• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

E-Transporter UCCON: 30 Prozent mehr Nutzlast & Laderaum durch Leichtbau-Chassis

10.06.2019 in Innovation, Transport von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Teamobility-UCCON

Bilder: Teammobility

Das Böblinger Unternehmen Teammobility hat mit dem „UCCON“ ein Mobilitätskonzept für den Transport vorgestellt. Im Vergleich zu einem Kleintransporter biete das Fahrzeug bei gleicher Länge fast ein Drittel mehr Laderaumvolumen und Nutzlast. Damit Letztere möglichst groß ausfällt, stand bei der Entwicklung des Chassis Leichtbau im Fokus.

Die Basis des UCCON bildet ein Rolling Chassis von Teammobility, das als Plattform für unterschiedliche Fahrzeugtypen genutzt werden kann: für einen Pritschenaufbau, Kastenwagen oder Bus sowie auch einen Ambulanz- oder Rettungswagen. „Zudem kann das Chassis je nach Branchenanforderung beziehungsweise Kundenbedarf verschiedene nachhaltige Antriebsformen beherbergen“, erklärt Teammobility-Geschäftsführer Johann Tomforde.

In der Sandwich-Plattform-Konstruktion des Chassis kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, darunter Profile aus den Leichtmetallen Aluminium und Magnesium sowie Composite für den Sandwich-Boden. Der Antrieb des UCCON sitzt im Unterboden des Fahrzeugs zwischen den Achsen, der Fahrerplatz konnte dadurch weit vorne positioniert werden. „Der ‚UCCON‘ kommt so auf etwa 30 bis 50 Prozent mehr Nutzraum. Das Chassis erinnert von der Grundform her an einen Bootsrumpf und bietet mit geringstmöglichem Materialeinsatz beste Biege- und Torsions-Steifigkeit sowie ein sehr gutes Crash-Verhalten“, so Tomforde.

Teamobility-UCCON-Cockpit

Teammobility hat mit dem UCCON auch das Thema Autonomes Fahren im Visier. „Die Fahrerplatz- und Cockpit-Gestaltung wird sich auf dem Weg bis zu Level 5, dem vollautonomen Fahren, verändern. Wir haben das System modular aufgebaut, sodass man das Cockpit modular an den Technologiefortschritt anpassen kann. Fährt der UCCON dann voll autonom, so kann der Vorbau für neue Funktionen genutzt werden, etwa indem man dort weitere Sitzplätze für Passagiere im Bus-Betrieb unterbringt“, sagt Tomforde.

Leichtbau ist für die Mobilität von morgen nach Überzeugung von Teammobility unverzichtbar. „Für die Erhaltung der Mobilität und Versorgung der Menschen in wachsenden Urbanisationen brauchen wir emissionsarme und ressourcenschonende Gesamtsysteme“, unterstreicht Tomforde. Um diese zu realisieren, sei eine konsequente Umsetzung von Leichtbau wichtig.

Newsletter

Via: Leichtbau BW
Tags: Elektro-Transporter, LeichtbauAntrieb: Elektroauto

Hyundai Kona jetzt auch mit Hybridantrieb bestellbar

Lotus veröffentlicht neue Teaser zu kommendem Elektroauto-„Hypercar“

Auch interessant

Renault Trucks realisiert mit Partnern Elektro-Pferdetransporter

Elektro-Pferdetransporter

Opel stellt neuen Movano Electric vor

Opel-Movano-2023-6

Neuer Renault E-Master schafft bis zu 410 Kilometer

Renault-Master-Aerovan-2023-11

Paketfirmen schicken mehr E-Transporter auf die Straßen

StreetScooter

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uwe meint

    13.06.2019 um 12:19

    Endlich eine intelligente Lösung, die auch für Handwerker und Privat-Nutzer (WoMo) interessant wird.

    Das ist der „Tesla“-Faktor für Sprinter, Crafter, Ducato und Co.

    Hoffen wir, das das Team genug Power und Investoren hat, um es erfolgreich umzusetzen.

  2. Wännä meint

    10.06.2019 um 21:43

    Wieder mal ein interessantes Konzept. Für die jüngere Leserschaft: Johann Tomforde war an der Entwicklung des „Ur-smart“ (swatch car) in den 70er und 80er Jahren wesentlich beteiligt. Eine Elektro- und eine Verbrenner-Version wurden damals entwickelt.
    Hoffen wir, dass es diesmal die E-Version des Transporters von Anfang an schafft ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de