• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

ADAC testet E-Scooter: „Qualität hat auch bei E-Tretrollern ihren Preis“

12.11.2019 in Elektroroller | 3 Kommentare

ADAC-E-Scooter-Test

Bilder: ADAC

Seit diesem Jahr sind sogenannte E-Scooter in Deutschland offiziell zugelassen. Neben den in immer mehr Städten angebotenen Sharing-Fahrzeugen zur Kurzzeitmiete gibt es zunehmend Modelle mit Straßenzulassung für den privaten Gebrauch zu kaufen. Der ADAC hat nun einige E-Scooter getestet.

Für den Vergleichstest des Clubs wurden acht E-Tretroller zwischen 550 und 2400 Euro auf Handhabung, Komfort, Fahreigenschaften und Fahrsicherheit untersucht. Dabei konnten sich die drei teuersten Modelle auch die drei vordersten Plätze sichern. ADAC-Testsieger mit dem Urteil „gut“ (1,9) ist der teuerste Roller im Test – der X2 City von BMW (Preis: 2.399 Euro).

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der BMW-Scooter konnte den ADAC durch seine gute Verarbeitung und die besten Ergebnisse im Sicherheitstest überzeugt. Dass es nicht für die Bestnote gereicht hat, liegt an dem hohen Eigengewicht und der gewöhnungsbedürftigen Antriebssteuerung durch ein Fußpedal. Weitere drei Roller konnten ebenfalls mit „gut“ abschneiden. Im Mittelfeld haben die ADAC-Tester drei Scooter im Preissegment zwischen 1250 und 550 Euro mit befriedigend bewertet.

Auf dem letzten Platz findet sich einer der günstigsten Roller im Test: Der Moovi ES145 für knapp 800 Euro. „Zu kleine Räder und ein Klappmechanismus mit viel Spiel lassen nur eine instabile Fahrweise zu, und wegen der schwer dosierbare Vorderradbremse ist das Unfallrisiko hoch“, so der ADAC. Beim Überfahren des Bordsteins versagte zudem der Klappmechanismus und im Dauertest kam es zum Bruch der Vorderradfederung, dieser Roller erhielt daher nur die Note „mangelhaft“.

adac-test-e-scooter-tabelle
(Zum Vergrößern anklicken)

Der ADAC fordert die Hersteller auf, ihre E-Scooter zukünftig mit Blinkern auszustatten, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Wer sich einen der aktuellen Stadtflitzer kaufen möchte, sollte auf ausreichend große Räder achten. Der Test habe gezeigt, dass sie eine stabilere Fahrweise und mehr Sicherheit garantieren. Auch hydraulische Bremsen an Vorder- und Hinterrad seien empfehlenswert, da sie den Fahrer schneller und sicherer zum Stehen bringen.

Der ADAC rät weiter, dass sich Käufer über die Reichweitenangaben der Hersteller informieren. Diese lägen je nach Marke und Modell sehr unterschiedlich zwischen 20 und knapp 50 Kilometer und würden „teils drastisch“ von den tatsächlichen Werten abweichen. Auch die mögliche Zuladung sei nicht unwichtig, so könne der IO Hawk Sparrow nur 88 Kilogramm tragen, der BMW X2 City hingegen 129 Kilogramm. Vor allem sollte aber das Eigengewicht des E-Scooters berücksichtigt werden: Im Test waren zwei Roller mit über 20 Kilo dabei, was nach Meinung des ADAC für einen Transport in Bus und Bahn eindeutig zu viel ist.

Newsletter

Via: ADAC
Tags: E-Tretroller, TestUnternehmen: ADAC
Antrieb: Fun, Zweiräder

Elektroautos überzeugen bei DEKRA-Crashtests mit höheren Geschwindigkeiten

Infiniti setzt auf reine Elektroautos und „e-Power“-Modelle

Auch interessant

Händlertest 2022: Wenig Engagement beim Elektroauto-Verkauf

Jag_I-PACE_21MY_Exterior_Indus-Silver_02.06.20_009_0

ADAC untersucht sieben E-Autos auf Heizleistung und Wärmeisolation

eautoheizenwinter

Ladepark-Tester kritisieren mangelnden Service

Hyundai-Ioniq-Elektro-laedt

Elektroauto-Ladenetztest von Connect bewertet Anbieter in sechs Ländern

Connect-Elektroauto-Ladenetztest

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. NL meint

    13.11.2019 um 10:23

    @e-biker: Nur hast Du – augenscheinlich – keine Zulassung und bewegst Dich illegal mit Deinem Roller im Straßenverkehr, lass Dich nicht erwischen und bau schon gar keinen Unfall mit Personenschaden!

    • e-biker meint

      13.11.2019 um 16:02

      @NL: wo hab ich dann geschrieben, dass ich mit dem Roller im Straßenverkehr fahre ? Du Schlaumeier

  2. e-biker meint

    12.11.2019 um 14:38

    Ich habe beim ADAC immer den Eindruck ganz unabhängig sind Testergebnisse nicht.
    Meine Test und Fahrerlebnisse von E-Scooter sind da ganz anders. Ich habe mich vor 2 Jahren für einen Citybug 2S mit 48Volt und 350 Motor, 22km/h Höchstgeschwindigkeit,
    13kg Gesamtgewicht für um die 500 € entschieden, bei 20km Reichweite. Passt in meinen Smart ED für die letzte Meile von der Ladestation zum Arbeitsplatz.
    Beim BMW X-City weiß man gar nicht wo hin mit dem linken Fuß, beim kurvenfahren hat man Angst, dass man mit dem Trittbrett aufsetzt und bis er sich in endlich in Bewegung setzt, bin ich mit meinem kleinen Flitzer schon auf und davon. Außerdem bei dem Gesamtgewicht möchte ich den nicht laufend in den Kofferraum heben müssen, wenn er überhaupt irgendwo hinein passt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de