Nach Rekorden mit dem Elektroauto-Rennwagen ID.R in den USA, Großbritannien und Deutschland hat Volkswagen nun seine Bestzeit für den chinesischen Berg Tianmen abgeliefert. Fahrer Romain Dumas absolvierte die engen Kurven der dortigen Bergstraße in 7:38,585 Minuten.
Auf der 10,906 Kilometer langen „Tianmen Shan Big Gate Road“ am Berg Tianmen hinauf zum „Himmelstor“ – einer 131,5 Meter hohen Felserosion – fuhr Dumas 99 Kehren, teils nur sechs Meter im Radius messend, gefolgt von kurzen Zwischensprints, aber auch schnellen gewundenen Passagen mit einem Tempo von bis zu 230 km/h und harten Bremsmanövern in schmalen Tunneln. Am Ende stand eine neue offizielle Rekordzeit, an der sich künftig Elektroautos messen können.
„Ein neuer Rekord auf einer wahrlich spektakulären Straße – Volkswagen hat mit dem ID.R einmal mehr bewiesen, was die Elektromobilität der Zukunft schon heute leistet“, so Ralf Brandstätter, CEO der Marke Volkswagen Pkw. „Nicht nur, dass Elektroautos wie der ID.R etablierte Rekorde verbessern und neue Messlatten legen – der ID.R zeigt auch, wie emotional und aufregend die Mobilität der Zukunft ist.“
https://www.youtube.com/watch?v=VHU2j7rZess
„Diese Rekordfahrt am Tianmen Mountain wird mir sicher auf ewig als mein spektakulärster Einsatz in Erinnerung bleiben“, sagte Romain Dumas. „Die Strecke ist unglaublich eng und kurvig, aber mit der Elektropower des ID.R hat die Fahrt unglaublichen Spaß gemacht. Auf den kurzen Geraden war das riesige Drehmoment ein großer Vorteil, auf den schnellen Abschnitten hat die Aerodynamik für zusätzliche Bodenhaftung gesorgt.“
Der von zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von insgesamt 500 kW (680 PS) angetriebene ID.R hält aktuell die Streckenrekorde am US-Berg Pikes Peak und beim britischen Goodwood Festival of Speed, den E-Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife und nun auch die Bestzeit am Tianmen in China. Der Prototyp ist der motorsportliche Vertreter der neuen, vollelektrischen ID.-Produktfamilie von VW.
Rekordfahrer meint
Beim der Fahrt in meine Garage habe ich auch einen neuen Weltrekord aufgestellt!
Was diese ganzen „Taycan auf dem Flugzeugträger“, „Auto, das genau 1 mal von VW gebaut wurde“ Rekorde sollen, ist mir schleierhaft…
Skeptiker meint
Der Rekord ist (auch) im Vergleich zum Verbrenner Rekord beachtlich.
Die besten Verbrenner Rekorde liegen bei rund 10 Minuten.
https://de.allslotscasino.com/blog/land-rovers-range-rover-sport-svr-bricht-den-tianmen-rekord-von-ferrari/
Wessi meint
wahnsinn, einfach wahnsinn
100 jahre haben sie mich belogen und betrogen
und jetzt das
ich bin fertig und gerührt
wahnsinn
Simon meint
Klar ist das keine Rekord, weil sie die Zeit vorgeben. Schnellster BEV Sportwagen auf dem Nürburgring und neue allgemeine Bestzeiten beim Goodwood und Pike Speak Rennen zeigen aber wie gut der ID.R ist.
Jörg2 meint
Wer hatte diesen eRennwagen-Rekord mit welcher Zeit bisher?
Redaktion meint
Niemand, VW gibt die Zeit nun erstmals vor.
VG | ecomento.de
Jörg2 meint
Dann ist also auch hier VW der Erste unter Einen. Oder der Letzte? Wie halt man das bei diesem Starterfeld auseinander?
;-))
Peter W meint
Ich habe einen gewissen Respekt vor dieser Leistung. Der erste zu sein, der diese Strecke(n) mit einem E-Auto fährt heißt ja nicht, dass es Andere auch können und nicht wollen, sondern eher, dass sich Andere das nicht zutrauen.
Tesla hätte mit seinem neuen Roadster auch beweisen können was er taugt, aber die würden sich wahrscheinlich blamieren. Ein Auto mag in 2 Sekunden auf 100 beschleunigen können, und 400 km/h schnell sein, ob der aber auf einem Alpenpass durchhält ist damit nicht bewiesen. Tesla hat sich mit den Zahlen für den Roadster2 sehr weit aus dem Fenster gelehnt, aber man hört nichts mehr. Mir sind beide relativ egal, aber VW macht derzeit einen guten Job. Wenn die ab 2020 tatsächlich in ausreichenden Stückzahlen liefern, und auch Seat und Skoda was vernüftiges bieten, muss sich Tesla anstrengen.
Jörg2 meint
Da mangels Fahrerfeld die Leistung nicht bewertbar ist, halte ich „Rekord“ für etwas verfrüht.
Das Andere soetwas nicht machen, könnte auch ein Indiz dafür sein, dass soetwas die anderen nicht interessiert.
Und: wir reden bei dem Auto von einer Sonderkonstruktion. Warum sollte ein Serienauto dagegen antreten wollen?
Hermann meint
Es ist die Bestzeit und damit der Rekord. Schade , oder?
Peter W meint
… Und: wir reden bei dem Auto von einer Sonderkonstruktion. Warum sollte ein Serienauto dagegen antreten wollen? …
Du hast schon recht, Jörg 2. Viele Leute werden aber mit solchen Beispielen überzeugt. VW muss in wenigen Jahren mehr als eine Million BEV im Jahr verkaufen. Da muss man Überzeugungsarbeit leisten. Das BEV wurde viel zu lange als Müsli-Auto veralbert, und dagegen müssen die, die das angerichtet haben jetzt ankämpfen. Ich persönlich bin sogar davon überzeugt, dass Tesla unnötig viel Leistung anbietet, und ein M3 mit 100 kW und ohne Autopilot den man eigentlich gar nicht benutzen darf, das dann an die 30.000 Euro runter geht wäre sinnvoll. Tesla betont aber gene die Performance der Fzge und jeder lästert darüber, dass nach dem 3. Ampelstart die Leistung runter geht. Ob das dann stimmt oder nicht ist egal, Gerüchte halten sich länger als Wahrheiten. VW und Porsche wollen ganz offensichtlich beweisen, dass sie es besser können, auch wenns keiner braucht. Aber so ticken eben die meisten Autokäufer. Das Auto muss alles können, auch wenn man es nie nutzt.
Deshalb meine Meinung, dass VW einen guten Job macht. Die negative Meinung der Leute muss geändert werden.
Jörg2 meint
@Peter W
Dann wäre meine Hoffnung, dass die Menschheit Stück für Stück dazulernt, solch Rekord-Gehabe zunehmend lächerlich findet und sich bei der Mobilität auf das Wesentliche reduziert, vergebens?
Die hohen Motorenleistungen bei den doch recht schweren BEV haben sicherlich auch damit zu tuen, dass die Rückgewinnung solche Leistungsdaten braucht und das eigentlich überdimensionierte System im Normalbetrieb weit weg von Bruchgrenzen (und damit langlebig) betrieben werden kann. Bei der Einführung einer neuen Technologie wohl nicht die verkehrteste Herangehensweise.
Claudius meint
China ist für VW der wichtigste Markt, ganz einfach! Wer das lächerlich findet hat weder Ahnung von Marketing noch von den Ansprüchen der “ Made in Germany “ besessenen Chin. Kundschaft.
VW, mal wieder alles richtig gemacht!
Lukas meint
@Peter W
„Wenn die ab 2020 tatsächlich in ausreichenden Stückzahlen liefern, und auch Seat und Skoda was vernünftiges bieten, muss sich Tesla anstrengen.“
Anstrengen um was zu erreichen? Das Primärziel von Tesla wurde bereits erreicht. E-Mobilität vorantreiben. Firmen wie VW, Audi, Mercedes, BMW, Rivian, Byton, Porsche uvm. fangen an im Feld der E-Autos um das sportlichste und schönste E-Auto zu kämpfen. Das wäre ohne Tesla so nicht passiert.
Die technisch besten Fahrzeuge kommen auch nach wie vor von Tesla, das wird auch noch eine Weile so bleiben. In Sachen Effizienz/Powertrain macht denen bisher nicht mal Porsche was vor (Syncronmaschinen mit Reluktanzanteil und Hallbach-Arrays hat bisher keiner). 500 km NEFZ Reichweite in einem 180.000€ Auto (Taycan) gegenüber 610 km WLTP Reichweite in einem 110.000€ Auto (Model S) mit ähnlichen Performancedaten beeindruckt mich jetzt ehrlich gesagt nicht so sehr, zumal Porsche sich nach wie vor über den Verbrauch ausschweigt.
Tesla hat nach wie vor sämtliche Vorteile eines Startups mit neuer Denkweise in der Hand (Ladeinfrastruktur, OTA-Updates, Powertrain, Aerodynamik,…), knabbert gerade aber an den Vorteilen, die etablierte Hersteller bieten können (Wartung und Service). Bei den OEMs sieht es genau andersherum aus. Gute Wartungs- und Serviceinfrastruktur, beim Rest eher so meh… (Aufladen kompliziert, Rückständig im Bereich Software, Keine Motivation gute E-Fahrzeuge zu bauen (siehe BMW X5 45e),…)
Oft wird vergessen, dass wir in Deutschland nicht der Nabel der Welt sind. die paar Autos, die Tesla hier verkauft sind statistisch beinahe irrelevant. Der chinesische Markt wird riesige Tore öffnen, insbesondere wo Tesla jetzt als einziges Unternehmen von den Zöllen ausgenommen wurde (Gigafactory 2 sei Dank!). Gerade in Asien sind Limousinen gefragt wie nichts anderes – anders als in der Kombi-Nation Deutschland.
Ist am Ende also immer eine Frage der Perspektive.
Jörg2 meint
Das Hauptprodukt von VW in China ist der LAVIDA. Er dient als Resterampe für VW-Konstruktionen.
Genauso wird er dort wahrgenommen. Veraltet, aber immer noch besser, als viele der nationalen Eigenkonstruktionen.
Demnachst wird dort wohl der eGolf-Antriebsstrang zweitverwertet.
Wer sich darüber informieren möchte, wie weit der LAVIDA von der „Rekord-Sonderkonstruktion“ weg ist, kann ihn gern mal selbst fahren (ich habe das); ersatzweise: s. Tante-GOOGLE.
@Claudius
Hier hat noch niemand behauptet, dass der Umstand, dass der chinesische Markt über Wohl und Wehe eines urdeutschen Autoherstellers entscheidet, lächerlich wäre. Ich finde das bedenklich, da in China die üblichen Marktmechanismen ausgehebelt werden/sind und eine westliche AG damit oft nur schlecht umgehen kann.
(Was ist denn nun der Unterschied zw. Kritikern und Hassern?)
150kW meint
„Der chinesische Markt wird riesige Tore öffnen, insbesondere wo Tesla jetzt als einziges Unternehmen von den Zöllen ausgenommen wurde (Gigafactory 2 sei Dank!). “
Es gibt etliche Hersteller die schon seit Jahrzehnten in China produzieren.
Lukas meint
@150kw
Ja, die aber massiv im Bereich E-Mobility nachrüsten müssen. Seit diesem Jahr müssen Firmen, die weniger als 10% E-Quote haben hohe Strafzahlungen leisten, ab 2020 sind es 12%. Verbrenner wird man da nicht mehr gewinnbringend los.
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/elektro-quote-in-china-was-die-e-quote-fuer-deutsche-autobauer-bedeutet/20396414.html
Jörg2 meint
@150kW
Der Satz, so meine Vermutung, bezieht sich auf den Inhalt des Textes drumherum. Hier den Satz davor, der da lautet: „Oft wird vergessen, dass wir in Deutschland nicht der Nabel der Welt sind. die paar Autos, die Tesla hier verkauft sind statistisch beinahe irrelevant.“
Damit bezieht sich die „riesigen Tore“ in dem Text ausschließlich auf TESLA, die ja noch vor dem Produktionsstart und dem nachhaltigen Einstieg in den chinesischen Markt stehen.