• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BDEW: 20.650 öffentliche E-Auto-Ladepunkte in Deutschland

03.09.2019 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Elektroauto-Laden-Deutschland

Bild: Daimler

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein neues Ladesäulen-Städteranking für Deutschland erstellt. Hamburg führt demnach mit 948 öffentlichen Ladepunkten zwar weiter, wird inzwischen aber dicht gefolgt von München (945 Ladepunkte) und Berlin (933). Mit deutlichem Abstand dahinter liegen Stuttgart (398), Düsseldorf (213) und Leipzig (189).

Bayern ist der Auswertung des BDEW nach mit 4904 Ladepunkten weiter mit großem Abstand der Spitzenreiter unter den Bundesländern. Auf Platz zwei und drei folgen Baden-Württemberg (3404) und Nordrhein-Westfalen (3385), dahinter Niedersachsen (1720) und Hessen (1584).

Der Verband nutzt für sein Ranking das BDEW-Ladesäulenregister, in dem aktuell rund 20.650 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte verzeichnet sind. „Damit könnten weit über 400.000 E-Autos regelmäßig laden. Das wären doppelt so viele wie derzeit in Deutschland gemeldet sind. Hier sind wir gut aufgestellt“, so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Geschäftsführung. In das Ladesäulenregister des Verbands fließen Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels ein.

„Was jetzt in den Fokus rücken muss, ist der Abbau rechtlicher Hürden für die Installation privater Ladeinfrastruktur“, verlangte Kapferer. „Seit Jahren wird darüber diskutiert, das Miet- und Wohnungseigentumsrecht entsprechend anzupassen. Praktikable Vorschläge liegen schon längst auf dem Tisch. Das Bundesjustizministerium muss nun endlich die Bremse lösen und Tempo machen.“

Die vom BDEW geforderte rechtlich einfachere Installation von Lademöglichkeiten ist bereits in Arbeit: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat im August eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) angekündigt. Die Gesetzesänderung soll Hindernisse für Wohnungseigentümer beseitigen, die einen Ladepunkt installieren wollen. Auch die Bedürfnisse von Mietern sollen adressiert werden.

Newsletter

Via: BDEW
Tags: BDEW, LadestationenAntrieb: Elektroauto

BMW: Plug-in-Hybrid-Sportler i8 läuft aus, kein direkter Nachfolger geplant

Kia XCeed und Ceed Sportswagon kommen Anfang 2020 als Plug-in-Hybride

Auch interessant

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Laden von Dienstwagen: Finanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben ab 2026

BMW-i5

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

Tesla: Google Maps zeigt nun Auslastung von Superchargern

Tesla-Model-3-an-V4-Supercharger

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    04.09.2019 um 10:22

    Sind in diesen Zahlen auch die privat investierten, 24 Stunden öffentlich zugänglichen Steckdosen der Drehstromkistenanhänger enthalten?

    Ich vermute nicht. Vielleicht doch besser bei goingelectric nachschauen. Da gibt es noch mehr….

  2. mwliberty meint

    03.09.2019 um 14:45

    Und der Gesetzgeber sollte erzwingen, dass alle neuen BEVs bidirektional eingesetzt werden können, dann wäre das Problem mit den Überkapazitäten durch Wind und Sonne und einer propagierten Netzüberlastung auch gelöst. Wo eine Wille ist …

    • Peter W meint

      03.09.2019 um 18:55

      Sehe ich genau so. Bis die Regierung das kappiert, und dann auch noch umsetzt vergehen mindestens noch 10 Jahre. Dann sind schon Millionen BEV im Einsatz, alle ohne die Möglichkeit sie als netzdienlichen Speicher zu nutzen. In 15 Jahren werden dann Subventionen gezahlt, um eine Umrüstung zu finanzieren, und dann muss man, wie jetzt beim Einkommens- und Mietrecht, eine komplizierte Scheinlösung finden, die es jedem recht macht.

  3. BlackRain meint

    03.09.2019 um 13:29

    Wenn man aufhört in Tankstellen zu denken – UND – gleichzeitig beginnt in Steckdosen zu denken – JA DANN – müssen wir uns um das Vorankommen von BEV´s keinerlei Sorgen machen.

  4. Thomas Wagner meint

    03.09.2019 um 12:58

    Die Elektroauto-Community, die ihr Stromtankstellenverzeichnis beim Internetportal Going Electric betreibt und pflegt,
    zählt inzwischen 48.464 Ladepunkte an 16.988 Stromtankstellen.
    Es gibt also inzwischen deutlich mehr Stromtankstellen als Kraftstofftankstellen !
    und rechnerisch steht für ca 2 Elektroautos 1 Ladepunkt zur Verfügung :-)

    • Frank meint

      03.09.2019 um 13:18

      Es gibt in Deutschland mehr Stromtankstellen als Kraftstofftankstellen dazu kommt, dass die meisten Garagen über eine mit 16 Ampere abgesicherte Steckdose verfügen, die bei ca 10 h Aufladezeit 200km pro Tag (also über 70.000km im Jahr) möglich machen ohne nur 1x an so einer öffentlichen Ladesäule laden zu müssen.
      Und es gibt immernoch Leute, die sagen – kauft euch noch kein Elektroauto – es muss erst mal die Infrastruktur entstehen. (Natürlich macht es Sinn die 50 Euro zu investieren und die Schukodose in eine Campingdose umrüsten zu lassen.)

      • Reiner Weber meint

        04.09.2019 um 04:44

        Wie im Artikel schon erwähnt, gibt es da Einschränkungen durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Erst mit der Aüflösung dieser Einschränkungen kann sich auch ein Mieter mit einem festen Stellplatz dort eine eigene Steckdose installieren lassen. Das vorhandene Gesetz ist also eine E-Mobilitätsbremse und das wird schon seit Jahren „nicht“ geändert. Ein Schelm, der Böses dahinter vermutet.

        • Reiner Weber meint

          04.09.2019 um 04:46

          Es muss natürlich Auflösung heißen!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de