• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla meldet erneut Quartalsgewinn, Model Y kommt noch in Q1 2020 mit mehr Reichweite

30.01.2020 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 52 Kommentare

Tesla-Model-Y

Bild: Tesla

Tesla hat das jüngste Geschäftsergebnis und ein Update zum aktuellen Stand des Unternehmens präsentiert. 2019 sei ein entscheidendes Jahr für den Elektroautobauer gewesen. So gebe es weiter eine starke Nachfrage nach dem Mittelklassewagen Model 3, ein wichtiger neuer Stromer sei vor dem Zeitplan und die Profitabilität halte an. Durch konsequente Kostenkontrolle habe zudem der Cash Flow zuletzt stark zugenommen.

Der Großteil der Bestellungen seien 2019 von neuen Kunden ohne vorherige Reservierung eines Fahrzeugs eingegangen, betonte Tesla. Dies sei ohne Ausgaben für Werbung gelungen und zeige das große Potential über die Käufe früher Interessenten hinaus. „Das Interesse an unseren Produkten wird weiter wachsen, wenn mehr Leute unsere Autos fahren und die Industrie zusehends die Elektrifizierung etabliert“, so die Kalifornier.

Tesla konnte 2019 insgesamt 367.500 Elektroautos verkaufen. Den größten Anteil hatte das Model 3 mit über 300.000 Einheiten. Wesentlich für die zukünftige Absatzsteigerung soll das neue Model Y sein. Das Mittelklasse-SUV befindet sich Unternehmensangaben nach vor dem Zeitplan, derzeit werde die Produktion vorbereitet. Die ersten Kundenfahrzeuge sollen Ende des aktuellen Quartals ausgeliefert werden. Tesla teilte weiter mit, die Reichweite des Model Y von 280 auf 315 Meilen (ca. 507 km) gemäß der vergleichsweise realistischen US-Norm EPA gesteigert zu haben. Der Wagen sei nun mit noch größerem Abstand das energieeffizienteste E-SUV weltweit.

Weiteres Wachstum im Fokus

Die Produktionskapazitäten der Volumenautos Model 3 und Model Y liegen laut Tesla aktuell bei 400.000 Stück pro Jahr, ab Mitte 2020 sollen von diesen Baureihen 500.000 Exemplare jährlich hergestellt werden können. Konkret geht Tesla für dieses Jahr von mehr als 500.000 Auslieferungen aus. Die Produktion werde dabei aufgrund des Hochlaufs von Model 3 und Model Y in den USA sowie in der neuen Fabrik in China voraussichtlich die Lieferungen übersteigen.

Mit Blick auf die Energiesparte hieß es, dass 2019 insgesamt 1,65 Gigawattstunden an Stromspeichern für private und gewerbliche Kunden umgesetzt wurden – „mehr als wir in allen Jahren zuvor insgesamt installiert haben“, unterstrich Tesla. Insbesondere das Interesse von internationalen Projektentwicklern und Energieversorgern sei groß. Tesla gehe davon aus, dass die Bereitstellung von Stromspeichern sowie Solarlösungen in diesem Jahr um mindestens 50 Prozent zunimmt.

Der Umsatz des Unternehmens stieg im vierten Quartal 2019 auf 7,4 Milliarden Dollar – leicht über die Analysten-Erwartungen, aber nur zwei Prozent über den Quartalswert ein Jahr zuvor. Rund 6,4 Milliarden stammten aus dem Autogeschäft. Wie im dritten Quartal blieb Tesla mit einer operativen Marge von 4,9 Prozent (Vorjahresquartal: 5,7 Prozent) und einem operativen Gewinn von knapp 360 Millionen Dollar in den schwarzen Zahlen. Für das mit hohen Verlusten begonnene Gesamtjahr ergab sich allerdings ein operativer Verlust von 69 Millionen Dollar.

Für die kommenden Quartale stellte Tesla weitere Barmittelzuflüsse und Gewinne in Aussicht, während dem Start oder Hochlauf von neuen Produkten könne es jedoch Ausnahmen geben. „Anhaltendes Volumen-Wachstum, die Expansion der Kapazität und Geldfluss bleiben unser Hauptfokus“, erklärte der US-Hersteller. „Wir sind weiter überzeugt, dass unser Unternehmen soweit gewachsen ist, dass es sich selbst finanziert.“

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Tesla Model Y, VerkaufszahlenUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Audi plant Wasserstoffauto-Kleinserie für 2022/2023, Großserie erst ab 2030

LeasePlan Deutschland: Neue Dienstwagen nur noch mit Stecker

Auch interessant

Elektroautos boomen im April, doch Tesla verliert

Tesla-Model-3

Škoda: E-Verkäufe legen um 114 Prozent auf 36.900 Einheiten in Q1 2025 zu

Skoda_Elroq_2025_Ausstattungslinie_Sportline__130799-(1)

Seat/Cupra: Anteil elektrifizierter Fahrzeuge in Q1 2025 fast verdoppelt

cupra_tavascan

Audi liefert 46.371 Elektroautos in Q1 2025 aus (+30,1 %)

Audi-S6-Avant-e-tron

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    02.02.2020 um 10:26

    Einige warten hier ja schon sehnsüchtig auf meinen kommentar zu den Q.4 zahlen.
    Ich war einige tage auf einer skihütte um den frischen pulverschnee niederzufahren.
    Präparierte skipisten sind nichts für mich. Da kann jeder rumrutschen.
    Auch die reduzierung auf das wesentliche ist mehrmals im jahr immer erholsam.
    Alles was man braucht – ausser brennholz und wasser -, muss rd. 100 min. im rucksack mitgebracht werden. Und natürlich ganz bewusst kein TV oder internet.

    Die tesla Q4-zahlen sehen ganz gut aus – hatte ich aber ähnlich erwartet und war deshalb nicht engagiert. Ich erwarte allerdings nach dem extremen kursanstieg in den nächsten wochen eine korrektur in den bereich um 500 $ und werde deshalb einen hebel-put kaufen.
    Korrektur wegen des überschnellen anstiegs, wegen der totalen überbewertung und wegen des kommenden jahresabschlusses, der ja dann endlich abschreibungen, wertberichtigungen, abgrenzugsbuchungen u.ä. enthalten muss.
    Wer aktuell tesla-aktien hält, dem empfehle ich die schön hochgelaufenen gewinne durch einen nachziehenden stopp-loss abzusichern.

    Auch meine meinung zum M Y ist nach wie vor skeptisch:
    Es wird hier in europa und auch in china aufgrund seiner karosserieform nicht so gefragt sein. Es wird sich – wie das M 3 – in europa und china nur solange gut verkaufen, solange keine reichweitengleiche, lieferbare konkurrenzprodukte vorhanden sind.
    Deshalb sind sie bei tesla auch so bestrebt, dieses modell noch schnell auf den markt zu bringen, bevor die vielen konkurrenzprodukte lieferbar werden.
    Einfach mal die bei den verbrennern gefragten karosserieformen ansehen:
    A- und C-klasse SUV von DB, BMW X3, X4, X5, Q3, Q5 von Audi und auch der tiguan oder T-roc werden in europa gekauft und haben schon erheblich andere karosserieformen.
    Auch in china werden diese gut verkauft. Ist also sinnvoll auch die batterieelektrischen ähnlich zu designen, was ja auch mit Xi3, EQA, Q4 e-tron, ID.4 so passiert.
    Inwieweit sich bei der konkurrenzlage in 2021 die doch am heck optisch erheblich abweichende M Y karosserie verkaufen wird sehe ich deshalb sehr skeptisch.

  2. Maik meint

    31.01.2020 um 06:16

    Eine Frage in die Runde. Wenn es im Nov. /Dez den Model 3 „Acceleration Boost“ nicht gegeben hätte, wäre das Q4 Ergebnis dann anders ausgegangen?

    • Jörg2 meint

      31.01.2020 um 09:17

      @Maik

      Ich vermute, dass wird hier keiner wissen.

      Mich würde es auch interessieren, welche Umsätze mit diesem ersten ernstgemeinten Versuch, über den Nachverkauf von Software Geschäft zu machen, eingelaufen sind.
      Ich vermute, dass wird ein weiteres Standbein von TESLA und wird daher an Bedeutung zunehmen.
      Ich vermute weiterhin: Die nächste „Ausbaustufe“ wird das temporäre Freischalten werden (für die 3x in die Ferne fahren im Jahr z.B. NoA temporär dazumieten).

      Ich finde das sehr spannend und würde mir z.B. Zahlen wünschen, wie sich die Umsätze der einzelnen Standbeine (Blechverkauf, Softwareverkauf/-miete, Energieverkauf) zueinander entwickeln.

  3. Wasco meint

    30.01.2020 um 19:00

    Sehr gut! Schätze 2020 wird das Model 3 wieder Nr. 1 sein. Auch in Europa.
    Danach vielleicht der Kona electric und der Zoe.

    • Gerry meint

      01.02.2020 um 14:11

      Der id3 wird in 2020 die nr. 1
      Vorausgesetzt VW kann liefern… ;-(

      • hu.ms meint

        02.02.2020 um 10:33

        Da bis ich skeptisch. Aus meiner sicht gibt es in europa nicht genügend käufer für 80K oder gar 100K ID.3. Ebensowenig wie für 100K M3, 60K e-tron und die ganzen geplanten corsa, 208, 2008 usw. BEV.
        Die zahl der angebotenen BEV wird dieses jahr bereits die zahl der kaufinteressenten übersteigen. Und da die hersteller jetzt co2-quoten erfüllen müssen ist in den letzten 4 monaten ein satter preiskampf möglich.

  4. Leotronik meint

    30.01.2020 um 13:58

    Im Konfigurator TMY fehlt die Anhängerkupplung. Hoffentlich wird die noch nachgereicht.

  5. Roland meint

    30.01.2020 um 12:59

    Zum „Geschwätz“ des betriebswirtschaftlichen Laien Egon M.:
    Der Quartalsgewinn ist nach GAAP dargestellt, also selbstverständlich incl. Zinsaufwendungen.
    Richtig spannend wird es bei der Kapitalflussrechnung. Bei einem Cash-Flow im 4. Quartal von 1,4 Milliarden US $ und ergebniswirksamen Investitionen von 400 Mio US $ verbleibt ein Free Cash-Flow von 1 Mrd. US $.
    Damit ist eindeutig, dass Tesla seine weitere Expansion aus eigenem Mittelzufluss und ohne Bankkredite finanzieren kann. Eine Giga 4 in Grünheide ist somit deutlich vor ihrer Fertigstellung komplett abbezahlt.

    • Roland meint

      30.01.2020 um 13:24

      Nachtrag:
      Tesla hat jetzt liquide Mittel per 31.12. 2019 von mehr als:
      6,3 Milliarden US $

    • Hermann meint

      30.01.2020 um 22:13

      Roland,

      ich befürchte der Schwätzer sind Sie.

      Egon Meier bezieht sich auf den im Artikel genannten operativen Gewinn. Und dieser Gewinn ist vor Zinsaufwand.

      Nebenbei , der operative Gewinn 4.Q 2019 lag deutlich unter dem im 4. Q 2018 erzielten operativen Gewinn. Umsatz nahezu unverändert. Ganz schlechte Entwicklung wenn man bedenkt, das Tesla im Vergleich der Quartale + 22 k Fahrzeuge ausgeliefert hat. Alle auf GAAP basierenden Werte zeigen abwärts.
      Aufwärts geht es nur mit den „bereinigten“ Werten. Insoweit alles sehr kreativ.

      • Roland meint

        31.01.2020 um 05:53

        Kann es sein, dass Sie plus und minus verwechseln ?
        Dann ist natürlich die Steigerung der liquiden Mittel auf nun über 6,3 Milliarden US $ ein Bestandteil der von Ihnen fantasierten „Abwärtsbewegung“.

