Das Vergleichsportal Check24 hat die Kfz-Versicherungsbeiträge für Elektroautos und Benziner unter die Lupe genommen. Das Fazit: Autofahrer zahlen für ihren Stromer bis zu 22 Prozent weniger als für einen vergleichbaren Pkw mit Verbrennungsmotor. Je nach Hersteller und Modell gibt es allerdings teils große Unterschiede.
Der BMW i3 kostet im Schnitt der fünf günstigsten Tarife 414 Euro jährlich, so Check24. Für die Versicherung des Benziners BMW 116i werden durchschnittlich 531 Euro im Jahr fällig. Auch Deutschlands beliebtestes Elektroauto Renault ZOE versichern Pkw-Halter günstiger als etwa den Renault Twingo (-11 %). Fahrer des e-Golf dagegen zahlen mit 468 Euro zwölf Prozent mehr pro Jahr als Besitzer des Golf VII (418 Euro). Kaum Unterschiede zwischen Elektroauto und vergleichbaren Verbrennern gibt es bei Nissan (0 %) und Smart (+4 %).
„Kfz-Versicherungen für Elektroautos sind nicht grundsätzlich günstiger oder teurer als für vergleichbare Verbrenner“, kommentiert Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei Check24, die Auswertung. „Für die Abweichungen beim Kfz-Versicherungsbeitrag ist die Typklasse der betrachteten Modelle ausschlaggebend, die unter anderem die Schadenhäufigkeit berücksichtigt. Der Vergleich verschiedener Kfz-Versicherungstarife lohnt sich in jedem Fall.“
Sowohl bei Stromern wie auch bei Verbrennern ist das Sparpotenzial durch einen Kfz-Versicherungswechsel laut dem Vergleichsportal sehr hoch. Am meisten würden Fahrer eines BMW i3 sparen: Der Anbietervergleich reduziere die jährlichen Kosten für die Kfz-Versicherung um bis zu 66 Prozent bzw. 678 Euro. Bei Verbrenner-Autos liege der Renault Twingo mit ebenfalls 66 Prozent Sparpotenzial vorne – Pkw-Halter zahlen im günstigsten Tarif 625 Euro weniger als beim teuersten Anbieter.
Mailin Dautel meint
Ich finde es voll wichtig das Auto zu versichern. Es gibt einfach ein viel zu hohes Risiko das was kaputt geht, sei es durch einen Unfall oder schlichtweg weil etwas nicht richtig Funktioniert. Die Kosten bei einem Schaden selber zu tragen sind enorm.
Leotronik meint
Typklassen Tesla:
Tesla 3 Haftpflicht 20, TK 28, VK 27
Tesla S 20/28/32
Tesla X 23/28/29
UliK meint
Die hätten mal Tesla mit einbeziehen sollen. Da bekommt man in der Regel Abschreckungs-Angebote im 4-stelligen Bereich für ein Model 3.