Das deutsche Startup Sono Motors hat Details zur Fertigung seines kommenden Elektroautos Sion bekanntgegeben: Der Solar-Van wird in Schweden von National Electric Vehicle Sweden (NEVS) am Standort Trollhättan produziert. In dem dortigen Werk liefen früher die Modelle des Traditionsherstellers Saab vom Band.
Sono Motors will in Trollhättan über einen Zeitraum von acht Jahren zunächst 260.000 Fahrzeuge bauen. Die Produktion soll Mitte/Ende 2020 beginnen, der Sion kommt damit etwa ein halbes Jahr später als zuletzt in Aussicht gestellt auf den Markt. Nach der Hochlaufphase sollen von dem Münchner Stromer jährlich rund 43.000 Einheiten im Zwei-Schicht-Betrieb entstehen. Gefertigt werde komplett mit erneuerbarer Energie.

„Mit NEVS haben wir den für uns idealen Partner gefunden“, so Thomas Hausch, der COO von Sono Motors. „Gemeinsam teilen wir die Vision einer intelligenten und ressourcenschonenden Mobilität. Darüber hinaus schätzen wir die besondere Kompetenz unseres Partners, der langjährige Erfahrung im Bereich traditioneller Automobilentwicklung und -produktion in Kombination mit ausgewiesener Expertise im Bereich Elektromobilität anbieten kann.“
Sono Motors hat den Sion im Jahr 2017 vorgestellt, seitdem absolviert das junge Gründerteam Probefahrten-Roadshows in Europa. Anfang März wurde das Serienfahrzeug vorgestellt. Nach Angaben des Unternehmens liegen derzeit rund 9800 angezahlte Reservierungen für den Sion vor – 300 mehr als im letzten Monat. Später soll es weitere Fahrzeugmodelle auf der entwickelten Plattform geben.
Zum Marktstart rollt der Sion exklusiv in einer Ausstattungsvariante zum Preis von 25.500 Euro inklusive 35-kWh-Batterie auf die Straßen. Mit einer Ladung soll der 120 kW (163 PS) starke, maximal 140 km/h schnelle E-Van 255 Kilometer nach der neuen, realitätsnäheren WLTP-Norm schaffen. Der Energiespeicher lässt sich an Schnellladern mit 50 kW in 30 Minuten auf 80 Prozent seiner Kapazität füllen, so der Hersteller.
Der Sono Sion verfügt standardmäßig über integrierte Carsharing-Funktionalität. Die Besitzer können über eine App das Auto selbst, einzelne Fahrten oder auch Energie teilen. Über eine bidirektionale Ladefunktion kann der Sion Strom aufnehmen und abgeben, elektrische Geräte betreiben oder Energie in andere Fahrzeuge sowie das Stromnetz einspeisen. Die Integration von Solarzellen in die Karosserie soll in der Spitze täglich bis zu 34 Elektro-Kilometer rein durch Sonnenenergie erlauben.
Peterelektro meint
Keine Ahnung warum hier so um den Sion von Sono Motors gestritten wird.
Dieses Auto wird ohnehin nie gebaut werden. Sono Motors macht viele leere Ankündigungen. Ein finaler Prototyp hätte längst da sein müssen. Jetzt sind Prototypen für Anfang 2020 angekündigt worden und in der zweiten Hälfte 2020 soll die Produktion losgehen. Das ist überhaupt nicht machbar. Wäre Quasi in der Geschichte der Automobilproduktion ein noch nie da gewesener Weltrekord. Wer so was für bare Münze nimmt, hat eindeutig seinen Realitätssinn verloren. Einem Start Up, dem jegliche finanzielle Ausstattung fehlt eine Autoproduktion auf die Beine zu stellen, das kein Know How hat und dem das Engineering fehlt, zu glauben die könnten das, da fehlt mir wirklich jegliches Verständnis.
MacGyver meint
Um mit den Worten von Elon Musk zu sprechen: „Der am wenigsten effiziente Ort, um Solarstrom zu erzeugen, ist das Auto.“
Aber ein Platz im Kuriositätenkabinett der Geschichte ist dem Sion wohl trotzdem sicher. Irgendwo zwischen dem Flugauto und dem Perpetuum mobile. Dort kann es dann Moos ansetzen und die Luft reinigen. ????
Andi meint
Kurios sind Ihre einfach strukturierten und gebetsmühlenartig wiederholten subjektiven Äußerungen.
Langweilig – aber lässt tief in ihr Denken blicken.
MacGyver meint
Meine persönliche Meinung dazu ob ich ein Produkt schön oder hässlich finde lasse ich mir von ihnen mit Sicherheit nicht verbieten.
Die Kernaussage, dass ein PKW der am wenigsten effiziente Ort ist, um Solarstrom zu erzeugen haben Sie wahrgenommen?
Begegnen sie dieser konstruktiven Kritik doch am besten ganz einfach auf der Sachebene.
Andi meint
Wo habe ich Ihnen denn Ihre Meinungsäußerung verboten?
Meine Antwort bezog sich u.a. auf Ihre Äußerung vom 19.04.2019 um 23:58:
„Zumindest ist der Sion schon mal einzigartig hässlich.“
Aber auch diese vom 17.04.2019 um 09:13:
„Sollte der SION wirklich jemals kommen wird man die stolzen Besitzer für ihre hässliche Karre bemitleiden. Ein Innenraum wie vom Schrottplatz zusammengesucht,…“
Ihre Wiederholungen sind nicht nur wertend und damit unsachlich, sondern auch langweilig.
Ihre Kernaussage, dass ein PKW der am wenigsten effiziente Ort ist, um Solarstrom zu erzeugen ist sicherlich zutreffend. Aber warum sollte es ein Unternehmen davon abhalten dies einfach mal zu machen?
Ich selber würde mich freuen wenn mein BEV jeden Tag auf dem Parkplatz meines Arbeitgebers für nur 10 km Strom über integrierte Solarpanels nachladen würde.
MacGyver meint
„Warum sollte es ein Unternehmen davon abhalten dies einfach mal zu machen?“
Satt ineffizient könnte man auch unwirtschaftlich sagen. Das macht das Problem vielleicht etwas deutlicher. Effizienz beginnt schon beim Design denn Umweltbelastungen von Produkten entstehen nicht nur während der Nutzung sondern über ihren gesamten Lebenszyklus. Nach eigener Aussage ist Ihnen diese Ineffizienz ja sogar bewusst.
Ignoranz und ignorante Menschen haben mich schon immer gestört. Es ist eigentlich eine Haltung, die bei sehr kleinen Kindern zu beobachten ist. Sie denken, wenn sie die Augen vor dem schließen, was sie fürchten, ist es weg!
Andi meint
@McGyver
Sie unterstellen mir Ignoranz?
Lächerlich – besonders der Vergleich mit Kindern. Auch wieder so eine wertende Ausssge von Ihnen.
Warum können Sie nicht einfach sachlich bleiben?
Auch wenn Solarpanels auf dem Dach effizienter arbeiten ist es nicht jedem vergönnt ein Eigenheim zu besitzen. Daher bietet sich der Verbau von hocheffizienten Zellen auf dem Dach bzw. den Seiten eines Kfz doch an. Es gibt so viele ineffiziente Fahrzeuge und Gimmicks (SUVs, für jede Einstellung einen Stellmotor, usw.), da ist die Umweltbelastung mit dem Design schon ein Absurdum. Da ist es mir doch lieber bei der Innenausstattung zu sparen und die Außenhaut mit Solarzellen zu belegen.
MacGyver meint
Tatsächlich ist jeder Mensch zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Situationen ignorant. Genau das bringt mich dann manchmal dazu, vehement und misstrauisch zu sein.
Manchmal ist Ignoranz jedoch auch die Folge eines Mangels an Wissen oder Erfahrung.
Wie auch immer… Wenn man überzeugt ist, dass einem der Schuh nicht passt, muss man ihn sich ja auch nicht anziehen!
Andi meint
Na das ist ein doch Statement – ich stimme Ihnen zu.
Geht mir manchmal genauso.
A-Team meint
Die Energierücklaufzeit von Solarzellen liegt bei 2,5 bis 3 Jahren. Selbst wenn nur die Hälfte der Module arbeiten, ist der EROI also nach 6 Jahren. Die Jahresproduktion an Fahrkilometern beim Sion ist ca. 5500 km im Mittel (Standort München). Kenne keine Tankstelle, die mir Benzin im gleichen Umfang schenkt, nur weil ich ein Auto besitze. Ihre (von Elon Musk entliehene) Kernaussage ist also schlicht falsch. Der Sion erwirtschaftet im Mittel „Sprit“ im Wert von ca. 535 EUR im Jahr (55×6,5Lx1,50€/L). Mag im Vergleich zu einer PV-Hausanlage klein sein, im Vergleich zu einer Metallic-Lackierung kann man die Effizienzsteigerung in Zahlen ja nicht ausdrücken.
Ob der Sion letztlich am Markt Erfolg haben wird, steuern letztlich ganz andere Gründe:
– ob man bei einer Firma ein Auto kauft, die noch nie eins produziert haben
– ob einem die 255 km WLTP denn dann reichen, oder ob man meint doch besser 300+ zu brauchen
– ob einem 2 Jahre Garantie nicht zu kurz sind
– ob man wirklich ohne Service-Werkstätten auskommen möchte
– ob man mit VW mit seinem (dann wahrscheinlich „subventioniertem“) ID Neo nicht „mehr“ Auto fürs Geld bekommt
Das sind alles valide Gründe, aber keine die per se den Sion schlecht machen. Wäre also in der Tat schön, wenn Sie (McGyver) mal sachlicher würden, oder mindestens die sportliche Fairness ihres Namenslehnsherrn annähmen.
MacGyver meint
„Selbst wenn nur die Hälfte der Module arbeiten, ist der EROI also nach 6 Jahren“
Der EROI ist der Faktor welcher angibt, wie viel mehr Energie eine Anlage im Laufe ihres Lebens produziert als die Summe der aufzuwendenden Energie für Herstellung, Montage sowie Entsorgung.
Meine Frage: Woher nehmen sie die Werte der Einzelfaktoren? Was ist der von ihnen hierfür zugrunde gelegte Wirkungsgrad der Zelle, der energetischer Aufwand für die Herstellung der Zellen, der energetischer Aufwand für die Herstellung, Transport und Installation am Fahrzeug? Wie hoch ist der von Ihnen angenommene energetischer Aufwand für Entsorgung / Recycling.
Sind das alles nur mutige Schätzwerte? Oder können Sie Ihre wackelige Behauptung zum Erntefaktor irgendwie mit Fakten hinterfüttern?
In der Zwischenzeit bau ich mir aus Kaugummi, Klebeband und Büroklammer meinen eigenen Sion.
Barriga meint
Welche Äußerungen sind nicht subjektiv? Ihre in jedem Fall. Beim Sonos gibt es eine gläubige Fangemeinde. Die Geschichte klingt auch wie ein Märchen. Schleierhaft bleibt mir allerdings, wie man 260.000 Autos absetzen will. Fast 10.000€ teurer, als der eGo life. Mit dem Alleinstellungsmerkmalen Solarzellen und Moos sicher nicht. Das meinte MacGyver wohl. Ich wünsche den Vorbesteller, dass sie für ihr Geld etwas bekommen. Auch dem Unternehmen alles Gute.
Tim Leiser meint
Ich frage mich, wie man ein Model X absetzten will, wenn es den Elektroroller UNU schon für 1,7k gibt
MacGyver meint
„Selbst wenn nur die Hälfte der Module arbeiten, ist der EROI also nach 6 Jahren“
Der EROI ist der Faktor welcher angibt, wie viel mehr Energie eine Anlage im Laufe ihres Lebens produziert als die Summe der aufzuwendenden Energie für Herstellung, Montage sowie Entsorgung.
Meine Frage: Woher nehmen sie die Werte der Einzelfaktoren? Was ist der von ihnen hierfür zugrunde gelegte Wirkungsgrad der Zelle, der energetischer Aufwand für die Herstellung der Zellen, der energetischer Aufwand für die Herstellung, Transport und Installation am Fahrzeug? Wie hoch ist der von Ihnen angenommene energetischer Aufwand für Entsorgung / Recycling.
Sind das alles nur mutige Schätzwerte? Oder können Sie Ihre wackelige Behauptung zum Erntefaktor irgendwie mit Fakten hinterfüttern?
In der Zwischenzeit bau ich mir aus Kaugummi, Klebeband und Büroklammer meinen eigenen Sion.
Andreas meint
Die Kommentare bzgl. dem Sion sind typisch für den Zustand dieses Landes. Überall wird gebrüllt „Wir brauchen Innovation“. Nun hat mal ein Startup eine einzigartige Idee, dann wird es niedergemacht. Negativ, negativ, negativ, negativ, negativ, negativ, negativ, negativ, negativ, negativ, negativ, negativ, negativ……..
Was ist los in diesem Land? Das Land der Denker und Erfinder? Fehlanzeige! Stattdessen diese ewige Glorifizierung der etablierten Prozesse und der eingesessenen Hersteller. Das ermüdet. Es ist ein Trauerspiel, nicht nur in der Automobilindustrie.
MacGyver meint
Na bei Dir hängt die Platte aber gewaltig! Reg dich mal wieder ab.
Oder ist der Sion etwa auf deinem Mist gewachsen?
Einzigartigkeit ist für sich genommen eben auch noch kein Qualitätsmerkmal. Zumindest ist der Sion schon mal einzigartig hässlich. Das stimmt.
Du kannst ja ruhig so eine Kiste kaufen. Davon wird Dich sicher keiner abhalten!
Andi meint
Na Ihre Platte hängt aber besonders.
Warum müssen Sie hier immer mitteilen wie hässlich Sie den Wagen finden?
Nochmal für Sie speziell: Interessiert hier NULL.
MacGyver meint
Warum denn nicht? Es gibt ja auch genug andere Wortmeldungen von Personen die den Wagen schön finden. Das ist doch genauso subjektiv, oder etwa nicht? Oder sind hier etwa nur Meinungen erwünscht die ihrer eigenen entsprechen?
Pro meint
Ich finde sie können ruhig erblich sein warum sie später produzieren. Fehler einzugestehen ist ein wichtiger Teil und nicht ausreden aufschwatzen. Ich kann auch alles schön reden. Ich glaube euch nach dieser Batterie Geschichte kein Wort mehr!!!
Erst die Batterie, jetzt die LieferungZeit. Was kommt den als nächstes? Wenig Geld?
Übrigens wenn ihr auf China Flagge produziert, könnt ihr genauso dort produzieren.
Woher kommen die einzelne Batterien? ……Genau…..
GeHa meint
„Übrigens wenn ihr auf China Flagge produziert, könnt ihr genauso dort produzieren.“
So eine hirnrissige Meldung liest man auch selten, du könntest ja mal bei den schwedischen Arbeitnehmern dort vor Ort nachfragen wie die das sehen!
*kopfschüttel*
Nebenbei kommt ein guter Teil der Lieferanten aus Deutschland…
Ich für meinen Teil bin froh, das der Sion in Europa gefertigt wird.
nilsbär meint
Warum sollte es hirnrissig sein, in China zu produzieren? Machen alle großen Hersteller so, zumindest in Form von Joint Ventures. Daimler möchte den Smart ebenfalls in China produzieren.
Billiger als die Chinesen kann nun mal niemand E-Autos fertigen.
Simon meint
Tesla kann billiger produzieren. Sind ja nur Maschinen und sehr wenige Arbeiter.
MacGyver meint
Sono Motors bekommt es ja nicht mal hin einen Prototypen im finalen Design hinzustellen.
Andi meint
Ein Prototyp hat noch lange nichts mit dem finalen Design zu tun.
Auszug aus Wikipedia:
„Ein Prototyp (gr. protos ,der Erste‘ und typos ,Urbild, Vorbild‘) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar. Es kann dabei nur rein äußerlich oder auch technisch dem Endprodukt entsprechen. Ein Prototyp dient oft als Vorbereitung einer Serienproduktion, kann aber auch als Einzelstück geplant sein, das nur ein bestimmtes Konzept illustrieren soll. Mit dem Prototyp wird einerseits die Tauglichkeit, andererseits die Akzeptanz geprüft. Entsprechend ist der Prototyp auch ein wesentlicher Entwicklungsschritt im Rahmen des Designs und wird nicht nur in technischen Zusammenhängen genutzt. „
Andreas Bermeitinger meint
McGyver und …werdet ihr bezahlt für eure Meinungsmache¿ ihr legt euch ja ganz schön ins Zeug. Es ist Euch wohl eine Herzensangelegenheit, dass hier nur negatives aus euch rauspurzelt. Vielleicht benötigt Ihr mal ein Entlastungsgespräch.
MacGyver meint
@ Andreas, warum meine Beiträge zum Thema SONO so emotional sind? Weil mir andere Elektrostartups wie z.B. Bollinger Motors einfach 100 mal sympathischer sind die das Risiko ihrer Unternehmung selbst tragen und nicht auf ahnungslose Idealisten abwälzen.
Hierzu empfehle ich folgenden Beitrag: https://youtu.be/QA2dDkLbDfI
Man muss sich einfach nur mal die Anlegerbroschüre von SONO Motors mit offenen Augen durchlesen:
„Bei dieser Kapitalanlage gibt es keine gesetzliche Einlagensicherung, so dass dieses Angebot nur für Investoren geeignet ist, die das Risiko dieser Anlageform beurteilen und den Eintritt eines Totalverlusts finanziell verkraften können.“
Schwarmfinanzierung klingt ja erst mal super fancy. Im Klartext heißt es aber, das hier ein Experiment mit dem Vermögen anderer gemacht wird. Die Motive der Anleger sind sicher gut. Ob sich die meisten jedoch darüber im Klaren sind, welche hochriskante Wette sie damit eingehen?
MacGyver meint
„Entsprechend ist der Prototyp auch ein wesentlicher Entwicklungsschritt im Rahmen des Designs und wird nicht nur in technischen Zusammenhängen genutzt. “
Es wäre sicherlich sinnvoll wenn man sich den Inhalt den man postet, vorher auch mal komplett durchliest. Aber Copy and Paste ist natürlich einfacher…
Andi meint
Ja und was bitte wollen Sie jetzt damit aussagen?
Hier nochmal ein Auszug für Sie:
„Es kann dabei nur rein äußerlich oder auch technisch dem Endprodukt entsprechen.“
Die Definition von „kann“ erkläre ich Ihnen jetzt nicht.
Andi meint
Ich wünsche Sono Motors jedenfalls einen guten Start. Schon allein der Mut der Gründer ist bemerkenswert. Zu VW, ich fahre einen Caddy 1,6TDI und wünsche mir auch einen E-Caddy. Aber nix da, die bauen lieber unpraktischer Autos wie den ID oder ID Crozz für überhöhte Preise. Vielleicht erbarmt sich in naher Zukunft ein Autobauer und bietet einen E-Umbau für meinen Caddy an, das wäre eher Sinnvoll.
150kW meint
Von ABT/Volkswagen gibt es den e-Caddy schon, bzw. soll dieses Jahr starten:
https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/elektromobilitaet/elektromodelle/abt-e-caddy.html
GeHa meint
Hehe… ich fahre auch noch eine alten Caddy. Der finale Sion hat übrigens ähnlich viel Kofferraumvolumen wie dieser. Von dem Gesichtspunkt aus wäre er ein guter Nachfolger… dazu noch um einiges billiger als damals der VW :-)
nilsbär meint
Hat Sono also mit NEVS doch noch einen Fertiger für den Sion gefunden. Wie unten schon erwähnt, gehört NEVS der chinesischen Evergrande Group, dem wertvollsten Immobilienunternehmen der Welt, Sitz in Shenzhen, der ‚Elektro-Hauptstadt‘ Chinas. Damit ist auch der relativ günstige Preis des Sion gesichert, denn zur Not produziert NEVS auch mit Verlust, damit China einen weiteren Fuß in den europäischen E-Auto-Markt bekommt, ganz im Sinne von Xi Jinpings ‚Made in China 2025‘. Dafür darf sich Evergrande weiter in China bereichern.
Sind das jetzt gute Nachrichten?
alupo meint
Das sind gute Nachrichten für alle, die Luft zum atmen brauchen. Denn jeder SION mehr ersetzt einen oder mehrere Verbrenner (für geistige Langsamfahrer: wegen des möglichen Carsharings ;-)).
Wie lange wollt ihr noch warten bzw. euch von den deutschen Herstellern vertrösten lassen?
Werksumbauten oder Plugins zählen für mich nicht.
Daher habe ich meine Entscheidung 2016 getriffen Sicher war ich kein Early Adopter mehr, aber ich habe keinen Auspuff und die Fahreigenschaften sind gigantisch.
Ich bin auch zweimal Sion gefahren und ich fand den Prototypen ziemlich gut (im Vergleich was ich so hinbekommen hätte, das ist immer mein erster Vergleich ;-)), auch wenn ich vom Model S mit seinem niedrigen Schwerpunkt (GoCart-Feeling in Kurven), seiner Reichweite (bei mir über 500 km, wenn ich es darauf anlege) und seiner Beschleunigung etc. natürlich „anderes“ gewohnt bin. Aber der SION braucht doch auch keine großen Motorräder an der Ampel geräuschlos „stehen lassen“, ist doch Kinderkram. Macht aber Spass wenn der andere nur „viel Lärm um nichts“ macht, sich aber vorher zwischen 2 Autos einklemmt, als vermeintlich schneller ;-).
Zurück zum SION, der ist ein klasse Auto mit vielen tollen Ideen. Ich wäre froh, Tesla wäre selbst auf einige von diesen Ideen gekommen. Vielleicht schaut sich VV was davon ab? Fände ich toll.
Alles Gute für Sono Motors.
Nachdem der Fertiger jetzt bekannt ist, brauchen die ewig gestrigen Miesepeter und Bedenkenträger jetzt was Neues, denn das Argument „die produzieren nie“ ist ein deutliches Stück weiter in Richtung Fake News gewandert. Aber es gab hier viele aufrichtige Zeitgenossen die zu Sono moralisch oder durch eine Reservierung gehalten haben, das ist doch erfreulich :-). Echte Pioniere, Hut ab und danke auch an sie.
MacGyver meint
„Wie lange wollt ihr noch warten bzw. euch von den deutschen Herstellern vertrösten lassen?“
Hast Du Dir eigentlich mal den Artikel durchgelesen? Die Produktion soll Mitte/Ende 2020 beginnen! Damit startet sie NACH dem Marktstart z.B. der ID Baureihe von Volkswagen. Der Sion wird, wenn überhaupt, erst nach den Modellen der deutschen Hersteller starten. Und genau das wird ihnen auch zum Verhängnis werden.
EKSOM Thermovoltaik meint
SION hat nur dann eine Chance im Wettbewerb zu bestehen, wenn Sie die gesamte Karosserie des Fahrzeugs mit Solarzellen beschichten (gibt es schon in vier Farben), deren Wirkungsgrad bei mindestens 36% bis eher 44,1% liegen (gibt es auch schon)!
Plus durchsichtige Autoscheiben die zugleich Solarzellen sind! Gibt es auch schon…
Dann spielt die Batterie nur noch ein untergeordnete Rolle.
Pro meint
Hast du dann genug Saft um aus der Tiefgarage raus zu kommen?
Außerdem wenn so was gebe, würde diese Sachen schon längs auf dem Markt.
Andi meint
@EKSOM Thermovoltaik
Welche PV-Zellen mit 36% bis 44,1% Wirkungsgrad sollen das sein?
Ich kenne diese nur für Welraumanwendungen – nicht bezahlbar.
LMausB meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
FabianMarco meint
+1
Hendrik meint
Ich bleibe SONO MOTORS treu. Danke für die tolle Arbeit!!!
Zum „Chinesischen Einfluss“: Ich würde mich sogar freuen wenn 2022 noch 2 Kopien der Fabrik in Asien und Afrika stehen würden.
Zur „kleinen Batterie in 2020 /2021“: Ich bin Laternenparker ohne eigene Lademöglichkeit. Mein 15 km Pendelweg passt super ins Profil des SION.
Ich komme mind. 2 Wochen ohne öffentliche Ladestation aus. Und wenn die Sonne scheint komme ich einen Monat mit den 35 kWh aus. Die wenigen Langstrecken sind heute schon mit jeder Menge 50 kW Ladern ausgestattet. Ich brauche heute nicht mehr Batterie und werde es auch in 4 Jahren nicht benötigen. Mehr und schneller Laden wäre also reiner Luxus.
Einziger Nachteil: Ich kann kaum erwarten das es los geht ;-)
Stefan Will meint
Habe den Sion auch bestellt. Unter den ersten 5K Bestellern. Wenn man die Verzögerungen bei den anderen Autobauern, oder dem Staat sieht, sollte das Sion Team, Volkswagen oder die Regierungsarbeit und den Flughafen BER übernehmen. Wir wären dann alle glücklich. Teuerung 25% und Verzögerung 15%?
Mein Profil: 4 Personen Carsharing und Transport auf 12 km. Eigene Lademöglichkeit mit überschüssigem Solarstrom. Ersatz für 1,4TSI Benziner. Der Akku kommt nach ein paar Jahren als Hausspeicher unter, dann kann man über größere Batterien nachdenken. Steht im Winter warm.
Simon meint
Kleine ladelaeistung von 50 kWh und kleinen Batterie sind nicht praxistauglich. Das ist schon veraltet. Siehe Hyundai.
Eine leere Versprechungen geht so aber viele leere Versprechungen ist bedenklich. Ich finde die Idee von sonomotor gut aber leider sehe ich schwarz.
Topifun meint
Mein Hyundai Ioniq lädt aber an entsprechende Ladestation mit 70 KW. Ja der Akku mit 28 KW ist klein und ich hätte auch gerne eine größere Reichweite. Für Stadtfahrten reicht er alle mal und auf Langstrecke ist er durch den kleinen Akku, aber auch sehr schnell voll.
Simon meint
Eben dort ist es optimaler beim Hyundai. Der sonomotor oder besser gesagt der Sion ist schlecht gemacht in der Hinsicht. Kleinen Batterie und kleine ladeleistung sind einfach schlechte Bedingungen.
Hätte sonomotor doch gleich außerhalb von EU eine Produktion Stätte gesucht. Hier will jeder was dazu verdienen. Wie zB. An der Batterie. Die kann ja gleich dort fertig produziert werden wo sie den auch herkommt. Wäre viel günstiger!!!????????
MacGyver meint
Bei dem Ansehen des Videos musste ich wirklich etwas schmunzeln. Ab 0:30 min versucht Herr Hahn die 10-monatige Verzögerung noch als Vorteil bzw. als besonders nachhaltig hinzustellen.
Stammel, stammel… „es geht darum die Sache voran zu treiben und eine Veränderung zu be… ähhh… wirken“.
Man gewinnt so langsam aber sicher den Eindruck, dass er sich die Argumentation schon selbst nicht mehr abkauft. Überzeugung und Zuversicht zum Ausdruck bringen geht anders!
A-Team meint
Ja mei, das sind Jungunternehmer, denen klar geworden ist, dass sie ihren ursprünglichen Zeitplan nicht einhalten werden können, weil die Sache dann doch größer ist, als sie sich am Anfang ausgerechnet haben. Mit 100 Mal lieber als etablierte Manager, die entweder gar nix sagen, oder die Fahrzeuge in Sparversion durch die Holomogation kloppen um noch pro forma andere Rahmenbedingungen zu ergattern (aber mit Sicherheit danach vom modernsten und tollsten Fahrzeug nach neuesten Standards faseln werden), oder reihenweise gar nicht auf den Markt bringen, weil sie den seit Jahren bekannten, aber erst kürzlich in Kraft gesetzten Verbrauchswertbestimmungszyklus WLTP nicht umsetzen können (wollen). Leute wie Diess, die sich über Tesla mokieren, dass sie Verluste schreiben und Leute entlassen (während VW Rekordgewinne macht und Leute entlässt) und jetzt vom Saulus zum Paulus mutieren (weil jedes eigene BEV ihnen einen Verbrenner-SUV CO2-mäßig freikauft).
GeHa meint
Na, die haben sicher 10 Monate nasengebohrt und sind jetzt klarerweise unter Erklärungsnotstand. Aber unser MacG deckt das alles auf und lässt die Jungspunde ordentlich auflaufen. Wenn die sich schon in DE getrauen eine Firma von 0 auf 80 Personen in 2-3 Jahren hochziehe, dann bitte mit deutscher Grrründlichkeit und Perfektion!!
(Hinweis: Hier is irgendwo Sarkasmus versteckt…)
Mike meint
Tja , sehr sympathische Bilder , und dazu eine hundertprozentige nachhaltige Fertigung, und sogar in Europa !
So was wäre in Deutschland, obwohl Deutschland ja auch in Europa liegt , natürlich unmöglich ;)
Einen etwas bitteren Nachgeschmack erhält das ganze wenn man sieht das so eine harmonische Story ,ohne chinesisches Geld und Einfluss auch in Schweden nicht möglich wäre.
Denn die Firma NEVS ist quasi zu 100 % in chinesischer „Hand“ 51% gehören zur chinesischen Evergrand Croup und 49% der NE Holding von Kai Johan Jiang.
Und wenn man weiß das Herr Kai Johan Jiang unter anderem auch ein wirtschaftlicher Berater der Regierung der chinesischen Provinz Shandong ist, dann ergibt die Verlagerung des Sion nach Schweden schon Sinn !
Dazu diese irrwitzige Akku Preissteigerung von vormals 4000 Euro auf 9500 Euro, eine Steigerung von 137,5 %, echt krass !
Das alles ist heutzutage vielleicht schon usus , nur bitte liebe Sono-Motors-Gründer: Jona Christians, Laurin Hahn und Navina Pernsteiner verkauft uns das nicht im Gewand der heiligen drei Könige !
Simon meint
Ja genau.
Hinzu ist die ladeleistung mit 50 kWh zu klein für eine kleinen Akku. Einfach ein Fehler nach dem anderen
Stefan meint
Setzt du unter jeden Kommentar deine immergleiche Nörgelei ab? Wenn dich das Auto nicht interessiert, warum muss man dann so penetrant dagegen argumentieren?
Stefan Rösch meint
Bei NMC-Zellen Soll das Verhältnis zwischen Akkukapazität und Ladeleistung nicht größer als 1,4 sein. Ansonsten leidet der Akku und geht schneller kaputt. Das Verhältnis passt also beim Sion.
Simon meint
In der Praxis heben aber die Batterien länger und die Zukunft läd schneller
Bernart meint
Genial, jetzt gehts los. Ich freu mich auf:
– Funktionalität (Ich kann die SUVs nicht mehr sehen, Ressourcenverwendung…)
– Platz (Ein Elektroauto den man als Familie nutzen kann)
– kein schummel VW (Bin so froh bald eine bezahlbare alternative zu haben)
– Eine Idee (Sharing) und evtl. wenn der Akku in der 2. Generation größer wird auch das Powersharing.
