• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tausende frühe Renault ZOE Z.E. 40 haben offenbar Batterie-Probleme

27.03.2019 in Neues zu Modellen, Technik von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Renault-ZOE-40-Batterie-Problem

Bild: Renault

Der Renault ZOE ist seit Jahren das beliebteste Elektroauto in Deutschland, auch europaweit verkauft sich der Kleinwagen sehr gut. Die Technik der Baureihe wurde über die Jahre immer wieder verbessert, Änderungen an der Batterie haben dabei offenbar in vielen Fällen zu Problemen geführt.

Auf den Markt kam der ZOE mit einer 21-kWh-Batterie und zunächst 210, dann 240 Kilometern Reichweite nach NEFZ-Norm. 2016 wurde ein Energiespeicher mit 40 kWh Kapazität eingeführt, der die Reichweite auf 400 Kilometer erhöhte. Um dies zu erreichen, hat Renault mehr Batteriezellen in das bestehende Gehäuse gepackt. Das hat dem Handelsblatt-Ableger Edison zufolge zu technischen Störungen geführt.

Laut einer Unternehmenssprecherin ist die Batterie-Problematik inzwischen behoben, Neufahrzeuge also nicht mehr betroffen. Bei älteren ZOE kann es jedoch zu Warnmeldungen oder einem Ausfall der Rekuperation von Energie über die Bremsen kommen. Im schlechtesten Fall lässt sich die Batterie nicht mehr Aufladen, berichten ZOE-Käufer. Ebenfalls ärgerlich: Kunden, die sich für die Batteriemiete entschieden haben, wurden die monatlichen Beträge während der Reparatur weiter abgebucht.

Nach dem Bericht von Edison waren bisher rund 7600 europäische ZOE-Besitzer von Problemen aufgrund dichter gepackter Batteriezellen betroffen. Da die Stromer nicht in Deutschland, sondern direkt in Frankreich repariert werden müssen, fallen mitunter lange Wartezeiten an. „Die Reparaturzeit beträgt 70 bis 90 Tage, einschließlich aller Prüfungen“, teilte Renault Deutschland dem Magazin mit. Anders als in Foren spekuliert, werde dabei aber nicht das komplette Batteriepaket getauscht.

Newsletter

Via: Edison
Tags: Batterie, Renault ZOEUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Aral und GreenPack testen Batterie-„Sharing-Points“ an Tankstellen

Amnesty International fordert „ethische“ Elektroauto-Batterie

Auch interessant

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

Toyota könnte Festkörperbatterie zuerst in Elektro-Supersportler einsetzen

Toyota-Corolla-Concept-2025-2

PEM-Forscher entwickeln reparierbare Batteriemodule

PEM-Batteriemodulreparatur

Ayvens bietet Batterie-Zertifikate für gebrauchte Elektroautos

Mercedes-Benz-EQC-2019-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uwe meint

    03.05.2019 um 15:48

    Im Falle der Reparatur auf Grund technischer Mängel wird ein Ersatzfahrzeug gestellt:

    Garantie-Leistung = kostenlos egal wie lange die Reparatur dauert.

    Schlimmster Fall, die Batterie ist gekauft: Dann gibt es ebenfalls Ersatzfahrzeug – nach Garantie-Ablauf für 15 Euro/Tag, was evt. über Anwalt zurück gefordert werden kann.

  2. Strauss meint

    29.03.2019 um 09:24

    Da sieht man hinter welchem Kritikbericht die neidische Konkurrenz hockt. Wo gehobelt wird fallen Späne. Und learning bei doing, gilt natürlich auch beim Matktführer Renault. Heute wo andere noch nicht einmal auf den Beinen stehen, zeigt Renault der Welt wie man in den letzten 8 Jahren die Batterie derart verbessern konnte, dass in den gleichen Abmessungen jetzt eine doppelt so Starke hinein bekommt.

