• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volkswagen will mit Traton Marktführer bei Elektro-Lkw und -Bussen werden

02.10.2019 in Autoindustrie, Transport | 4 Kommentare

VW-Traton

Bild: VW

Die Volkswagen-Tochter Traton hat bereits im letzten Jahr angekündigt, ihre Marken MAN, Scania und Volkswagen Caminhões e Ônibus (VWCO) zu elektrifizieren. Traton-Chef Andreas Renschler gab nun bekannt, die E-Mobilitäts-Pläne noch einmal deutlich auszuweiten.

„Unser Ziel ist es, führender Hersteller von E-Lkw und E-Bussen zu werden“, sagte Renschler bei einer Branchenveranstaltung im schwedischen Södertälje. In entsprechende Technologie und gemeinsame Plattformen der Marken würden zunehmend höhere Anteile des Forschungs- und Entwicklungs-Budgets (F&E) fließen. Bis 2025 wolle Traton in Summe mehr als eine Milliarde Euro für F&E in Elektromobilität aufwenden.

Aktuell bremsten zwar noch die mangelnde Ladeinfrastruktur sowie die Anschaffungs- und Betriebskosten für Batterie-Fahrzeuge eine stärkere Marktdurchdringung. „Aber das Interesse unserer Kunden an E-Mobilität wächst bereits deutlich“, so Renschler. Mittelfristig erwarte der Nutzfahrzeugbauer, dass batteriebetriebene Lkw im Verteilerverkehr und Stadtbusse über ihren Lebenszyklus hinweg TCO-Parität (Total Cost of Ownership) mit fossilen Antrieben erreichen.

Die Traton-Manager gehen davon aus, dass Batteriezellen günstiger und über eine noch längere Lebensdauer verfügen werden. „Wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, könnte in zehn bis 15 Jahren jeder dritte Lkw und Bus unserer Marken mit alternativen Antrieben fahren – die meisten davon voll elektrisch“, erklärte Renschler. Eine der Voraussetzungen sei aber, dass „die entsprechende Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und Elektrizität vorhanden“ ist.

Gemeinsame Technik, Budgets & Teams

Ein großer Vorteil von Traton sei, dass die Entwicklungskosten von den drei Marken zusammen gestemmt werden können. „Wir entwickeln als Gruppe einen gemeinsamen modularen elektrischen Antriebsstrang, der 2020 in den ersten elektrischen Serien-Stadtbussen von Scania und MAN zum Einsatz kommen wird“, kündigte der Forschungs- und Entwicklungschef von Traton Christian Levin an. Der E-Antrieb könne je nach Marke und Anwendung angepasst werden. „So lässt sich mit einem Minimum an Bauteilen und Kosten ein Maximum an individuellen Lösungen generieren“, erläuterte Levin.

Darüber hinaus habe Traton erstmals ein markenübergreifendes Entwicklungsbudget für Elektromobilität aufgesetzt und Teams aus der gesamten Gruppe vereint. Sie arbeiten an der nächsten gemeinsamen Generation der E-Antriebe, einer Software für das Batteriemanagement und einer entsprechenden Rahmenkonstruktion.

Aktuell hätten neben effizienten Dieselantrieben alternative Antriebe und Treibstoffe wie Biokraftstoff, Ethanol oder die Gastechnologien LNG und CNG sowie Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Lösungen zur CO2-Reduktion eine große Bedeutung, so Traton in einer Mitteilung. Das Unternehmen rechne aber damit, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen kurz- und mittelfristig weiter steigen wird, da elektrisch angetriebene Fahrzeuge zunehmend günstiger in Anschaffung und Unterhalt würden „und so ihre Vorteile bei den Energiekosten voll ausspielen können“.

Renschler appellierte in Schweden an die Politik, jetzt in den jeweiligen europäischen Ländern Förderprogramme zur Anschaffung elektrisch angetriebener Nutzfahrzeuge sowie „einen europäischen Masterplan für Ladeinfrastrukturen“ ins Leben zu rufen, der Kunden den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern kann.

Newsletter

Via: VW
Tags: Elektrobus, LkwUnternehmen: Traton, VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Volvo verrät neue Details zum Design des vollelektrischen XC40

Porsches erstes Elektroauto Taycan sorgt für weitere 500 neue Jobs

Auch interessant

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Volvo Trucks: EU-Abgasnormen bremsen Umstellung auf Elektro-Lkw

Volvo-Trucks

Mercedes: Elektro-Lkw auch bei sehr winterlichen Verhältnissen „voll einsatzbereit“

Mercedes-Elektro-Lkw-Wintertests

Elektro-Lkw 2022 in der EU mit 0,6 Prozent Anteil an den Neuzulassungen

eActros-Ladeanschluss

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    03.10.2019 um 07:35

    VW will doch auch schon bei PKWs bis 2025 Marktführer für eAutos werden. Und noch ist nichts brauchbares auf der Straße.

    Diese Meldungen sind immer ein Schmunzeln werden. So viel wollen sie werden … Diese Marketingabteilung verschlingt vermutlich mehr Geld als die Entwicklung von eAutos.

    • Karla01 meint

      07.10.2019 um 16:55

      „noch“ (Zitat) ist 6 Jahre vor dem Stichtermin

  2. alupo meint

    03.10.2019 um 01:39

    Das Ziel „Marktführerschaft bei LKW und Bussen“ finde ich gut.

    Mal sehen, wie sich Martin Daum positionieren wird.

    Und ob irgendwann nach 2020 der Semi auch nach Europa kommen wird.

  3. Swissli meint

    02.10.2019 um 11:50

    Einerseits wird propagiert, dass die TCO mittelfristig von. E-LKW/Bussen mit Diesel Fahrzeugen gleichziehen. Andererseits dann wieder die Forderung nach mehr Subventionen :(

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de