Mir ist es im Endeffekt egal wo er gefertigt wird, Hauptsache die Qualität ist entsprechen. In der Globalisierung ist doch der Standort wirklich nicht mehr wichtig…
Und bzgl. des Designs: Lt. Studien sind jungen Leuten Autos nicht mehr so wichtig wie den 30+… Da ist der Sharing Gedanke wichtiger, also der Zugang zur Möglichkeit. Und da ist das Design praktikabel: RAUM + SOLARINTEGRATION steht im Vordergrund.
Und als Schmankerl: Als Selbständiger nur knapp 123 Euro zu versteuern ;-)
150kW meint
„In der Globalisierung ist doch der Standort wirklich nicht mehr wichtig…“
Der Standort deines Arbeitsplatzes wäre dir somit auch nicht wichtig?
Maria meint
Die Teile des Fahrzeugs kommen aus der ganzen Welt.
Andreas Bermeitinger meint
Ich freue mich auf den Sion und auf NEVS. Ich wollte immer einen Saab haben. Nun in Kombination Sion/Saab/SVEN. Qualität, Innovation und Sicherheit waren die Aushängeschilder von Saab. Dies nun in Kombination mit dem Zukunftsweisenden Denken von Sono Motors.
Ich glaub an den Sion. Es ist genau das Auto, was eine Familie in der Stadt benötigt.
MacGyver meint
„Die Produktion soll Mitte/Ende 2020 beginnen…“
Na dann herzlichen Glückwunsch. Dann ist der ID.3 von VW schon auf dem Markt. Wer bitte will dann noch den hässlichen SION? Sie sind einfach zu spät!
Mir tun die Arbeiter in Trollhättan leid die sich jetzt an diesen vermeintlichen Strohhalm klammern. Und die zahlreichen blauäugigen Vorbesteller die jetzt weiter bangen müssen. Den Preis haben sie ja schon angepasst. Jetzt wird auch noch der Zeitplan über den Haufen geworfen.
Sollte der SION wirklich jemals kommen wird man die stolzen Besitzer für ihre hässliche Karre bemitleiden. Ein Innenraum wie vom Schrottplatz zusammengesucht, 16″ Stahluminiumfelgen und ein Design welches den Namen Design nicht mal verdient. Dazu auch diese riesen Farbauswahl… GIGANTISCH!!! ;)
Andi meint
Ob Sie den Wagen hässlich finden interessiert hier überhaupt niemanden.
Die Ankündigungen von VW sind…. Ankündigungen, nichts weiter.
Dies trifft im übrigen auch auf die Preise zu. Was soll daran besser sein als beim Sion?
„Ein Innenraum wie vom Schrottplatz zusammengesucht…“
Woher wissen Sie denn wie der Wagen innen aussehen wird?
MacGyver meint
Die Ankündigungen von VW sind…. Ankündigungen, nichts weiter.
Da täuschen sie sich gewaltig. Volkswagen ist der einzige der etablierten Hersteller der den Hebel voll auf EV umgelegt hat. Diese Entwicklung zu leugnen ist einfach nur noch weltfremd.
Andi meint
Ich täusche mich nicht:
Es sind Fakten.
Ich leugne nichts.
Max meint
Er täuscht sich nicht, nicht mal ein bisschen. Die Ankündigungen bleiben so lange Ankündigungen bis die angekündigten Autos in den „angekündigten“ Stückzahlen auf der Strasse sind ! Dann, und erst dann, sind es keine Ankündigungen mehr. Dieser Sachverhalt ist doch einfach und verständlich. Oder etwa nicht ? Andi hat rein gar nichts geleugnet. Das entspringt nur Ihrer Phantasie !
Vielleicht erden Sie sich mal wieder. Oder machen einfach mal nen Monat Pause hier ……
MacGyver meint
Es gibt Ankündigungen die tatsächlich völlig aus der Luft gegriffen sind. Und es gibt Ankündigungen die sich auf Grund anderer parallel getroffener Entscheidungen und Fakten als realistisch einordnen lassen. Alles andere ist Wortklauberei.
Andreas Bermeitinger meint
VW hat viel gelogen in der Vergangenheit. Aber hier geht’s ja um den Sion. Für uns als Stadtfamilie könnte der Sion ein Segen werden. Wir fahren in der Regel zwischen 5 und 30 km pro Tag und dies zu 95%des Jahres. Dies würde bedeuten, dass wir nahezu nie wieder Tanken. Bestenfalls vermieten wir den Sion oder und verkaufen Strom. Wer sonst kann das?
MS 47,5 meint
@MacGyver
mach dir nichts draus. Typisch VW Hater.
Zu Sion, ein City Auto für Fanboys. Die Ernüchterung kommt noch.
Es wird aber alles schön geredet. Ist wie bei jedem Tesla Artikel. Objektiv ist auf dieser Seite hier nichts.
Negative Kommentare werden durch die Admins gelöscht.
Redaktion meint
Beleidigungen und Unsachliches werden durch die Admins gelöscht.
VG | ecomento.de
Swissli meint
@Andi: Fakt ist, dass VW den ID.3 2020 mit den angekündigten Stückzahlen auf den Markt bringt – im Gegensatz zu Sonos.
Fakt ist, dass VW als einziger etablierter Autohersteller eine eigene Plattform für BEV hat.
Fakt ist auch, dass VW eine E-Strategie hat und diese jetzt mit seinen Marken step by step umsetzt.
Golf 8 Besteller meint
Volkswagen ist der einzige etablierte Hersteller, der noch nichtmal neue Verbrenner ohne massive Probleme und Verzögerungen auf die Straße bringen kann:
https://www.n-tv.de/auto/VW-plagen-wohl-Technikprobleme-beim-Golf-8-article20965109.html
Andi meint
@McGyver
Es fällt schwer anhand der in der jüngeren Vergangenheit von VW getroffenen Entscheidungen und gelieferten Fakten deren neue Ankündigungen als „realistisch“ einzustufen.
Das hat nichts mit Wortklauberei zu tun.
@ MS 47,5
Wo sehen Sie denn hier einen VW Hasser?
Sie liefern hier leider nur Wertungen und Unterstellungen:
„… ein City Auto für Fanboys“
Unsachlich – so wie auch MacGyver.
Andi meint
@Swissli
„Fakt ist, dass VW den ID.3 2020 mit den angekündigten Stückzahlen auf den Markt bringt…“
Woher habe Sie diese Information? Belege bitte.
Andi meint
@Swissli
„Fakt ist, dass VW als einziger etablierter Autohersteller eine eigene Plattform für BEV hat.“
Das ist korrekt.
SonoMotors ist nicht etabliert und hat aber auch eine eigene Platform für BEV entwickelt.
Max meint
@Swissli bezeichnet Ereignisse, die in der Zukunft statt finden sollen, allen Ernstes bereits als Fakt. Ja, sauber. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, was hier abgelassen wird. Aber ernst genommen werden wollen die Leute aber dennoch……Man sollte sich schon entscheiden welche Schiene man fahren will. Beides geht nicht.
@Andi – Gute und sachliche Beiträge. So sollte es sein. Daumen hoch.
Swissli meint
@Andi/Max:
Es ist nun mal Fakt, dass Zwickau für ID.3 umgebaut wird. Es ist Fakt, dass der Audi e-Tron gebaut wird. Es ist Fakt, dass weitere Werke in D und im Ausland (Seat, Skoda, VW China) für E-Mobilität umgebaut/gebaut werden. Die Entscheide sind längst gefallen. Es ist Fakt dass VW Lieferverträge für E-Mobilität abgeschlossen hat.
Wenn der ID.3 geliefert wird, wurden schon Jahre vorher hunderte von Fakten geschaffen in Form von Entscheidungen, Investitionen, Entwicklungen, Strategiefestlegung usw. Die Auslieferung ist nur der LETZTE Fakt in der ganzen Kette.
Max meint
@Swissli – ja in diesem Beitrag jetzt handelt es sich wirklich um Fakten.
10:58 Uhr Swissli
„Fakt ist, dass VW den ID.3 2020 mit den angekündigten Stückzahlen auf den Markt bringt.“ Hier handelt es sich um eine Absicht – nicht um eine Tatsache !
Die möchten, oder, sie sagen sie möchten. Ob das wirklich genau so kommt, steht auf einem anderen Blatt. Das musste Audi schon lernen, obwohl die ja gefühlt seit ewig Autos zusammenbauen – und, was war ? Terminlich / Stückzahlmässig gings gleich mal in die Hose….
Swissli meint
@Max: ob VW das Produktionsziel 2020 punktgenau trifft, weiss wohl nicht mal VW selbst. Selbst wenn der Produktionsanlauf Ende 2019 nicht optimal verläuft und bis anfangs 2020 andauert, werden sie halt 20% weniger produzieren als geplant. So what!
Mehr Sorgen würd ich mir machen, wenn ich 9800 Reservierungen hätte, davon vielleicht 50 % effektiv bestellt werden (reine Spekulation von mir), aber Kapazitäten für 43’000/Jahr plane…
alupo meint
Ein Werksumbsu ist doch noch keine Produktion! Es wird wohl noch etwas dauern…
Der etron ist ebenfalls ein Werksumbau und kein dezidiertes eAuto, fast vergleichbar dem eGolf. Deshalb hat er einen schlechten cw Wert und braucht laut einer Vergleichsfahrt von nextmove +24 % mehr Strom als das noch größere Model X.
Das muss man erst mal schaffen.
Und Plattformen haben dann auch Tesla mit dem M 3 und dem M Y. Und das Model S und X gibt es doch auch ??? Und viele weitere Hersteller. Man vergißt neben Tesla gerne die mit am größten eAutohersteller, die Chinesen. Sie sind halt weit weg, aber eben nicht weit genug…
150kW meint
„Der etron ist ebenfalls ein Werksumbau und kein dezidiertes eAuto, fast vergleichbar dem eGolf. Deshalb hat er einen schlechten cw Wert “
Es ist kein Umbau einer Verbrenner Karosse auf Elektro. Die Motorhaube und das Heck hätten sie also problemlos anders gestalten können ohne Rücksicht auf einen Verbrennungsmotor nehmen zu müssen. Man sieht ja auch schon am Frunk das da „unnützer Raum“ drin ist den man hätte weg lassen können. Aber Audi baut halt SUVs die so aussehen sollen wie die anderen erfolgreichen SUVs.
Anne Fresse meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Swissli meint
Ja, der immer wieder nach hinten geschobene Zeitplan war und ist das Killerkriterium für den Sion.
Von den 9800 „Reservierungen“ werden wohl jetzt die Hälfte abspringen wegen des Zeitplans (bis 2020/2021 wirds genug bezahlbare Alternativen geben). Aber geplant werden ja 46’000 Autos pro Jahr…
Und die neue Begründung für die Verschiebung ist jetzt Nachhaltigkeit… jaja schönes Video.
Irgendwie tun mir jetzt schon die Arbeiter bei NEVS (ex Saab) leid. Was die in den letzten Jahren durchgemacht haben:
https://de.wikipedia.org/wiki/NEVS
Tim Leiser meint
Ich verstehe das mit den bezahlbaren alternativen immer nicht. Ich bin überzeugt der ID.3 wird ein wahnsinns Auto. Aber fast alles, was mir am SION gefällt hat der nicht. Also ist er keine Alternative. Das selbe würde sogar für das TESLA Model 3 gelten, wenn es das für 25.000€ geben würde. Habe heute zwei gesehen. Finde das Auto wahnsinnig cool und wegweisend. Aber es wäre für mich nicht im geringsten praktikabel. Was mir am SION gefällt:
– Solar Integration und Schukos-Steckdosen (funktioniert als Kraftwerk für Gartenhaus, für Film und Foto arbeiten, zum Camping und für Handwerk arbeiten am Gartenhaus)
– großer Kofferraum um mein Musik-Equipment zu transportieren oder mit der Familie mal zum Camping zu fahren (ist ca. 80km von hier. Also sicher auch mit Klimaanlage an zu erreichen)
– Anhänger Kupplung um meinen Hänger oder Equipment zum Baumarkt zu ziehen – weiß nicht, ob es die Option für den ID3 geben soll.
– integrierte SharingOptionen: ich habe hier eine Film Hochschule um die Ecke. Bei Außendrehs mieten die Studenten oft ein kleines Auto und nehmen einen Verbrenner-Generator mit. Den stellen Sie dann irgendwo in die Pampa um ihn nicht zu hören. Da wäre so ein Sion die bessere Alternative. Das könnte ich sogar per Aushang bewerben.
Das sind alles keine Mainstream-Wunsche. Aber es gibt bestimmt einige tausend Personen, für die der SION alternativlos wäre. Für viele mit anderen Begründungen. Ich kenne einen Fotografen und einen DJ, für die das Auto super interessant ist.
Wenn es eine Alternative zu den meisten Punkten oben gibt (für 25k), dann bitte sagen. Übrigens zur Batterie- Größe: ich muss 5 mal im Jahr 150km fahren. Das sind meine weitesten strecken im Alltag. Selten mal 300km. Da nehme ich eine Pause gerne inkauf. Schöner wäre ohne Pause. Aber dafür auf all die anderen Dinge verzichten? Für ein mal im Jahr eine halbe Stunde früher da sein? Was für ein Quatsch.
Das EINZIGE, was mich stört, sind 2 Jahre Garantie auf die Batterien. Vor allem, weil ich die sehr beanspruchen würde.
Max meint
Na Bravo, Sie geben sich wirklich Mühe, dass die bisherigen Forumsleser und -Schreiber weiter unter sich bleiben. Wer weiss, vielleicht ist ja genau das auch gewollt. Als neuer Leser würde ich jedenfalls auf dem Absatz wieder kehrt machen. Welcher Erwachsene will denn diese hingekippte Häme lesen (letzter Absatz) ?
Und ich fürchte, auch der Plattformbetreiber (Ecomento) ist eher an fruchtbaren Diskussionen interessiert, denn der möchte hohe Zugriffszahlen, also vernünftige Beiträge.
GeHa meint
Selten so einen subjektiven Kommentar gelesen. Der mit dem Verweis auf VW auch noch lachhaft wird.
Bezüglich Innenraum: Meine Kids lieben z.b. das grüne Band in dem das Moos ist. Mir war er bei der Probefahrt auch sehr sympathisch und praktisch.
Leider is der Sion wegen der Reichweite nicht als Ersatz für unsere Familienkutsche bei mir am Land geeignet.
MacGyver meint
Fragen des persönlichen Geschmacks sind immer subjektiv!
Andreas Bermeitinger meint
In diesen Kommentaren geht es einfach zuviel um den Vergleich mit VW als um den Sion selber. Sonomotors hat die Lieferkette komplett, dass ist doch das Wichtigste. Ein riesen Erfolg. Und dies in wenigen Jahren. Ja verzögert, aber unglaublich schnell wenn Ma es objektiv betrachtet. Von der Idee bis zur Umsetzung in deutlich weniger als 10 Jahren. Alleine dies hat meinen tiefsten Respekt. Und dieses Potential muss man Stützen und Fördern, da steckt viel Energie zur Veränderung drinnen. Nur mal so als Vergleich… Ich habe gestern mit einem Mercedes Benz Mitarbeiter geredet. Er sagte keiner bei denen möchte Elektroautos. Was soll dabei rauskommen. Viel Potential aber 0 Elan. Das VW, MB, BMW, Porsche etc Autos bauen können ist doch ausser Frage. Hier wird David mit Goliath verglichen. Was soll das. Ich drück Sonomotors die Daumen, da sie den richtigen Spirit haben, den braucht die Automobil Welt.
frax meint
Geht’s auch etwas weniger abfällig!?
Es gibt überhaupt kein vergleichbares anderes Auto – welches andere Auto kann sich selbst und ander Autos laden? Welches andere Auto hat so einen großen Nutzen und Freizeitwert? Anstatt das Anzuerkennen wird gebasht was das Zeug hält.
MacGyver meint
Warten wir es einfach mal ab. Damit das Fahrzeug überhaupt gefertigt wird muss erst mal eine wirtschaftliche Fertigungsmenge erreicht werden…
Howbie meint
Also bis jetzt sehe ich noch keinen I.D. und das ist hier auch kein VW-bashing.
Und ob der wirklich Mitte 2020 beim Händler steht, ist definitiv alles aber noch nicht sicher. Bis jetzt gibt es von VW genau das Gleiche wir bei allen anderen Hersteller zu neuen Modellen:
Heisse Luft.
So sehen nunmal die Fakten aus.
Und bevor sich jetzt jemand mit Sachen über einen amerikanischen Hersteller äußert: Das M3 ist kein neues Modell, sondern schon da.
Und ich vergleiche die Fahrzeuge dieser Marke nicht mit dem Sion, da es schlichtweg eine andere Preisklasse und Fahrzeugkategorie ist.
A-Team meint
„Hässlich“ ist erstens völlig subjektiv. Zweitens stimme ich zu. Drittens ist es mir völlig egal. Ein VW Touran ist beileibe auch keine Schönheit und wurde massenweise gekauft, einfach, weil er ein praktisches Alltagsgerät ist.
Swissli meint
Zumindest europäische Arbeitsplätze einer chinesischen Firma (NEVS).
alupo meint
Warum hast Du den nationalen oder zumindest den europäischen Aufkauf von Saab nicht organisiert? Hätte Dein Lieblingsbetrügerkonzern aus der Portokasse machen können. Haben sie aber nicht, Fakt.
Waren die Chinesen wohl wieder mal schneller und haben auch noch mehr Geld.
Aber die Chinesen haben einen Teil der Arbeitsplätze gerettet. Das war doch nett. Ohne sie wären vermutlich alle weg, also sag artig „danke liebe Chinesen“ und gut ist es ;-).
Andreas Bermeitinger meint
+1
xordinary meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
KingArtus meint
Schade m die Verzögerung.
Hätte auch gern gesehen, das er in deutschland gebaut wird.
GeHa meint
Die Batterie wird in Deutschland gefertigt soviel ich weiß. Ergebnis: 271€/kWh
Der Preis ist ziemlich niederschmetternd und lässt auch für sämtlich kleine Elektroauto-Start-ups nichts Gutes verheißen und erklärte ein wenige die Probleme die die Großen Hersteller mit ihren e-Modellen haben (werden)
alupo meint
Es wurde schon vor langer Zeit gesagt, dass der SION nicht in Deutschland produziert werden würde.
Aber viele Teile werden wohl von deutschen Firmen stammen. Das ist vermutlich so wie bei Tesla: der größte Teil kommt aus Deutschland (wertmäßig) und aus der Schweiz (mengenmäßig). Z.B. stammen die teuersten Bestandteile der Zellen von einem deutschen Unternehmen, wen wunderts?