• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW soll Elektroauto-Flaggschiff i7/i7S planen

23.09.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

BMW-i7

Bild: BMW (Symbolbild)

Berichten zufolge wird BMW bis 2023 das rein batteriebetriebene Modell i7 auf Basis des neuesten 7er einführen. Die Oberklasse-Limousine soll dann erstmals als klassischer Verbrenner, Plug-in-Hybrid sowie Elektroauto bei den Händlern stehen. BMWBlog will nun Details zu dem neuen Elektro-Flaggschiff der Bayern erfahren haben.

Der Blog berichtet, dass nicht näher genannte Quellen den i7 bestätigt hätten. Das Fahrzeug werde mit hoher Leistung und einer der bisher größten in einem elektrischen Serien-Pkw verbauten Batterien auf die Straße kommen, heißt es. Geplant seien zwei Versionen: i7 und i7S. Letzterer soll die größte Reichweite und Leistung bieten.

Der Elektroantrieb des i7S könnte laut BMWBlog um die 499 kW (679 PS) zur Verfügung stellen und von einer Batterie mit 120 kWh Kapazität mit Strom versorgt werden. Die Reichweite soll damit trotz der Größe und des hohen Gewichts des Fahrzeugs mindestens 600 Kilometer nach der neuen WLTP-Norm betragen.

Für den i7 sollen ein kleinerer 100-kWh-Energiespeicher und eine Leistung von um 410 kW (558 PS) im Raum stehen. Auch diese Ausführung könnte bis zu 600 Kilometer mit einer Ladung der Batterie schaffen. Für Vortrieb bei beiden Modellen dürften jeweils zwei Motoren und damit ein Elektro-Allradsystem sorgen, so der Bericht weiter.

Neben Reichweite und Leistung soll bei BMW i7 und i7S aufgrund der mit reichlich Strom füllbaren Batterie die Ladezeit im Fokus stehen. BMWs neues Vorzeige-Elektroauto im Premium-Segment könnte wie Porsches kürzlich vorgestellte Sportlimousine Taycan auf eine 800-Volt-Architektur setzen, schreibt BMWBlog. Weitere Informationen habe man noch nicht in Erfahrung bringen können.

Der neue BMW-Vorstandschef Oliver Zipse will vorerst weiter die von seinem Vorgänger eingeschlagene E-Mobilitäts-Strategie verfolgen. Statt eigenständigen Stromern wie dem i3 sind fortan Elektroautos auf Basis flexibler Plattformen für mehrere Antriebsarten geplant. In den oberen Segmenten sind die Limousine i4 und das SUV iX3 bestätigt. Zu einem möglichen rein elektrischen 7er gibt es noch keine offizielle Aussage.

Newsletter

Via: BMWBlog
Tags: BMW 7erUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Volkswagen eröffnet Pilotlinie für Batteriezellen in Salzgitter

Ford Kuga mit Plug-in-Hybridantrieb kostet ab 39.300 Euro

Auch interessant

BMW: Plug-in-Hybrid-Varianten für neuen 7er, Einstiegsmotorisierung für i4

BMW bietet Elektro-7er auch als Hochsicherheitsfahrzeug an

BMW-i7-Sicherheitsfahrzeug

BMW startet Produktion des neuen 7er mit Verbrenner- und E-Auto-Versionen

BMW-i7

BMW: Warum der Elektro-7er den Verbrenner-Versionen ähnelt

BMW-i7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BeatthePete meint

    24.09.2019 um 15:40

    Aber Großmutter,warum hat der eine so lande Motorhaube ?

  2. Michael S. meint

    23.09.2019 um 17:32

    Cool. 10 Jahre nach Markteinführung des Model S wird es einen Konkurrenten von BMW geben. Das einzige, was dann vermutlich besser als im 2023er Model S ist, ist vermutlich die Länge der Optionsliste.

    • NL meint

      26.09.2019 um 16:40

      Ne. BMW, Mercedes und Co. sind in Sachen Innenraum, Design, Materialanmutung, Haptik, etc. noch lange weit vorne.

      Im Model S kann man ja ab 1,70 schon nicht mehr hinten sitzen. Von der mangelhaften Schenkelauflage ganz zu schweigen.