        Tesla hat keinen ernsthaften Konkurrenten.
        Die etablierten OEMs können schon noch eine Zeit lang von ihrem Service-Geschäft leben.
        Wenn sie in ihren Neuprodukten technologisch nicht aufschließen – und das ist fast unmöglich- stehen sie mittelfristig vor existentiellen Fragen.

        • Hermann meint

          31.01.2020 um 07:20

          Roland,

          mein Ratschlag wäre leasen statt kaufen. Weitere Details erfragen Sie bitte beim kreativen Buchhalter.

        • Roland meint

          31.01.2020 um 07:41

          Und genau das haben Sie nicht verstanden oder überlesen:
          Das zunehmede Leasing-Geschäft von Tesla, das eine Periodenverschiebung der Ergebnisse bewirkt.
          Oder sind Sie Profi und haben es nur verschwiegen ?

          Anyway: Das Business-Modell von Tesla unterscheidet sich diametral von den OEMs. Es wird das hochprofitable Aftermarket-Geschäft der Konkurrenz viel früher angreifen, als es die Alterung deren Flotten erwarten lässt.
          Auch hier: Disruption vom feinsten.
          Dazu aber ein anderes Mal mehr.
          Heute nicht.

  6. Egon Meier meint

    30.01.2020 um 12:40

    Ich weiß immer noch nicht wie hoch der Verlust von Tesla tatsächlich ist.
    Es wird immer nur von ‚operativem Gewinn‘ fabuliert. Das hat nichts oder fast nichts mit Gewinn zu tun.
    Der sogeannte operative Gewinn ignoriert zum Beispiel Zinsen – die TEsla reichlich zahlen muss.

    Also … zunächst mal alles Geschwätz.

    • Jörg2 meint

      30.01.2020 um 12:46

      @Egon Meier

      Um Zahlen lesen zu können, bedarf es weniger Klicks, als für Deinen Beitrag notwenig waren.

      • Egon Meier meint

        30.01.2020 um 12:56

        auf Grund dieser Klicks habe ich den Beitrag geschrieben.
        operativer Gewinn ist eben nicht Gewinn sondern Geschwätz.

        • Jörg2 meint

          30.01.2020 um 16:56

          Dann waren es entweder die falschen Klicks oder eine Fehlinterpretation der richtigen Klickergebnisse… (?)

    • Stocki meint

      30.01.2020 um 12:56

      Richtig, alles Geschwätz. Allerdings nicht von Tesla, sondern von dir.

      • IsoOktan meint

        30.01.2020 um 17:06

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Jörg2 meint

          30.01.2020 um 18:48

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

        • Jörg2 meint

          31.01.2020 um 08:52

          Schade!

          Diese Stilblüte von @IsoOktan, mit trefflichem Selbstoffenbarungsanteil, hatte ich erhaltenswert gefunden.

    • Gunnar meint

      30.01.2020 um 15:09

      Ganz einfach zu googeln.
      Q1: -702
      Q2: -408
      Q3: +143
      Q4: +105
      Summe 2019: -862
      Tendenz: Ganz klar positiv.
      So, von wegen Geschwätz.

      • Hermann meint

        30.01.2020 um 22:19

        Gunnar,

        in der Tendenz die gleiche Entwicklung wie in den Quartalen 2018.

        Im Endergebnis um 850 Millionen Dollar Verlust in 2019. Also nur Ca 120 Millionen weniger als in 2018, obwohl man + 120 K Fahrzeuge ausgeliefert hat.

        Ganz schwache Entwicklung.

  7. Roland meint

    30.01.2020 um 12:01

    Tesla Europa, 1. Quartal 2020:

    Zwei Schiffe mit zusammen 6.700 Einheiten sind auf dem Weg nach Zeebrugge, das dritte wird gerade beladen in San Francisco, macht zusammen 10.000 PKWs.

    More to come.

    • LiPo meint

      30.01.2020 um 17:03

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  8. Uwe meint

    30.01.2020 um 11:42

    hu.ms und nilsbär haben sich heimlich einen Tesla gekauft und parken ihn zwei Straßen weiter in einem stillgelegten VW-Werk.

    Dort schleichen sich nachts immer hin und drehen Runde um Runde, damit sie eine wissenschaftliche Studie liefern können, dass Teslas nur tagsüber Leistung bringen, wenn es warm und trocken ist.

    Das Ergebnis wollten sie direkt in der Börsenzeitung veröffentlichen.

    Inzwischen laufen die Scheidungen, weil sie ihre Frauen im Renault Zoe bei Probefahrten erwischt haben.

    • Steffen meint

      30.01.2020 um 11:50

      Schwachsinn

      • Stocki meint

        30.01.2020 um 12:55

        Du bist ganz schön humorlos, weißt du das?

        • Steffen meint

          30.01.2020 um 15:20

          Ja, für diesen einen Beitrag empfand ich es so. Sorry.

    • Andy_Be_Scheuer_t meint

      30.01.2020 um 12:53

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • Gerry meint

      01.02.2020 um 14:15

      :-) :-) super, trifft es auf den Punkt !!!!

  9. Alex meint

    30.01.2020 um 11:20

    Wo ist Hu.ms mit seinen professionellen Aussagen?

    Ich warte drauf :D

    • Mike Hammer meint

      30.01.2020 um 11:27

      Das frage ich mich auch. Ich brauche seine Aussagen doch weiter als Contraindikator.

  10. EV1 meint

    30.01.2020 um 10:44

    Ich bin höllisch auf den Battery and Drivetrain Day im April gespannt.
    EM hat gestern bei der Fragerunde einige Andeutungen zur neuen „mind blowing alien technology“ gemacht. Ich denke der neue Drivetrain wird den etablierten OEMs arg zusetzen und bei der Zelltechnologie scheint Tesla auch „ganz tief (deep inside)“
    Es bleibt und wird spannend …

  11. Mike Hammer meint

    30.01.2020 um 10:36

    Respekt über diese Leistung!
    Dass Tesla die geilsten Autos baut, weiß ich durch meinen TM3 Performance seit 6 Monaten.
    Aus Überzeugung und Neugier hatte ich damals nicht nur ins Produkt, sondern auch in Firmenanteile investiert. Dass die Firma aber noch besser abgeht, als mein Performance, hätte ich mir nicht zu träumen gewagt. >300% Entwicklung in 6 Monaten können sich durchaus sehen lassen. Geradezu armselig hingegen die Entwicklung der Aktien von MB und BMW.

  12. Leotronik meint

    30.01.2020 um 10:21

    Applaus.

  13. Jörg2 meint

    30.01.2020 um 10:15

    Scheint alles auf einem guten Weg zu sein.
    TESLA auch weiterhin mit Altautobauern zu vergleichen, wird immer schwieriger und immer weniger zielführend.

    Am spannensten finde ich das Festhalten an den Plänen zu einem „TESLA-Network“. Ich vermute, wenn dies in die Praxis kommt, wird es sowohl den gewerblichen Personentransport als auch den privaten Autokauf gehörig neu mischen.

  14. Futureman meint

    30.01.2020 um 10:03

    Die Steigerung im Energiebereich liegt als noch höher als bei den Autos. Das wird von vielen übersehen, die Tesla „nur“ als Autohersteller sehen. Das gleichzeitig der größte Anbieter von Energielösungen entsteht lässt viel Raum für weitere Umsatzsteigerungen. Immerhin liegt Tesla in 2 der wichtigsten und umsatzstärksten Wirtschaftszweigen (Mobilität und Energie) in Zukunftstechnologie weit (sehr sehr weit) vorne. Nicht auszudenken, wenn das Wachstum im Energiebereich so weitergeht. Dann stellt Tesla demnächst jedes Jahr leistungstechnisch 10 Atomkraftwerke hin…

  15. DerMond meint

    30.01.2020 um 09:43

    „das energieeffizienteste E-SUV“
    Geräumiger und etwas mehr Reichweite, wieder ein Schritt mehr bevor andere überhaupt den ersten Schritt auf dem Markt getan haben.
    Aber was nebensächliches: Warum wird der Wagen als SUV bezeichnet? Er sieht gar nicht nach Pseudogeländewagen aus.

    • BrrB meint

      30.01.2020 um 10:04

      Weil sich ein Auto als SUV aktuell besser verkaufen/bewerben lässt.
      Mit dem Begriff SUV kann die Allgemeinheit einfach mehr Anfangen als mit dem Begriff Crossover, auch wenn letzteres die korrektere Bezeichnung wäre.

      • Andy_Be_Scheuer_t meint

        30.01.2020 um 12:51

        Das MY erfüllt doch alles, was man von einem Sports.Utility.Vehicle erwarten darf, somit stimmt die Klassifizierung im besten Sinne des Wortes.

        Bislang wurde diese Bezeichnung einfach zu inflationär bzw. missbräuchlich verwendet.

        Ein Geländewagen ist und bleibt halt ein Geländewagen…

  16. Leser meint

    30.01.2020 um 09:25

    Ich frage mich, wo bloß die ganzen Autos hin sind, laut hu.ms besteht doch überhaupt keine Nachfrage.
    Egal, ich warte aktuell auf Schiff1 oder 2 und dann gibt es wenigstens ein verkauftes M3 durch mich ;)

    • Stocki meint

      30.01.2020 um 09:39

      Wann hast du bestellt? Ich habe letzte Woche bestellt und rechne mit Lieferung noch Ende März, wenn Tesla die Quartalsrallye startet.

      • Leser meint

        30.01.2020 um 10:59

        7.1., rot, LR AWD
        die Cosmos wird ja am 8. erwartet, die Challenge dann am 15.

        • Stocki meint

          30.01.2020 um 11:09

          OK, danke, ich hab SR+ blau AHK. Ich denke meine Hoffnung ist berechtigt, Ende März geliefert zu bekommen. Ich kanns kaum noch erwarten.

      • Ebi meint

        30.01.2020 um 19:10

        Tja Stocki, da war ich etwas schneller. 17.12. SR+ weiss, AHK und so langsam steigt die Spannung.

    • Frakrei meint

      30.01.2020 um 09:51

      Ich frage mich auch wo die ganzen Fahrzeuge hin sind. Wenn ich Ende 2019 ansehe dann nicht nach Deutschland. Hoffe mal das sich mit dem Y da mal was spürbares tut.

      • StefanU meint

        30.01.2020 um 10:01

        In den Niederlanden ist die Förderung ausgelaufen. Dort wurden die M3 direkt im Hafen vom Schiff an die Kunden übergeben.

        • Futureman meint

          30.01.2020 um 10:05

          Und Solange es Länder mit entsprechender Förderung gibt, wird Tesla vorrangig dort verkaufen. Wenn mal alle Förderungen auslaufen, wird wohl wie in China und Amerika nach jeder Absenkung der Förderung auch der Verkaufspreis gesenkt.

  17. Porsche 911 meint

    30.01.2020 um 09:23

    Krasser Scheiß – Respekt Tesla!

    • alupo meint

      30.01.2020 um 12:37

      Und vor allem wie der Aktienkurs durch die Decke schießt.

      Das ist doch der reinste Wahnsinn was da gerade abgeht (mit einem Gewinn in Q4 rechnete ich aufgrund der am 3.1.2020 veröffentlichten Absatzzahlen und der Berichte über China (wegen der sich daraus ergebenden bilanziellen Handlungen) fest). Und dann kommen in nächster Zeit noch jede Menge neuer guter Nachrichten….

      Vor einiger Zeit hat hier jemand verkündet, dass er bezüglich Tesla short gegangen wäre, also auf Kursverluste gewettet hätte. Ich schrieb ihm damals, dass er m.M.n. sein Geld versenkt hätte. Ich denke das ist so oder wird so kommen.

    • Egon Meier meint

      30.01.2020 um 12:42

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de