• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Trumpf eröffnet Mitarbeiter-Parkhaus mit fast 90 Elektroauto-Ladepunkten

07.02.2019 in Aufladen & Tanken, Fuhrpark | 22 Kommentare

Trumpf-Elektroauto-Ladestationen-Ditzingen1

Trumpf hat die Eröffnung einer „XXL-Elektrotankstelle“ angekündigt. Im neuen Parkhaus des Werkzeugmaschinen-Spezialisten im schwäbischen Ditzingen stehen den Mitarbeitern ab nächster Woche fast 90 Ladepunkte zur Verfügung. Bei Bedarf sei der Ausbau auf 400 Ladepunkte möglich.

Die installierten Ladeboxen haben gemeinsam eine Leistung von beinahe 1000 Kilowatt. Je Box lassen sich zwei Elektroautos mit bis zu 22 Kilowatt mit Strom versorgen. „Die Anzahl an privaten E-Autofahrern bei Trumpf steigt. Wir möchten den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihr Auto bequem während der Arbeitszeit zu laden“, sagt Jürgen Schäfer, der die Bauvorhaben der Trumpf Gruppe verantwortet.

Trumpf-Elektroauto-Ladestationen-Ditzingen2

Die Zufahrt zu den neuen Ladeboxen ist automatisiert geregelt – nur wer ein „E“-Kennzeichen hat, darf auf die entsprechende Etage fahren. Eine Kamera liest das Nummernschild und öffnet für Elektroautos die Schranke. Gestartet wird der Ladevorgang über den Mitarbeiterausweis.

Wenn der Bedarf steigt, können im Trumpf-Parkhaus nach Angaben des Unternehmens zeitnah 300 zusätzliche Ladepunkte installiert werden. „Die Kapazität ist bis auf insgesamt 400 Ladepunkte ausgelegt. Damit können mittelfristig über 15 Prozent unserer Parkplätze mit Ladeinfrastruktur ausgestattet werden“, erklärt Schäfer.

Zum Unternehmensfuhrpark gehören Stromer schon länger: Seit einigen Monaten ergänzt der Elektro-Transporter StreetScooter die Trumpf-Flotte. „Wir setzen den StreetScooter für Transporte auf dem Firmengelände und in der Umgebung ein“, so Schäfer. Trumpf ist nicht nur Anwender der alternativen Antriebsart, sondern auch weltweiter Ausrüster: Trumpf-Laser sind unter anderem in der Batteriefertigung weltweit im Einsatz.

Newsletter

Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

Daimler-Chef Zetsche zu Elektroautos: „Alle Weichen auf volle Kraft voraus gestellt“

Formel-E-Pilot Di Grassi vergleicht Verbrenner-Motorsport mit Tabakindustrie

Auch interessant

EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

VW-ID4-Ladeanschluss

E-Mobilitäts-Verband BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

Innogy-Ladestation-Wittlich

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Franziska Bergmann meint

    05.07.2019 um 08:38

    Mein Onkel möchte für sein Unternehmen ebenfalls ein Parkhaus mit Ladestellen für Elektroautos errichten. Danke für den Tipp, eine Kamera zum Lesen der Nummernschilder an der Schrankenanlage anzubringen. So könnte man sicher gehen, dass nur Mitarbeiter die Ladestellen verwenden.

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    08.02.2019 um 19:10

    Wie bei der Fa. Bechtle, ebenfalls hier im Heilbronner-Stuttgarter Raum. Wie immer halt, die innovativen Mittelständler werden es richten.

  3. Maro meint

    08.02.2019 um 09:20

    Klitzekleiner Wermutstropfen: Leider keine fest installierten Kabel.

    • Leonardo meint

      08.02.2019 um 16:03

      Dann können alle Autos mit Typ1 Buchse (die Mehrzahl) auch laden.
      Sonst wären iMiev, iOn, C-Zero, Leaf, eNV200, Partner electric, Berlingo electric, Ampera, Focus electric, Soul und andere vom laden ausgeschlossen.
      Komfortabler ist natürlich ein festangeschlagenes Kabel.

      • Maro meint

        08.02.2019 um 17:14

        Es gibt Typ2 auf Typ1-Konverter. Ich halte es für sinnvoller, dass die Typ1-Autos einen Konverter dabei haben, als dass jedes Elektroauto sein Ladekabel spazieren fährt. Ich weiß, momentan geht es nicht ohne ein eigenes Ladekabel, aber das liegt ja daran, dass die Ladesäulen eben oft kein fest installiertes Kabel haben. Typ2 ist schon relativ lange Standard in Europa, es ist sowieso verwunderlich, dass überhaupt noch Autos mit Typ1 ausgeliefert werden.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      08.02.2019 um 19:13

      Fest angeschlossene Kabel würden in der Verantwortung des Ladepunktbetreibers liegen und von diesem hinsichtlich Sicherheit überwacht werden. Das würde weitere Kosten verursachen.
      Also, ist schon recht ohne Ladekabel.

      • Maro meint

        09.02.2019 um 11:26

        „hinsichtlich Sicherheit überwacht werden“

        Was meinst du damit? Was soll da überwacht werden müssen? Wenn ein Kabel/Stecker defekt ist, muss es/er natürlich ausgetauscht werden, aber das wird nicht die Regel sein und auch nicht der große Kostentreiber.

        Ich behaupte: In ein paar Jahren werden Ladestationen in Parkhäusern so gut wie nur noch mit fest installiertem Kabel aufgestellt.

      • sparkED meint

        09.02.2019 um 12:48

        Es ist genau anders herum.
        So sind die mitgebrachten Ladekabel als eigenständiges elektrisches Betriebsmittel zusätzlich zu prüfen.
        Die Wallbox ist mit oder ohne Anschlussleitung ohnehin prüfpflichtig.
        (Das ist mMn sowieso alles ein Irrsinn)

  4. randomhuman meint

    08.02.2019 um 09:05

    Zuerst Trump gelesen ????. Dachte schon, krass der hat ja eine tolle Entscheidung für seine Mitarbeiter getroffen. Aber Trumpf hat ja die super Entscheidung getroffen. :p

  5. Peter W. meint

    07.02.2019 um 22:22

    Eine gute Nachricht, die Schule machen sollte.

  6. Mario meint

    07.02.2019 um 21:19

    Hat Jürgen Schäfer auch an Besucher gedacht die mit dem Elektroauto anreisen?

  7. jomei meint

    07.02.2019 um 21:04

    Noch ein schöner Gedanke: Wer zu Hause in seiner Garage, beim Discounter auf dem Kundenparkplatz oder in der Firma auf dem Personalparkplatz laden kann, tut während der Ladezeit etwas sinnvolles für sich oder die Firma.
    Es entfällt: Anfahrt zur Tankstelle, Warten auf eine freie Zapfsäule, während des Tankens neben dem Auto stehen und den Benzindämpfen ausgesetzt sein, nach dem Einhängen des Rüssels zur Kasse gehen und – wenn man zu ungünstigen Zeiten tanken muss, z.B. auf dem Nachhauseweg in der Stoßzeit – warten in der Kassenschlange und zusehen, wie ein Dutzend Kleineinkäufe von Bierflasche, Schokoriegel, Zigaretten, Zeitung, Brötchen u.a.m. die eigene Stehzeit verlängern (Ich will doch bloß den Sprit bezahlen, Herr im Hemd!). So können zwischen Anfahrt zum Tanken und Verlassen des Tankstellengeländes gut und gerne 15 min. und mehr draufgehen – nur im Alltagsgeschäft.
    Mit den als Zukunftsmodell gepriesenen Wasserstofftankstellen wird es wahrscheinlich auch nicht viel anders laufen.
    Das Laden, bei dem ich nicht danebenstehen muss, schenkt mir also Zeit.

  8. Leonardo meint

    07.02.2019 um 19:58

    Da nix von kostenlos dabei steht wird es kein Stromschnorrerproblem geben, wie es oft an kostenlosen Lademöglichkeiten der Fall ist.

