• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

BMW-Betriebsratschef fordert: „Batterien selbst bauen. Und Batteriezellen auch.“

07.01.2019 in Autoindustrie | 10 Kommentare

BMW-i3-Batterie

Bild: BMW

Manfred Schoch, 65 Jahre alt und Betriebsratschef bei BMW, hat in einem Interview mit dem Manager Magazin die Fertigung eigener Elektroauto-Batteriezellen gefordert. Den durch ein solches Vorhaben entstehenden großen finanziellen Aufwand hält er für eine gute Investition.

Angesichts drohender Strafzölle auf europäische Autos in den USA will BMW dort ein neues Motoren- und Getriebewerk bauen. Zusammen mit der einfacheren Produktion von Elektroautos droht europäischen Standorten dadurch eine mangelnde Auslastung – und den BMW-Mitarbeitern weniger Arbeit. Schoch schlug als Lösung vor: „Batterien selbst bauen. Und Batteriezellen auch.“

BMW setzt künftig verstärkt auf neue Elektroautos und optimierte Plug-in-Hybrid-Technik. Konzernchef Harald Krüger hat mehrfach betont, dazu mit hohen Ausgaben Batterie-Know-how aufzubauen – Zellen will BMW wie die anderen deutschen Autobauer aber nicht selbst produzieren. Schoch hält das für die falsche Strategie: Die Bayern müssten „die Wertschöpfung in diversen Zukunftsfeldern erhöhen“, erklärte der Betriebsratschef.

Für die Entwicklung und Produktion von Batteriezellen sind Experten zufolge Milliardeninvestitionen nötig, was selbst große Zulieferer wie Bosch oder Continental abschreckt. Laut Schoch wäre es aber „extrem unvernünftig, das Geld nicht zu investieren“. Die Batterie sei „das Herzstück des Autos der Zukunft“ – wer dieses nicht selbst beherrscht und fertigt, werde nicht konkurrenzfähig bleiben.

BMW hat im letzten Jahr einen Liefervertrag mit dem chinesischen Zellhersteller CATL geschlossen, der ein Werk in Thüringen baut. „Wir holen die nach Deutschland und spendieren auch noch 400 Millionen Euro Vorfinanzierung, die später mit den Batteriepreisen verrechnet werden sollen“ kritisierte Schoch. Er fürchtet, dass sich der bayerische Autohersteller abhängig von Batteriefertigern aus Asien macht. Diese würden später nicht nur die Zellen kontrollieren, sondern die gesamte Technik für Elektroauto-Batteriepakete. „Und wir schauen zu, staunen und zahlen immer höhere Preise.“

Newsletter

Via: Manager Magazin (Paywall)
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Norwegen verteidigt Ruf als Europas Elektroauto-Vorzeigeland

QX Inspiration: Infiniti gibt Ausblick auf Elektroauto-Crossover

Auch interessant

Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

VW-ID4-Produktion-Emden

BMW X5 Plug-in-Hybride müssen für Akku-Reparatur in die Werkstatt

bmw-x5-xdrive45e

Destatis: Elektroauto-Produktion 2021 um 86 % gegenüber 2020 gestiegen

VW-ID4-Produktion

Europas größte Recyclinganlage für E-Auto-Batterien nimmt Betrieb auf

Hydrovolt

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

    Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

    VW-ID4-Produktion-Emden

    Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

    Elektroauto-Loeschsack

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Tesla öffnet „Supercharger“-Netz in weiteren europäischen Ländern für Fremdmarken

    Tesla-Model-Y-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Strauss meint

    09.01.2019 um 09:32

    Na,also es braucht eben wieder einen gestandenen Patron wie Herr Schoch der weiss dass:: „Der starke am stärksten allein ist„. Alles selber machen und nicht die Job s in Billigländer auslagern. Allerhöchstens wenn es dort auch einen Markt gibt und die kurzen Transportwege den Ausschlag geben. Selbst ist der Mann, sonst wird man vom Ausland abhängig und erpressbar……………

  2. Michael meint

    07.01.2019 um 19:02

    Batteriezellen sind ja Massenware und offensichtlich ein Rohstoff, den man überall billig zukaufen kann. Warum baut man sie dann nicht selbst, wenn das so ein langweiliges Geschäft ist? Dann könnte man vielleicht welche bauen, die besser sind als die der Konkurenz. Oder billiger, Oder leichter.

