• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

MG bietet Elektro-SUV ZS EV auch in Deutschland an

23.07.2019 in Neues zu Modellen

MG-ZS-EV-Deutschland

Bild: MG

Die mittlerweile dem chinesischen Fahrzeugkonzern SAIC gehörende britische Traditionsmarke MG setzt künftig auch auf Elektroautos. Das neue Batterie-SUV ZS EV und weitere geplante E-Modelle sollen auch in Europa angeboten werden, zunächst ab Ende des Jahres in Großbritannien. Nun wurde bestätigt, dass auch in Deutschland Elektroautos verkauft werden.

Der 4,31 Meter lange ZS EV ist in China bereits seit Anfang des Jahres auf dem Markt. In Deutschland starten der Verkauf und die Auslieferung 2020, teilte MG mit. Die Kunden sollen das Elektroauto dann online ordern können. Wer den Service übernimmt und die Garantieansprüche betreut, soll in den kommenden Monaten bekanntgegeben werden. Finale technische Details für sein strombetriebenes Kompakt-SUV will MG im September nennen. Das Modell ähnele dem ab umgerechnet rund 27.800 Euro kostenden Fahrzeug für den britischen Markt.

Für das in Großbritannien vertriebene Modell gibt die Website von MG eine Batteriegröße von 44,5 kWh an. Nach der neuen, realitätsnäheren WLTP-Norm sind 262 Kilometer mit einer Ladung möglich. Das Laden des wassergekühlten Energiespeichers auf 80 Prozent soll im Idealfall 43 Minuten dauern, an einer Haushaltsteckdose muss sechseinhalb Stunden gewartet werden. Der Elektromotor leistet 105 kW (143 PS) und 353 Newtonmeter, der Verbrauch wird mit 18,6 kWh/100 km angegeben.

MG bewirbt sein erstes Elektroauto als familienfreundliches SUV mit moderner Technik und Fokus auf Platzangebot und Praxisnutzen. Von Außen ähnelt der ZS EV der flankierend angebotenen Benziner-Version. Käufern verspricht der Anbieter, dass sie anders als bei der Konkurrenz nicht mit langen Lieferzeiten rechnen müssen. Hervorgehoben wird zudem die Garantie von sieben Jahren auf das Fahrzeug und die Batterie.

Ergänzend zum ZS EV will MG weitere vollelektrische Fahrzeuge anbieten: mehrere Sportwagen – darunter ein Coupé und ein MX-5-Konkurrent – sowie ein SUV. Mittelfristig soll das komplette Portfolio elektrifiziert werden. Aktuell bietet MG einen Kleinwagen und zwei Kompakt-SUV an.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: MG ZS EVUnternehmen: MG
Antrieb: Elektroauto

Deutscher Mittelständler und US-Unternehmen bauen günstige E-Transporter

Star-Tankstellen erhalten erste Elektroauto-Schnellladesäulen

Auch interessant

Elektro-SUV MG ZS EV startet in Deutschland für 31.990 Euro

MG ZS EV-2020-3

MG verrät erste Details zu elektrischem Kompakt-SUV ZS EV

MG-ZS-EV

Nissan zeigt Elektro-Minivan e-NV200 als „Winter Camper“

Nissan-e-nV200-Winter-Camper-Concept-2021

E-Autos erobern 2020 Jahresbestenlisten des ADAC

Audi-e-tron-Ladeanschluss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

    Alpine-Logo

    VW stellt 2021 Multivan als Plug-in-Hybrid vor, Elektro-Minibus ID. BUZZ folgt 2022

    VW-ID-Buzz

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    23.07.2019 um 12:47

    Kommen bald die Chinesen nach Europa und kaufen die europäischen Automarken? Nein, sie sind schon da:
    MG: SAIC
    Lotus: Geely
    Volvo: Geely
    Polestar: Geely
    Daimler: Geely (10%)
    Smart: Geely (demnächst)
    Saab: jetzt NEV (Evergrande)

    • Wännä meint

      23.07.2019 um 23:03

      Und umgekehrt? Wenn es das China-Geschäft nicht schon länger gäbe, sähen manche Bilanzen hiesiger OEMs wohl bitter aus…

      • NB meint

        24.07.2019 um 14:45

        Unsere Autokonzerne wird es in der derzeitigen Form bald nicht mehr geben, wenn sie weiterhin so krampfhaft am Verbrenner halten und wie blöd dem H2-Trend hinterher laufen. In Zukunft wird es chinesische Autokonzerne mit deutschen Marken geben.
        Einzig VW sehe ich in Zukunft noch als einen selbständigen Konzern.

        • Michael Dierolf meint

          27.07.2019 um 09:40

          Genau so ist es 👍

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben