• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Opel Grandland X Hybrid4 ab 49.940 Euro bestellbar

05.06.2019 in Neue Modelle | 11 Kommentare

  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-2
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-6
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-3
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-4
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-1
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-5
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-2
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-6
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-3
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-4
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-1
  • Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-5

Bilder: Opel

Opel hat gestern die Preise für die Elektroauto-Version des neuen Corsa veröffentlicht: Der im Frühjahr 2020 auf die Straßen kommende Corsa-e kostet ab 29.900 Euro. Neben diesem und weiteren reinen Stromern sind diverse teilelektrische Fahrzeuge geplant – darunter der neue Opel Grandland X mit Plug-in-Hybrid- und Allradantrieb.

Die Rüsselsheimer gaben nun bekannt, dass der Grandland X Hybrid4 mit begrenzter Elektro-Reichweite zu Leasingraten ab 399 Euro monatlich angeboten wird. Der Allradler kann ab sofort zudem in der umfangreich ausgestatteten „Business Edition“ für 49.940 Euro bestellt werden. Zu den ersten Kunden soll der Grandland X Hybrid4 Anfang 2020 rollen.

Das Plug-in-SUV kommt auf Wunsch mit einer schwarzen Motorhaube sowie Leichtmetallrädern in BiColor-Optik. Das Modell kombiniert einen 147 kW (200 PS) starken 1,6‑Liter-Turbobenziner und zwei Elektromotoren. Die E-Maschinen leisten jeweils 80 kW (109 PS), die Systemleistung beträgt bis zu 221 kW (300 PS). Der Front-Elektromotor überträgt seine Kraft über eine elektrifizierte Achtstufen-Automatik auf die Vorderräder. Der zweite E-Motor und das Differenzial sind in die Hinterachse integriert.

Opel-Grandland-X-Hybrid4-2019-1

Die Energie für den Elektroantrieb stellt eine 13,2-kWh-Batterie zur Verfügung. Das 1,6-Liter-Benzinaggregat deckt laut Opel meist Fahrten mit mittlerer und hoher Geschwindigkeit ab, während die E-Technik bei niedrigerem Tempo zum Einsatz kommt. Der Grandland X Hybrid4 kann bis zu 52 Kilometer gemäß WLTP-Fahrzyklus rein elektrisch fahren. Mit Hilfe des regenerativen Bremssystem soll sich die Elektro-Reichweite im Durchschnitt um bis zu zehn Prozent steigern lassen.

Der Anschluss zum Aufladen der Batterie über den 3,3-kW-Bordlader – optional auch mit 6,6 kW – liegt beim Grandland X Hybrid4 auf der dem normalen Tankverschluss gegenüberliegenden Fahrzeugseite. Die Batterie ist platzsparend unter den Rücksitzen verbaut. Der Energiespeicher soll sich via Schnellladung in rund einer Stunde und 50 Minuten vollständig aufladen lassen.

Fahrer des Opel Grandland X Hybrid4 können zwischen vier Fahrmodi wählen: „Elektro“, „Hybrid“, „Allrad“ und „Sport.“ Im Hybrid-Modus fährt das SUV automatisch mit der effizientesten Antriebsweise. Für den Stadtverkehr kann der Fahrer auf den lokal emissionsfreien Elektro-Modus umschalten. Für optimale Traktion lässt sich der Allrad-Modus aktivieren, der die elektrifizierte Hinterachse zuschaltet. Den Kraftstoffverbrauch des Grandland X Hybrid4 gibt Opel mit 1,6 l/100 km an, die CO2-Emission mit 37 g/km.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Opel Grandland, PreiseUnternehmen: Opel
Antrieb: Hybridfahrzeuge

e.GO Mobile: E-Kleinstwagen Life könnte für 99 Euro monatlich angeboten werden

BMW und Jaguar Land Rover kooperieren bei E-Antrieben

Auch interessant

Kleines Solar-Elektroauto Squad soll 2023 starten

Squad-Solarauto

Elektro-Subaru Solterra startet zu Preisen ab 57.490 Euro

Subaru-Solterra-2021-2-1

Mercedes macht Grundversion des EQA teurer

Merceds-EQA

„Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

Dacia-Spring

    Microlino wird 2022 mit der „Pioneer“-Edition starten

    Microlino Pioneer-2022-2

    E-Auto-Besitzer zahlen mehr für Reifen als bei Verbrennern

    michelin-e-primacy

    Kleines Solar-Elektroauto Squad soll 2023 starten

    Squad-Solarauto

    Aiways feiert zwei Jahre Exporte, nächstes Elektroauto kommt im Herbst

    Aiways-U5

    Volkswagen: Software-Probleme erschweren Elektroauto-Offensive

    VW-Software

    Studie: Globale Autohersteller untergraben 1,5-Grad-Ziel

    Toyota-C-HR

    BMW: Nachfrage nach Elektro-Limousine i4 „nicht nur riesig, sie überwältigt uns“

    BMW-i4-blau

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Vanellus meint

    15.06.2019 um 17:56

    Mit dem 13 kWh-Akku kommt er maximal 50 km weit? Was ist denn das für ein Verbrauch? Konkurrenz zum Audi e-tron, was den Verbrauch angeht?

  2. Vanellus meint

    09.06.2019 um 12:23

    Liebes Ecomento-Team: Die Kapazität eines Akkus wird in Kilowattstunden kWh angegeben. Nicht in Kilowatt kW.
    Kilowatt entspricht PS (vor 30 Jahren abgeschafft), und ist die Leistung.
    Kilowattstunden entspricht Liter Benzin (wird zukünftig abgeschafft) und ist die Energiemenge.
    Ansonsten: Großen Dank für eure gute Infoarbeit!

    • ecomento.de meint

      09.06.2019 um 18:06

      Danke für den Hinweis, das passiert leider auch uns hin und wieder – aktualisiert!

      VG | ecomento.de

  3. randomhuman meint

    06.06.2019 um 09:20

    Wie viel kostet denn der Benziner oder Diesel mit ähnlicher Leistung, um das preislich mal einzuordnen?

    • ecomento.de meint

      06.06.2019 um 14:54

      Der Opel Grandland X ist als Benziner ab 24.250 Euro zu haben.

      VG | ecomento.de

  4. JürgenV meint

    05.06.2019 um 14:36

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  5. OpaTesla meint

    05.06.2019 um 12:57

    50T€ Basispreis. Für einen Opel, ähhh Peugeot.
    Und jeder lästert über die 48T€ des M3, der Vollausstattung hat und im Vergleich zum PHEV technisch wie von einem anderen Stern daherkommt.

    In echten Geld wären das mal 100.000 DM gewesen…oder ein Rohbau…oder 4 normale Autos…

    • stueberw meint

      05.06.2019 um 22:15

      1 plus mit Stern

    • Stocki meint

      06.06.2019 um 09:04

      Aber der Obbel ist doch viiiiiiieeeeeel größer.
      Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis der letzte Mohikaner begriffen hat, dass BEV um Klassen besser sind. Schade daß Anfang 2020 das Tesla Model Y noch nicht auf dem Markt ist, da hätten die Leute dann den direkten Vergleich.

  6. Peter W meint

    05.06.2019 um 11:46

    3 Motoren, ein 8-Gang-Getriebe und ein Akku unbekannter Größe, der mit der „Schnell“-Ladung in 110 Minuten aufgeladen werden kann.
    Ich sage dazu: Technik von gestern zu Preisen von heute.
    Und da gibt es noch Leute, die tatsächlich glauben, dass ein BEV mit EINEM E-Motor und einem größeren Akku schlechter für die Umwelt ist.

    • randomhuman meint

      06.06.2019 um 09:22

      Man muss den Text schon lesen. Akku ist 13kWh groß.
      Ansonsten ja Technik von gestern.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de