  3. Mini-Fan meint

    07.01.2019 um 14:05

    @nilsbär
    @Leotronic
    @ Manfred Schicht

    Ihr seid ganz schön schlau!
    Und schmeißt den Krüger raus.

    • alupo meint

      07.01.2019 um 15:41

      Woher weißt Du, dass der Krüger schlauer ist als der Schoch? Kennst Du die beiden persönlich?

      Es wäre nicht der erste CEO, der ein rießiges Unternehmen schrottet, durch Fortschrittsverweigerung.

      Dennoch halte ich BMW für aktuell mit dem i3 noch am besten aufgestellt. Danach kommt in meiner Liste der VW Konzern mit seinen Werksumbauten. Schlußlicht ist ganz klar Daimler, bei denen es keinen einzigen eMercedes zu kaufen gibt.

      • Mini-Fan meint

        09.01.2019 um 10:49

        Den Krüger halte ich nur für eine Marionette. Als Sprachrohr seiner Zuarbeiter – die allerdings wirklich Ahnung von der Materie haben.
        Es sei denn, sie sind „Unternehmensberater“ oder irgendwelche andere Marketing-Fritzen. Oder gar Juristen. Haben wohl auch bei BMW mittlerweile die Oberhand

  4. nilsbär meint

    07.01.2019 um 11:43

    CATL gründet also eine Batteriezellfabrik, die von BMW vorfinanziert wird. Wobei vorfinanziert wohl geschenkt bedeutet. Denn CATL wird auf die Preise, die sie BMW für die Zellen ohne Fabrik verrechnet hätte, einfach einen Aufschlag in Höhe der Investitions-Rückzahlung machen. Und wie Herr Schoch so schön sagt, die deutschen Hersteller schauen zu, staunen und zahlen immer höhere Preise.

    Ich werde eine neue Produktionsfirma gründen. Ich habe schon einen Kunden, der mir dir Fabrik und die Produktionsmittel vorab finanziert.
    Diese Investitionskosten

    Stelle annehmen. Der Chef zahlt mir vorab 10000 Euro, welche mit dem zukünftigen Gehalt verrechnet werden. Wobei dieses Gehalt auch noch verhandelbar ist.

    • nilsbär meint

      07.01.2019 um 11:45

      Sorry, bei meinem Kommentar fehlen offenbar Textteile.

  5. Leotronik meint

    07.01.2019 um 11:14

    Recht hat er. Und BMW kriegt immer nur die vorletzte Stufe der Batteriezellen. Die aktuellen und besten Batterien bekommen die Chinesischen Autos. Würde mich wundern wenn die Chinesen die herablassende Tonart der Europäer der Vorjahre vergessen würden.

    • Mini-Fan meint

      09.01.2019 um 11:09

      @Leotronic

      Das würde dann zutreffen, wenn BMW seine Akku-Lieferverträge mit den Asiaten von ecomento-Kommentatoren hätte ausarbeiten lassen.
      Unglaublich, daß hier manche meinen, die Europäer würden als Bittsteller auftreten: Sie sind KUNDEN.

      Wir sind hier nicht in der DDR. Wo Wirtschaftsgüter „zugeteilt“ werden – jenachdem, wie systemkonform oder artig man sich in der Vergangenheit verhalten hatte.
      Verträge sind hier einzuhalten. Auch von und mit Chinesen.
      Was glaubst du, wie schnell die CATL-Fabrik in Thüringen weggepfändet wäre?!

      PS.
      Ich habe schon einigen China-Schrott in der jüngeren Vergangenheit „genossen“. Einschließlich hochgehender Lithium-Ionen-Zellen.
      Von denen ein Auto? Mein Leben anvertrauen?

      • Ralph-aus-Berlin meint

        09.01.2019 um 17:44

        Ja, bei unsachgemäßen Umgang gast so ein Li-Ion-Akku aus, dafür kann aber der Hersteller der Akkuzellen nichts.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de