  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    28.03.2019 um 08:40

    Meine beiden Zoes (3 bzw. 2 Jahre alt, kleiner und großer Akku) funktionieren einwandfrei.
    Wenn man es negativ sehen will, so könnte ich einwenden, dass mir wegen der Fehlerfreiheit der Autos die sozialen Kontakte zu meinem äußerst freundlichen Renault-Händler fehlen.
    Mein Nachbar fährt seit Dezember einen E-Golf, der aber wg. vom Händler nicht lösbarer Batterieproblemen für 3 Wochen ins Werk entführt werden musste. Jetzt scheint aber alles zu funktionieren.

  4. Mini-Fan meint

    28.03.2019 um 08:25

    „die Stromer müssen in Frankreich repariert werden“
    „Reparaturzeit 70 – 90 Tage“

    Das ist ja wohl der absolute Hammer!
    Soetwas mag ein Eigner eines alten Rolls-Royce oder Lamborghini aus den 60ern ja noch hinnehmen müssen – aber bei einem im wahrsten Sinne des Wortes „billigen“ Renault Kleinwagen??

    Kernschrott!
    Renault sollte vielleicht über eine Abwrackprämie nachdenken und die „alten“ Zoe aufkaufen. Das kommt ganz sicher billiger als Transport, Mietwagen und Reparatur und erneute Gewährleistung.

  5. RenaultMechatroniker meint

    27.03.2019 um 17:50

    Dass es einige Z.E.40 betrifft, ist leider korrekt.
    Bei uns in der Firma wurden in den letzten Monaten bereits mehrere 41kwh Akkus getauscht.

  6. TwizyundZoefahrer meint

    27.03.2019 um 14:10

    Es sind nicht tausende, es sind ein Paar. Im GE Forum bisher 2 Fahrzeuge. Sicher kommt sowas vor, aber beim bestverkauften E Auto muss man nicht gleich übertreiben. Renault, Tesla, Nissan und Kia können das wovon andere nur labern.
    Wir werden sehn was bei den deutschen OEM alles passiert, ohne Langzeiterfahrung mit zugekauften Akkus, Motoren, Ladern usw.
    Ich fahre bereits Renault Twizy seit 7 Jahren und Zoe seit 5 Jahren ohne Probleme.

  7. Uwe meint

    27.03.2019 um 11:46

    Völlig normale Kinderkrankheiten bei Neuentwicklungen, die auch mal zu früh in den Markt kommen.

    Im Vergleich zu den Problemen bei Airbags, Motorsteuerungen, Katalysatoren-Disfunktionen, Abgas-Manipulationen mit Millionen Stückzahlen aber wohl keine große Diskussion wert.

    Ob mit der kostenlosen Stellung eines Ersatzfahrzeuges auch die weitere Abbuchung der Batteriemiete gerechtfertigt ist, fällt wohl ins Vertragsrecht/Schadenersatz und sollte mit fachlichem Rat (Anwalt) geklärt werden.

    • Blackampdriver meint

      28.03.2019 um 09:23

      1+

  8. Priusfahrer meint

    27.03.2019 um 11:44

    Aber das die Lade-Elektronik, bei älteren Modellen, nicht ganz mit dem
    Wärme-Management zusammenarbeiten will ist doch schon seit Monaten
    bekannt. Kühlwasser wird beim Laden sehr heiß, trotzdem reduziert die Lade-Steuerung nicht die Stromzufuhr. Lade-Steuerung reagiert erst wenn
    der Maximal-Wärme-Wert erreicht ist.
    (Aussage eines Arbeitskollegen der schon seit Jahren sonst sehr zufriedener
    Zoe-Arbeitsplatz-Pendler war.)

  9. Peter W meint

    27.03.2019 um 11:17

    Da würde man gerne hinter die Kulissen schauen um zu erfahren was da denn genau kaputt geht.
    Probleme bei einer Weiterentwicklung oder in der Massenproduktion sind aber leider nie auszuschließen. Siehe auch StreetScooter.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de