    • Christian meint

      08.02.2019 um 09:03

      Es steht aber auch nicht, daß es abgerechnet wird. Geldwerter Vorteil evtl. bis zu einem gewissen Betrag.

      • Frank meint

        08.02.2019 um 12:47

        Kein Geldwerter Vorteil, ist seit 2017 steuerfrei! So kann man Mitarbeiterbindung erhöhen.

  9. Swissli meint

    07.02.2019 um 19:57

    Vorbildlich! Pro Auto sind das dann 11 kw? Eigentlich fast schon zuviel. Bei 8 Arbeitsstunden + 1 h Mittag steht so ein Auto ja 9 h dort, bei 11 kw könnte man da fast einen 100 kwh Akku pro Arbeitstag komplett laden… 400-500 km… reicht auch für seeeeehr langen Arbeitsweg :)

  10. Alter_eg.o meint

    07.02.2019 um 18:55

    Zitat Prof. Günther Schuh 2017:“Anständige Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern Parkplätze mit Lademöglichkeit an“.

  11. jomei meint

    07.02.2019 um 18:03

    Ich hoffe, dieser Artikel wird gelesen von allen Wasserstoffenthusiasten, die sich im Forum zum Artikel über Prof. Jörg Wellnitz („Die Batterie als Energieträger ist energetisch unsinnig“) ausgebreitet haben.
    Mal angenommen, der Wasserstoffantrieb wäre die Norm, dann heißt das, zum Tanken wie bisher zur Tankstelle fahren, auf freie Zapfsäule warten, 3-5 Minuten zapfen, zur Kasse gehen und 10 Minuten oder mehr Schlange stehen, weil der Kassierer (nicht Tankwart!) die vornstehenden Käufer von 2 Flaschen Bier, Schokoriegel, Zeitung, Zigaretten noch abkassieren muss wie weiland Tante Emma. Der gesamte Vorgang vom Ansteuern bis zum Verlassen des Tankstellengeländes kann so gerne 15-20 Minuten betragen.
    Wollen wir das auch in Zukunft? Nur statt mit Benzin mit Wasserstoff?

    Für Ladesäulen braucht es keine Tankwagen, unterirdische Tanks u.a.m., sondern nur die Anbringung und des Anschluss ans Stromnetz. Firmen wie Trumpf, Discounter wie Kaufland sind auf dem richtigen Weg, und wer Wohneigentum bewohnt, lädt zu Hause über Nacht (oder Tags mit seiner eigenen Photovoltaik. In der Ladezeit kann ich meine Zeit sinnvoller anwenden als an der Tanke blöde den Tankvorgang und das andere Drumherum abzuwarten.

    • Daniel meint

      08.02.2019 um 10:09

      Mein Gott haben sie eine Angst vor dem evtl. Erfolg von Wasserstoff. Es geht doch nicht um entweder oder sondern um sowohl als auch. Sie dürfen weiter ihren BEV fahren, gönnen Sie doch anderen ihre Brennstoffzelle.

      • Klaus Schürmann meint

        08.02.2019 um 18:42

        Tut mit weh, zugeben zu müssen, dass ich jedem Dierche sein Pläsierche gerne gönne ! ABER : Wie lange wurschteln die deutschen Hersteller schon mit Brennstoffzellenautos herum ? Wieviele Ladestationen gibt es zur Zeit ? Was kostet eine Ladestation ? Ich will nicht langweilen und kürze ab : besser das, was jetzt verfügbar ist nutzen, als weitere Forschungsergebnisse zu dem Thema teuer erkaufen mit Steuergeld …

  12. BR meint

    07.02.2019 um 16:39

    Neid – mal ne Firma die mitdenkt. Wir haben bei uns noch nicht mal Ladepunkte für Fahrräder oder nen guten Fahrradkeller (aber ein großes Diesel-Dienstwagenbudget).

  13. Leos meint

    07.02.2019 um 16:08

    1*
    So muss es sein!
    Unsere Vehikel sind keine „Fahrzeuge“ sondern „Stand- & Parkgefährte“, die in etwa 23 Stunden pro Tag „parken“. Da reichen auch ein normaler Lader am Arbeitsplatz aus. Vorbildlich!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de