrie, Politik

Renault-ZOE-BAFA-2019

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. Dezember 2018 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 91.498 Förderanträge ein. Seit Ende November sind damit 3614 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 58.116 Anträge auf eine 4000-Euro-Förderung eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen der Behörde 33.347 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 35 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 58.116
  • Plug-in-Hybride: 33.347
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 35
  • Gesamt: 91.498

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 39.675
  • Unternehmen: 50.198
  • Stiftung: 63
  • Körperschaft: 442
  • Verein: 361
  • Kommunaler Betrieb: 648
  • Kommunaler Zweckverband: 111

Hersteller-Top-10

  1. BMW (15.633)
  2. Volkswagen (13.189)
  3. Renault (11.258)
  4. Smart (10.912)
  5. StreetScooter (6907)
  6. Audi (6228)
  7. Mitsubishi (4498)
  8. Hyundai (4427)
  9. Nissan (3947)
  10. Kia (3848)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (10.574)
  2. BMW i3 (8060)
  3. Smart ForTwo EQ (7241)
  4. StreetScooter Work/Work L (6907)
  5. VW e-Golf (6660)
  6. Audi A3 e-tron (6228)
  7. BMW 225xe (5252)
  8. Mitsubishi Outlander PHEV (4434)
  9. Smart ForFour EQ (3671)
  10. Nissan LEAF (3139)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 15.565
  • Bayern: 17.414
  • Berlin: 2507
  • Brandenburg: 1541
  • Bremen: 432
  • Hamburg: 1697
  • Hessen: 7177
  • Mecklenburg-Vorpommern: 662
  • Niedersachsen: 7511
  • Nordrhein-Westfalen: 24.075
  • Rheinland-Pfalz: 3635
  • Saarland: 793
  • Sachsen: 2498
  • Sachsen-Anhalt: 1174
  • Schleswig-Holstein: 2790
  • Thüringen: 2015
  • Sonstiges (Ausland): 12

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Tesla produziert 86.555 Elektroautos in Q4 2018 und meldet 90.700 Auslieferungen

VDA fordert, Rahmenbedingungen für Elektromobilität „deutlich zu verbessern“

Auch interessant

Elektroauto-Vermieter warnt vor Betrug bei „Umweltbonus“-Förderung

VW-e-up

Bund stockt Wallbox-Förderung auf 400 Millionen Euro auf

Nissan-LEAF-Wallbox

Studie: Zusätzliche Ladepunkte erhöhen E-Auto-Nachfrage

Audi-A3-laedt

Bund fördert Transformation der deutschen Autoindustrie mit 1,5 Milliarden Euro

Mercedes-Produktion

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    03.01.2019 um 22:09

    Dieser Umweltonus ist ein Witz im Vergleich zu Europa. Es wird so lange nicht die 1.000.000 Elektofahrzeuge geben von der Frau Merkel mal träumte und nicht getan hat um sie zu ermöglichen.

    Allerdings wird bald die deutsche Automobilindustrie laut aufschreien wenn sie feststellen muss, dass sie den Anschluss verträumt hat. Und dann wird Frau Merkel auf die vielen Arbeitsplätze verweisen die bedroht sind.

    Leute, wacht auf. Die Politik ist daneben, die Automobilindustrie auch. Wenn dann nicht ganz schnell die Schalter umgelegt werden ist das angepriesene High-Tec-Land Deutschland in Reihe 4 oder 5 angekommen weil verpennt, ignoriert und zu hochnäsig die Dinge verkannt hat.

  2. Vanellus meint

    02.01.2019 um 21:44

    Es gibt auch Deutsche, die im Ausland leben.

  3. Ludwig Kastor meint

    02.01.2019 um 15:19

    Weiß jemand warum es 12 Autos “Ausland“ gibt?
    Ist doch ein deutsches Umweltprogramm?
    Oder darf man als Auswärtiger auch beim Programm teilnehmen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben