• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

So sieht VWs Lithium-Strategie aus

24.04.2019 in Autoindustrie

VW-Elektroauto-Batterie-Lithium

Bilder: VW

Volkswagen plant bis 2028 weltweit 22 Millionen Elektrofahrzeuge – die nach derzeitigem Stand größte Stromer-Offensive der Automobilindustrie. Mit der dafür nötigen enormen Menge an Batterien rücken Rohstoffe wie Kobalt und Lithium in den Fokus. VW erklärt, warum letzteres bei der Akkuproduktion so wichtig ist und wie eine nachhaltige Lieferkette sichergestellt werden soll.

VW geht davon aus, dass Lithium in naher Zukunft einer der meistgefragten Rohstoffe der Welt sein wird. Der globale Lithium-Bedarf wird sich laut den Wolfsburgern bis zum Jahr 2023 mehr als verdoppeln – größtenteils aufgrund der Verarbeitung in Autobatterien.

Für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen werden grundsätzlich fünf Hauptrohstoffe benötigt. Auf der Kathodenseite fungiert eine Verbindung der Elemente Kobalt, Nickel und Mangan durch ihre Struktur als Speicherort für die Speicherung des Ladungsträgers Lithium, auf der Anodenseite ist dies Graphit. Des Weiteren ist Lithium im Elektrolyt enthalten.

Volkswagen Konzern sichert Lithiumversorgung
(Zum Vergrößern anklicken)

Lithium seit ein „derzeit konkurrenzloser, auf absehbare Zeit unersetzlicher Ladungsträger, da kein anderes Element vergleichbare Eigenschaften für automobile Batterieanwendungen bietet“, so VW. „Dementsprechend ist die Absicherung des Rohstoffzugangs und des Marktes essentiell.“ Anders sei dies bei Kobalt: Der Anteil dieses Rohstoffs werde von zurzeit 12 bis 14 Prozent Gewichtsanteil in der Kathode auf 5 Prozent innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre sinken. VW arbeitet zudem an Kobalt-freien Batteriezellen.

Lithium kommt in zahlreichen Ländern vor. Zu unterscheiden sind der Abbau in Salzseen und im Erzbergbau. Den Bergbau schätzt VW in kommerzieller wie nachhaltiger Hinsicht als zukunftssichere Lösung ein. Der Lithium-Gewinn in Salzseen – vor allem in Chile, Argentinien und Bolivien – sei schwer kalkulierbar: Die Produktion könne bereits durch Regen und Schnee oder auch natürliche Verunreinigungen im Material stark beeinträchtigt werden. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt – etwa beim Grundwasserspiegel – seien potenziell problematisch.

Volkswagen Konzern sichert Lithiumversorgung
(Zum Vergrößern anklicken)

Für eine nachhaltige Produktion der Rohmaterialien stehe Volkswagen im intensiven Austausch mit allen am Prozess beteiligten Unternehmen – „von der Mine bis hin zum Batterielieferanten“. Der Autobauer engagiere sich außerdem entlang der Wertschöpfungskette in Nachhaltigkeitsinitiativen. Man wolle gemeinsame Standards und Werkzeuge entwickeln und industrieweit etablieren, „um ökologische Auswirkungen zu minimieren und zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen“. Hinzu kämen unternehmenseigene Vorgaben und Überprüfungen entlang der Lieferkette.

Mittelfristig will Volkswagen die Lithiumherstellung auch in Europa fördern, relevante Vorkommen gibt es etwa in Zentral- und Südeuropa. Bis das Lithium in die Batteriezelle gelangt, bedarf es mehrerer Produktionsschritte: Zunächst wird der Rohstoff aus dem Gestein gewonnen, dann in chemischen Prozessen zum Konzentrat sowie zum Hydroxid verarbeitet, anschließend mit Kobalt, Mangan und Nickel zu einem Mischoxid verarbeitet, auf eine Aluminiumfolie aufgetragen, als gewickelte Folie ins Zellgehäuse eingesetzt und mit Elektrolyten versetzt. „Möglichst viele dieser Schritte sollen künftig auch in Europa geleistet werden, heißt es.

Volkswagen Konzern sichert Lithiumversorgung
(Zum Vergrößern anklicken)

Eine wichtige Rolle in der Lithium-Strategie von VW spielt auch das Thema Recycling. Heute sei es noch schwierig, mit den etablierten Prozessen „technisches Lithium“ zurückzugewinnen. Deshalb entwickele VW dafür einen eigenen Prozess. Darüber hinaus forsche man schon seit langem, wie sich mehr Materialien mittels Recycling neu verwerten lassen – etwa durch „2nd Life“-Anwendungen in stationären Speichern, „Remanufacturing“ oder „Closed Loop“-Konzepte.

Zur Entwicklung neuer Verfahren plant der Volkswagen-Konzern bis Ende 2019 in Salzgitter die Einrichtung einer Recycling-Anlage. Batterien zum Recyceln sollen allerdings voraussichtlich erst ab 2030 in signifikantem Umfang verfügbar sein.

Newsletter

Via: VW
Tags: Batterie, Infografik, Nachhaltigkeit, RohstoffeUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

US-Startup Rivian hat „Zehntausende“ Vorbestellungen für elektrische Trucks & SUV

Renault Kangoo Z.E. Concept gibt Ausblick auf neuen E-Transporter

Auch interessant

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

BMW-Oliver-Zipse-i4

„Katastrophale“ Akkus: Daimler sollen Probleme mit Zulieferer Farasis drohen

Mercedes-Batteriepaket

Zipses Anspruch: „Das ‚grünste‘ Elektroauto kommt von BMW“

BMW-iX-Seite

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    LeasePlan-Umfrage: Mehr Autofahrer bereit zu Umstieg auf Elektroauto

    Citroen-e-C4

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    26.04.2019 um 02:54

    Lithium gibt es auf der Erde nun wahrlich mehr als genug, auch heute schon bekannte Virkommen reichen für alle aus. Klar, die Minenkapazitäten müssen erhöht werden.

    Kobalt wird immer weniger benötigt. Tesla liegt bei den Zellen für das Model 3 bei noch 2,8 %, d.h weit unter den 5 % die VV als das Ziel ansieht.

    O.k., dann hat VV eben die höheren Kosten….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben