• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Peugeot: Plug-in-Hybrid-Versionen von 3008, 508 und 508 SW bestellbar

08.10.2019 in Neue Modelle | 4 Kommentare

  • PEUGEOT_3008PHEV_HY4_1809PB_002_2
    Peugeot 3008 Hybrid4
  • PEUGEOT_3008PHEV_HY4_1809PB_001_2
  • PEUGEOT_508PHEV_1809PB_001_1
    Peugeot 508 Hybrid
  • PEUGEOT_508PHEV_SW_1809PB_001_0
    Peugeot 508 SW Hybrid
  • PEUGEOT_508PHEV_SW_1809PB_002_1
  • PEUGEOT_3008PHEV_HY4_1809PB_002_2
  • PEUGEOT_3008PHEV_HY4_1809PB_001_2
  • PEUGEOT_508PHEV_1809PB_001_1
  • PEUGEOT_508PHEV_SW_1809PB_001_0
  • PEUGEOT_508PHEV_SW_1809PB_002_1

Bilder: Peugeot

Peugeots neue Plug-in-Hybride 3008 GT Hybrid4, 508 Hybrid und 508 SW Hybrid sind ab sofort bestellbar. Die Franzosen bieten damit künftig vier Modelle auch in einer elektrifizierten Version an. Der 3008 GT Hybrid4 ist für 50.800 Euro erhältlich, der 508 Hybrid ab 44.000 Euro und der 508 SW Hybrid ab 45.100 Euro.

Die neuen Antriebe Hybrid und die Allradversion Hybrid4 kombinieren einen 1,6-l-Benzinmotor mit Elektromotoren. Die Energie für Letztere stellt eine Batterie mit einer Kapazität von 11,5 kWh beim Hybrid und 13,2 kWh beim Hybrid4. Die Stromspeicher sind bei allen Modellen unter der zweiten Sitzreihe verstaut, über dem Kofferraumboden steht dadurch der gleiche Stauraum wie bei den reinen Verbrenner-Versionen zur Verfügung.

3008 GT Hybrid4 & 3008 GT Hybrid

Der Peugeot 3008 GT Hybrid4 erzielt eine Gesamtleistung von 220 kW und 300 PS. Der Benzinmotor leistet 147 kW (200 PS), zwei jeweils vorn und hinten eingesetzte Elektromotoren stellen 81 kW (110 PS) und 83 kW (112 PS) bereit. Rein elektrisch kann der 3008 GT Hybrid4 55 Kilometer gemäß WLTP-Norm fahren. Den Kraftstoffverbrauch gibt Peugeot mit kombiniert 1,7-1,2 l/100 km an, den Energieverbrauch mit 17,4 kWh/100 km und die CO2-Emissionen mit 32-30 g/km.

Wenige Monate nach der Markteinführung der Hybrid4-Version soll für den 3008 eine Hybrid-Variante mit 165 kW und 225 PS folgen. Hier arbeitet der 1,6-l-Benziner mit 133 kW und 180 PS mit einem Elektromotor zusammen, der 81 kW und 110 PS leistet. Der Kraftstoffverbrauch beträgt kombiniert 2,2 l/100 km, der Energieverbrauch 17,4 kWh/100 km und die CO2-Emissionen 49 g/km.

508 Hybrid & 508 SW Hybrid

Der Peugeot 508 Hybrid und der Peugeot 508 SW Hybrid sind jeweils mit zwei Motoren ausgestattet: dem 1,6-l-Benzinmotor mit 133 kW und 180 PS und einem Elektromotor mit bis zu 81 kW und 110 PS. Beide entwickeln eine Systemleistung von 165 kW und 225 PS. Die rein elektrisch Reichweite liegt bei 54 (Limousine) und 52 (Kombi-Variante) Kilometern nach WLTP.

Der Kraftstoffverbrauch des 508 Hybrid beträgt offiziell kombiniert 1,4-1,3 l/100 km, der Energieverbrauch 15 kWh/100 km und die CO2-Emissionen 32-28 g/km. Beim Peugeot 508 SW Hybrid fallen 1,5-1,3 l/100 km Kraftstoffverbrauch, ein Energieverbrauch von 15,4 kWh/100 km und CO2-Emissionen von 34-30 g/km an.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Peugeot 3008, Peugeot 508, PreissenkungUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Hybridfahrzeuge

E.On-Umfrage: Elektroauto für 68 Prozent der Deutschen eine Option

Deutsche Post „langfristig allein nicht der beste Eigentümer“ für StreetScooter

Auch interessant

Sportlicher Plug-in-Hybrid Peugeot 508 PSE ab 67.940 Euro bestellbar

PEUGEOT-508-PSE-1

Peugeot 508 PSE Plug-in-Hybrid ab Herbst 2020 bestellbar

Peugeot-508-PSE-2020-2

Peugeots sportliche „PSE“-Stromer sollen 2021 starten

Peugeot-508-PSE

Plug-in-Hybrider Peugeot 3008 mit Frontantrieb ab sofort bestellbar

Peugeot-3008-Hybrid-2020-2

    Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 erstmals nebeneinander zu sehen

    Hyundai-Ioniq-5-Kia-EV6

    VW stellt großes Elektro-SUV ID.6 vor, zunächst nur für China

    VW-ID6-China-2021-7

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Mercedes teasert zweites kompaktes Elektro-SUV EQB

    Mercedes-EQB-Teaser

    Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

    Mercedes-EQS-2021-9

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

    BMW-ChargeNow

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    10.10.2019 um 11:05

    Schade, dass es Autos wie den 508SW nicht als BEV gibt.

  2. Joseph meint

    09.10.2019 um 12:46

    Wie und was soll man in 5 Jahren für E Auto oder Wasserstoff Auto kaufen, dass ist die große Frage.
    In Norwegen Japan Kalifornien gibt es solche Autos zum erschwinglichen Preis nur in Europa nicht

  3. alupo meint

    08.10.2019 um 14:47

    Es gibt einige Leute, die sich auch zuerst einen komplexen Hybriden (also nicht einen von Toyota oder Lexus, denn das sind m.W. bisher die einzigen die sowas ohne komplexitätserhöhende Kupplungen und Syncronringe hinbekommen) zulegten und dann, aufgrund von technischen Problemen ganz auf BEV umgestiegen sind.

    Bevor ich mir sowas zulegen würde würde ich mir gleich ein echtes BEV kaufen. Oder noch abwarten bis zum BEV-Kauf und mein bisheriges Auto weiterfahren.

    Aber auf keinen Fall würde ich heute noch einmal in ein neues „Auspuffauto“ investieren. Soviel Geld nur zum wegwerfen habe ich glücklicherweise nicht.

    • Peter W meint

      09.10.2019 um 08:16

      Ja, da muss ich zustimmen! Ich hab mir jetzt ENDLICH nach 2 Jahren Warten auf ein für mich (bzw. uns, meine Frau fährt mehr wie ich) passendes BEV eins bestellt.
      Nach über 13 Jahren Hybrid weiß ich, dass diese Technik keine Zukunft hat. Ein Stinker ist ein Stinker, auch wenn er mit einem E-Motor weniger verbraucht. Der Verbrenner hat ausgedient! Die Menschen müssen endlich begreifen, dass Reichweite kein Grund sein kann die Umwelt unnötig zu belasten. Mit 300 bis 400 km kann jeder klar kommen, dann ist auch ne halbe Stunde Kaffee trinken oder was essen kein Schaden.

      Ich rufe alle Autofahrer auf, ihren Alten so lange weiter zu fahren bis es ein passendes BEV gibt. NICHTS zu verkaufen ist immer noch die Höchststrafe für die zurüchgebliebene, rückwärtsgerichtete Autoindustrie.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben