• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mii Electric: Seat enthüllt Elektroauto-Kleinstwagen mit 260 Kilometer Reichweite

04.06.2019 in Neue Modelle | 19 Kommentare

  • Seat–Mii-Electric-2019-10
  • Seat–Mii-Electric-2019-1
  • Seat–Mii-Electric-2019-9
  • Seat–Mii-Electric-2019-5
  • Seat–Mii-Electric-2019-6
  • Seat–Mii-Electric-2019-7
  • Seat–Mii-Electric-2019-8
  • Seat–Mii-Electric-2019-3
  • Seat--Mii-Electric-2019-10
  • Seat--Mii-Electric-2019-1
  • Seat--Mii-Electric-2019-9
  • Seat--Mii-Electric-2019-5
  • Seat--Mii-Electric-2019-6
  • Seat--Mii-Electric-2019-7
  • Seat--Mii-Electric-2019-8
  • Seat--Mii-Electric-2019-3

Bilder: Seat

Seat hat sein erstes Elektroauto enthüllt: den Kleinstwagen Mii Electric. Das Modell basiert auf der für Verbrenner entwickelten Plattform des up! der Marke Volkswagen, bietet aber deutlich mehr Reichweite als die Wolfsburger Stromer-Variante e-up!.

„Der Mii Electric vereint Dynamik, elegantes Design, einen fortschrittlichen Antrieb und ein neues Maß an Konnektivität mit Erschwinglichkeit und niedrigen Gesamtbetriebskosten“, so der Hersteller. Seat bewirbt das ab September bestellbare und Ende 2019 startende Modell als ideales Stadtauto. Die Produktion der Verbrenner-Version werde diesen Juli eingestellt.

Äußerlich wurde die Elektro-Ausführung des Mii nur leicht modifiziert. Auf den alternativen Antrieb verweisen der „electric“-Schriftzug am Heck und „electric“-Aufkleber an der Seite. Neu sind zudem matte 16-Zoll-Felgen. Im Innenraum werden unter anderem ein neues Armaturenbrett, Ambientebeleuchtung sowie sportliche und beheizte Sitze und ein lederbezogenes Sportlenkrad geboten. Standardmäßig an Bord ist zudem ein Spurhalteassistent. Das Kofferraumvolumen beträgt 250 Liter.

Für Vortrieb sorgen beim Mii Electric ein Elektromotor mit 61k W (83 PS) Leistung und 212 Nm Drehmoment. Von Null auf 50 km/h soll es damit in 3,9 Sekunden gehen, zur Beschleunigung auf Tempo 100 gibt es noch keine Angabe. Maximal sind 130 km/h möglich. Die Energie stellt eine 36,8-kWh-Batterie zur Verfügung, die nach der neuen WLTP-Norm 260 Kilometer Reichweite bietet. 80 Prozent der Batterie sollen sich in vier Stunden (AC 7,2 kW) bzw. einer Stunde (DC 40 kW) laden lassen. Käufer können direkt bei Seat eine Ladestation für zuhause erwerben, die anschließend von einem Fachmann installiert wird.

Der elektrische Mii ist das erste Modell, das mit „Seat Connect“ angeboten wird. Mit der Konnektivitätslösung kann über eine Smartphone-App auf das Fahrzeug zugegriffen werden. Unterstützt werden beispielsweise die Anzeige von Fahrdaten, der Parkposition und des Fahrzeugstatus sowie die Steuerung der Klimatisierung.

Der Preis des Mii Electric soll zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden. Seat verspricht, dass das Fahrzeug eines der günstigsten Elektroautos auf dem Markt wird. Der Kaufpreis werde wie bei einem vergleichbaren Verbrenner ausfallen, die laufenden Kosten dank des E-Antriebs deutlich geringer. Neben dem Kauf wird auch Leasing angeboten, in einzelnen Märkten auf Wunsch mit einer Laufzeit von nur einem Jahr.

Newsletter

Via: Seat
Tags: Seat MiiUnternehmen: Seat
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2019

Patentanmeldungen: Deutsche Hersteller bei Elektroautos und Verbrennern innovativ

Auch interessant

Seat Mii electric als „Edition Power Charge“ wieder bestellbar

SEAT-Mii-electric_21

So funktioniert Seats E-Kleinstwagen Mii electric

Seat-Mii-Electric

Seat Mii Electric für 2020 nicht mehr bestellbar

Seat-MIi-Electric

VW e-up!, Seat Mii electric und Škoda CITIGOe mit drei Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests

VW-e-up-Euro-NCAP-Crashtests-2019

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

    DB Schenker bestellt erste Wasserstoff-Lkw bei Hylane

    DB-Schenker-Hylane

    Rosenbauer zeigt drei elektrische Feuerwehrfahrzeuge

    AT_eletric_1

    BMW bietet Elektro-7er auch als Hochsicherheitsfahrzeug an

    BMW-i7-Sicherheitsfahrzeug

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    05.06.2019 um 08:55

    Der wagen ist technisch identisch mit dem seat und dem VW e-up.
    Welche stückzahlen weden wohl auf dieser (veralteten) technischen basis 2020 gebaut werden und welche markte bekommt wieviele für welches europäische land ?

  2. Langsam aber stetig meint

    05.06.2019 um 08:38

    Vergleichbar ist die Automatikversion und ich gehe davon aus, dass der e-Mii sehr gut ausgestattet ist. Daher als Vergleich die Toppversion plus Winter Paket plus die beiden Assistenzpakete für insgesamt €965 macht €15.700.

    Wenn das als Listenpreis kommt für den e-Mii, von dem man dann noch €4000 abziehen kann, wäre das ein Hammerpreis. Kann es nicht wirklich glauben.

    • randomhuman meint

      05.06.2019 um 08:51

      Wird vielleicht um die 20000€ und dann minus 4000€ also 16000. das wäre schon verdammt gut. Aber ob das so kommt. Wäre fast zu schön, um wahr zu sein.

      • 1000 Ionen immer weiter... meint

        10.06.2019 um 19:55

        Er wird bestimmt wie der Skoda iv platziert. Alles drin für 20k. Der e. GO. Ist dann tot…

  3. McGybrush meint

    04.06.2019 um 12:51

    Beachtlich. 36kWh in so einem kleinen Auto was auf Verbrennerbasis entwickelt wurde. Wenn der Preis stimmt (ich rechne mit 24.900Eur inkl Akku) hab ich endlich mal ein Auto nach der Zoe (ohne CCS) was man als Zweitwagen am Stammtisch empfehlen kann.

    • FabianMarco meint

      04.06.2019 um 13:10

      Skoda hat verkündet das der Basispreis unter 20.000€ liegen soll und das vor dem Abzug von irgend welchen Subventionen!
      Auch wenn sich viele wahrscheinlich 11 kW AC und 50+ kW DC gewünscht hätten, könnte das ein extremer Verkaufserfolg werden.

      Aber wahrscheinlich kommen sie wieder mit der Produktion nicht nach bzw. werden von der Nachfrage überrascht.

      • Simon meint

        04.06.2019 um 19:08

        Brauche ich in der Stadt 50+kW DC?
        11 kW AC schon eher.

        • FabianMarco meint

          04.06.2019 um 20:17

          Ja 11 kW AC fände ich auch wichtiger.
          Es wäre allgemein eine Überlegung Wert 11 kW in Deutschland (Europa?) als Minimum verpflichtend zu machen.
          Auch wenn es nicht jeder zwingend benötigt würde es die Ladezeiten an öffentlichen Ladesäulen kürzer und kalkulierbarer machen.

        • Petzi meint

          04.06.2019 um 20:24

          In der Stadt braucht man normalerweise auch keine 36 kWh. 25 kWh wären für die meisten wohl ausreichend und der Preis attraktiver. Die größere Batterie könnte es ja gegen Aufpreis geben.

        • randomhuman meint

          05.06.2019 um 09:00

          Im Winter sind 36kWh schon besser. Wir reden hier von 260km WLTP unter besten Bedingungen im Sommer. Im Winter werden es 150-200km sein. Weniger wäre zu unattraktiv. Da muss man realistisch sein. Um die 300km WLTP sind schon äußerst wichtig.

  4. LMausB meint

    04.06.2019 um 12:45

    „Der Kaufpreis werde wie bei einem vergleichbaren Verbrenner ausfallen, …“
    Sollte es tatsächlich so kommen, werden sie Seat/Skoda/VW die Bude/Homepage einrennen.
    Und die ganzen eGos, Sonos, Unitis, Microlinos/Karolinos, … und andere StartUp E-Auto-Projektierer werden (leider) auf der Strecke bleiben.
    (PS: Quellenangabe: Meine Meinung!)

    • Roland meint

      16.06.2019 um 10:11

      Nach der Auflistung der optionalen Ausstattungspakete, denke ich, kostet der Mii mit guter Ausstattung, 11kW und CCS DC Lader auch 30000,-

      https://www.seat.de/ueber-seat/news-events/modelle/vollelektrisch-durch-die-stadt-der-seat-mii-electric-ist-da.html

  5. Steffi Zienz meint

    04.06.2019 um 12:18

    Der Skoda eCitgigo und der Seat Mii electric sind also technisch identische Zwillinge, richtig?

    • Swissli meint

      04.06.2019 um 12:28

      Ja, und der VW e-up auch bald.
      Mit dem Preisvergleich zu Verbrenner hat sich Seat aber etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Vergleichbarer Verbrenner wäre 10’000-12’000.

      • Optimist meint

        04.06.2019 um 12:46

        Bei der Leistung und Ausstattung liegt der Mii eher bei 16.000.

      • DerOssi meint

        04.06.2019 um 12:56

        falsch… eher 12000 bis 14700 Euro… (5 Sekunden gebraucht zum Googeln)

        https://www.seat.de/content/dam/countries/de/kontakt/pdf/preislisten/SEAT_Mii_Preisliste_Ausstattung_technischeDaten.pdf

        …immer diese alternativen Fakten… ;)

        Und mit 83 PS wäre er sogar leistungstechnisch das Topmodell…

        • EdgarW meint

          04.06.2019 um 16:20

          +1

  6. Optimist meint

    04.06.2019 um 12:10

    „Die Produktion der Verbrenner-Version werde diesen Juli eingestellt.“
    Die machen wirklich Ernst! Habe ich nicht erwartet.

    • EdgarW meint

      04.06.2019 um 16:59

      +1

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de