      Zudem war das Model S shcon immer (!) Pendant zu Mercedes CLS, Audi A7 oder BMW 6er Grand Coupe, noch nie zu S-Klasse, A8 oder Siebener

  3. Peter W meint

    23.09.2019 um 16:45

    Dass ich von BMW enttäuscht bin hab ich hier bereits öfter zum Ausdruck gebracht. Die eierlegende Wollmilchsau, die BMW jetzt anbieten will, wird aber immer nur eine halbe Sache sein. Meiner Einschätzung nach, die natürlich auch falsch sein kann, wäre BMW besser bedient eine BEV-Plattform zu entwickeln auf der ein 5er, 7er und die großen X-Modelle aufgesetzt werden können. Das hätte Zukunft. Die jetzige Weiterentwicklung wird in 5 Jahren scheitern und viel zu wenig Einnahmen generieren. Dann müssen sie endlich reine BEVs bauen oder den Laden zu machen. Sie werden in den nächsten 10 Jahren doppelte Kosten haben.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      24.09.2019 um 07:58

      1+ (leider)

  4. Simon meint

    23.09.2019 um 13:59

    Hätte lieber zu 100% auf Elektro abgestimmte Autos. (iPace, ID.3)
    Aber ein i7 ist immerhin schon mal besser als nichts.
    800V scheinen der neue Standart in der Oberklasse zu werden.
    EQS, Taycan, eTron GT und der i7 werden warscheinlich alle eine 800V Technik haben.

    • Korrektor meint

      30.09.2019 um 13:34

      Standard

  5. Christian meint

    23.09.2019 um 13:31

    Mit der CLAR-WE Plattform wird BMW z.B. gegen den auf EVA2 basierten EQS nicht konkurrieren können.
    BMW muss immer noch Platz für den Verbrenner vorhalten, was keine kurzen Überhänge zulässt.

  6. Lars meint

    23.09.2019 um 13:08

    Die sollen erst mal überhaupt erstmal was machen. Bis auf dem i3, der in die Jahre gekommen ist und auch nur was für die Stadt ist, gibt es nix. Alles andere sind nur Ankündigungen. Ich bin seit 20 Jahren BMW gefahren und musste aufgrund der Elektroarmut bei BMW zur Konkurrenz wechsel. Echt traurig.

    • NL meint

      27.09.2019 um 10:40

      i3 immernoch State of the Art und ein sehr gutes Auto.

  7. Frank meint

    23.09.2019 um 13:03

    Schade, dass BMW von den eigenen elektromobilen Möglichkeiten so wenig überzeugt ist. Auf den reinen Vergifter könnte man sonst wohl verzichten.

  8. 150kW meint

    23.09.2019 um 12:49

    Bis der i3 eingestellt wird, hat BMW schon etliche andere BEVs.

    • 150kW meint

      23.09.2019 um 12:50

      Antwort auf Pferd_Dampf_Explosion_E

  9. McGybrush meint

    23.09.2019 um 12:28

    Schon krass was man in so einem Verbrenner von heut auf morgen alles so an Akkus unterbringt. Man könnte meinen man hätte das auch vorher schon im kleineren kWh Maßstab machen können aber keine Lust dazu gehabt.

    • Gunnar meint

      23.09.2019 um 12:57

      von heut auf morgen geht da nix.
      Der neue 7er im Jahr 2023 bekommt eine neue Architektur, die eine Akku-Integration zulässt.
      Ist im aktuellen 7er nicht so einfach möglich

  10. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    23.09.2019 um 11:04

    Wenn der i3 eingestellt wird, steht BMW BEV-mäßig so nackt da, wie einst Adam ohne Feigenblatt. Ob es das dann paradisisch sein wird, wage ich zu bezweifeln.

    • Gunnar meint

      23.09.2019 um 11:22

      Bisher gibt es noch kein Datum für die Einstellung vom i3.
      BMW hat lediglich gesagt, dass der i3 keinen direkten Nachfolger bekommt.

      • Alex meint

        23.09.2019 um 11:35

        Und das ist schon traurig genug!
        BMW setzt aufs falsche Pferd.
        Der messe Auftritt auf der IAA war arm, genau so wie bei fort zB

      • Christian meint

        23.09.2019 um 12:06

        Wenn der i4 kommt, dann geht der i3.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de