• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroautos überzeugen bei DEKRA-Crashtests mit höheren Geschwindigkeiten

12.11.2019 in Sicherheit | 9 Kommentare

Elektroauto-Crashtest-Dekra

Bild: Dekra

Für ein Projekt der DEKRA Unfallforschung und der Verkehrsunfallforschung der Universitätsmedizin Göttingen wurden ein Renault ZOE und drei Nissan LEAF gecrasht. Das Fazit der Unfallforscher: Die Elektroautos stehen vergleichbaren konventionell angetriebenen Fahrzeugen bei der Sicherheit in nichts nach.

Die Kollisionen mit einem Pfahl simulierten unterschiedliche Szenarien eines Baum-Anpralls. Dabei lagen die Geschwindigkeiten laut der DEKRA weit jenseits denen, die bei Standard-Crashtests üblich sind. In drei der vier Crash-Szenarien ließen die Experten seitlich mit dem Pfahl kollidieren: den Renault ZOE mit 60 km/h, den Nissan LEAF (Produktionsserie 2010 – 2017) mit 60 und zusätzlich 75 km/h. Hinzu kam im vierten Szenario der Frontal-Anprall eines LEAF mit 84 km/h.

„Die Schadenbilder aus den Crashtests sind vergleichbar mit denen an konventionell angetriebenen Fahrzeugen“, erklärt DEKRA-Unfallforscher Markus Egelhaaf. „Das Hochvoltsystem der Elektrofahrzeuge wurde jeweils beim Crash zuverlässig abgeschaltet. Und trotz massiver Deformation der Antriebsbatterie kam es in keinem Fall zu einem Brand.“

Grundsätzlich wäre gerade der seitliche Baumanprall bei derartigen Geschwindigkeiten kaum zu überleben, so Egelhaaf. „Das gilt aber für jede Art von Pkw, ganz unabhängig von der Antriebsart. Die großen Hersteller von Serien-Elektrofahrzeugen haben es verstanden, mindestens das gleiche Sicherheitsniveau zu erreichen, das wir von Verbrennerfahrzeugen kennen.“

„Unsere Versuche bestätigen, dass es keinerlei Grund gibt, sich im Elektrofahrzeug weniger sicher zu fühlen als im konventionell angetriebenen Pkw“, unterstrich Egelhaaf. Nicht umsonst hätten beide getesteten Modelle im Euro-NCAP-Rating jeweils die maximalen fünf Sterne erreicht.

Bessere Rettung aus E-Autos

Ziel des Forschungsprojekts der DEKRA und der Universität Göttingen ist es, die Rettung von Insassen aus verunfallten E-Pkw zu optimieren. Deshalb wurden im Anschluss an die Crashtests jeweils Versuche gemacht, mit welchen Verfahren und mit welchen Hilfsmitteln die Rettungskräfte die Insassen am besten aus den Wracks herausholen könnten.

Da immer wieder Probleme beim Löschen brennender Antriebsbatterien genannt werden, wurde unter anderem auch ein neues Löschsystem getestet – die sogenannte Löschlanze. Sie kann, falls Teile einer Antriebsbatterie in Brand geraten sind, von der Feuerwehr direkt in das Akkugehäuse eingeschlagen werden. „Damit finden die Löscharbeiten sozusagen innerhalb der Batterie statt, um die Ausbreitung des Feuers auf weitere Batteriezellen zu stoppen“, erläutert Egelhaaf. Die ersten Erkenntnisse mit dem Verfahren seien positiv, für eine endgültige Aussage müsse aber noch weiter geforscht werden.

Insgesamt, so das erste Fazit der DEKRA-Experten, können die Rettungsarbeiten bei Elektroautos mit den Mitteln der Feuerwehr ebenso schnell wie bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen durchgeführt werden. Auch für Ersthelfer bestehe keine erhöhte Gefahr.

Newsletter

Via: Dekra
Tags: Crashtest, Forschung, Nissan LEAF, Renault ZOEUnternehmen: Dekra, Nissan, Renault
Antrieb: Elektroauto

Seat Mii electric ab sofort in zwei Varianten bestellbar

ADAC testet E-Scooter: „Qualität hat auch bei E-Tretrollern ihren Preis“

Auch interessant

Neue Technologien für die Demontage von Elektroauto-Batterien und -Motoren

newsimage378343

Nissan: LEAF-Nachfolger geht 2026 in Produktion

Nissan-LEAF

Elektro-SUV e.Volution Space mit Range Extender soll 50 Jahre halten

e.Volution-SPACE-

TU Chemnitz forscht an automatisierter Batterie-Demontage

Mercedes-Batterieproduktion

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

    Lucid-Air

    E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

    E.ON-Alpitronic-Ladepark

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter wulf meint

    06.12.2019 um 00:22

    Der Unterschied bei einigen E Autos wie Tesla Model S und X und 3 ist es gibt bei Frontalzusammenstoss keinen Motorblock Getriebe etc. Was die Passagiere auf den Vordersitzen einklemmen kann.
    Leider haben noch viele deutsche Hersteller von E Autos den ehemaligen “ Motorraum “ bei Ihren E Autos mit Technik vollgestopft, diese Masse an Technik ist weiterhin gefährlich weil sie nicht unter dem Fahrzeug Boden oder zwischen den Achsen angeordnet sind.

  2. Uwe meint

    05.12.2019 um 14:44

    Fazit:

    Elektro-Autos sind genauso sicher tödlich wie Verbrenner-Fahrzeuge.

    Zitat: Grundsätzlich wäre gerade der seitliche Baumanprall bei derartigen Geschwindigkeiten kaum zu überleben, so Egelhaaf. „Das gilt aber für jede Art von Pkw, ganz unabhängig von der Antriebsart. Die großen Hersteller von Serien-Elektrofahrzeugen haben es verstanden, mindestens das gleiche Sicherheitsniveau zu erreichen, das wir von Verbrennerfahrzeugen kennen.“

    Applaus! Applaus!

  3. Peter Wulf meint

    16.11.2019 um 18:49

    warum werden E Autos besonders von unten eingeschäumt ,damit kein Sauerstoff an die unter dem Boden eingebauten Batterien gelangt?

  4. Bruno SPERL meint

    14.11.2019 um 17:55

    Es scheint doch noch einige unerledigte Aufgaben zu geben

    https://tirol.orf.at/stories/3021270/

    TESLA kann nach Unfall mit Batterieschaden nicht entsorgt werden !!

    • Leser meint

      16.11.2019 um 21:32

      Wenn ich die Bilder von doch irgendwie in „sekundenschnelle in Brand geratenen“ Elektroautos sehe, frage ich mich ob die Positionierung der Akkus unter den Sitzen wirklich so gut und sicher ist. Oder ob eine Unterbringung im „klassischen“ Motorraum und unter dem Kofferraum nicht auch sinnvoll wäre. Und ob die Batterien wirklich immer soviel Reichweite haben müssen, dass sie es dann notgedrungen auf insgesamt über 600 kg Gewicht zusammenbringen..

    • Heinrich Ernst meint

      17.12.2019 um 23:57

      Nachtrag: es war das – auch bei Verbrennern übliche – Kühlmittel der Klimaanlage, welches in Brand geriet… Diese info hat es leider nicht so weit in die Presse geschafft, wie die „Sensation des unentsorgbaren Akkus“… frage mich, wer dann eigentlich die ganzen smartphone, laptop, Billigdrohnen und alle anderen Spielkram-Akkus wegschafft, die jeden Tag als fabrikneuer Schrott in allen möglichen Kram wandern… Baumarkt-Akkuschrauber, Laubgebläse, Rasentrimmer, …. ich höre auf…

  5. Oggy meint

    12.11.2019 um 20:23

    Hallo, waren die Zellen voll geladen und unverbraucht? Grüsse

    • Andreas meint

      12.11.2019 um 22:07

      Machmal glauben die Leute wirklich, dass Sie es bei der Dekra und bei den Autobauern mit Vollpfosten zu tun haben.
      „Natürlich waren die Batterien entladen, sonst hätte doch was passieren können“ (Sarkasmus)

    • T. Heyne meint

      12.11.2019 um 22:31

      Lieber Oggy,
      die Versuche wurden mit vollständig geladenem und funktionsfähigem Hochvoltspeicher durchgeführt!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de