• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Forstverwaltung Baden-Württemberg flottet 50 Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid ein

13.02.2020 in Fuhrpark von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

ForstBW-Mitsubishi-Outlander-Plug-in-Hybrid

Bild: Mitsubishi

Die Plug-in-Hybrid-Version des Mitsubishi Outlander war zuletzt der beliebteste Teilzeit-Stromer seiner Art in Europa und Deutschland. Laut den Anträgen für die E-Fahrzeug-Kaufprämie „Umweltbonus“ ist die Nachfrage nach dem Modell hierzulande anhaltend hoch. Künftig werden auch in den Wäldern Baden-Württembergs vermehrt elektrifizierte Outlander unterwegs sein.

Wie Mitsubishi mitteilte, hat die landeseigene Forstverwaltung ForstBW 50 Outlander mit Elektro-Verbrenner-Kombination in ihrem Fuhrpark aufgenommen. Die ersten Fahrzeuge wurden im Dezember übergeben, weitere Auslieferungen folgten nun. ForstBW betreut mit Standorten in Stuttgart, Tübingen und Freiburg sowie mehreren Dutzend unteren Forstbehörden Wälder und Waldbesitzarten in Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt stehe dabei nachhaltiges Handeln.

„Die Kombination aus hoher Effizienz, fortschrittlichem Antrieb und viel Platz macht den Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid zum beliebtesten Steckdosen-Hybrid Deutschlands“, so Jens Schulz, Bereichsleiter Vertrieb bei Mitsubishi Motors in Deutschland. „Wir freuen uns, dass sich ForstBW für unser Flaggschiff entschieden hat.“

Als Plug-in-Hybrid kann der Mitsubishi Outlander bis zu 54 Kilometer gemäß NEFZ-Norm rein elektrisch fahren. Er ist dabei lokal emissionsfrei und geräuscharm unterwegs, was die Kaufentscheidung der Forstverwaltung wesentlich beeinflusst haben dürfte. Für längere Strecken kommt der Plug-in-Outlander im Zusammenspiel von Benzin- und Elektromotor auf eine Gesamtreichweite von über 800 Kilometer.

Offiziell begnügt sich der ab 37.990 Euro kostende teilelektrische Outlander mit 1,8 Litern Kraftstoff und 14,8 kWh Strom je 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß wird mit 40 g/km angegeben. Über zwei an Bord befindliche Steckdosen lassen sich bei Bedarf externe elektrische Geräte betreiben. Für ausreichend Zugkraft und Traktion sorgen Allradantrieb und eine Systemleistung von 165 kW (224 PS).

Newsletter

Via: Mitsubishi
Tags: Mitsubishi Outlander PHEVUnternehmen: Mitsubishi
Antrieb: Hybridfahrzeuge

VW ID.3 kommt dank Leichtbau mit weniger Batteriezellen aus

Porsche Macan mindestens drei Jahre als Elektroauto und Verbrenner erhältlich

Auch interessant

Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid ab 2024 auch in Europa erhältlich

Mitsubishi-Outlander-2024-Europa

Neuer Mitsubishi Outlander PHEV bietet 87 km E-Reichweite, Europa-Start weiter offen

Mitsubishi-Outlander-PHEV-2022

Mitsubishi stellt neuen Outlander PHEV vor, Start zunächst nur in Japan und den USA

Mitsubishi-Outlander-PHEV-2022-1

Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid vorerst nur für Japan und die USA

Mitsubishi-Outlander-2022-PHEV-Teaser

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    30.07.2020 um 10:13

    Wir fahren den Outlander schon mehrere Jahre der Verbrauch lag am Anfang auch höher als angegeben bis wir die richtige Fahrweise hatten nun kommen manche Familienmitglieder teilweise sogar über die Angaben hinaus.

    Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. K.-W. Schlobohm meint

    15.02.2020 um 08:47

    Ich kann den Kommentar des Bernd Fabry nur bestätigen. Habe den Outlander am 05.11.2019 als Neufahrzeug zugelassen. Von Beginn an waren nicht mehr als 41 km elektrisch ladbar. Mit einem Ladeprotokoll, das ich ca. 1 Monat geführt habe, liegt die durchschnittliche Ladung bei ca. 35 km mit einem Verbrauch von 11 kw hierfür.
    Ich habe das Fahrzeug ausschließlich über die Steckdose in der Garage geladen und bisher keine Schnellladung durchgeführt. Ein in dieser Sache erfolgter Werkstattaufenhalt verlief erfolglos. Zu erwähnen wäre noch, dass im Zeitraum des Ladeprotokolls keine Minusgrade beim Laden vorhanden waren. Der durchschnittliche Benzinverbrauch liegt bei ca 7 Liter auf 100 km.
    Die im Angebot beschriebene Leistung wurde bisher zu keiner Zeit auch nur ansatzweise erreicht.
    Wegen überwiegender Kurzstreckenfahrten ( 5-10 km täglich) bin ich von einem DB-Diesel auf den PHEV umgestiegen. Diese Entscheidung bedaure ich jetzt schon nach gut 3 Monaten.

  3. Bernd Fabry meint

    14.02.2020 um 16:18

    Hallo erstmal : Der Outlander ist keine Alternative für eine Umweltfreundliche Forstverwaltung weil die Angaben des Herstellers aus der Luft gegriffen sind. Ich selbst Habe mir einen guten Gewissens vor knapp 8 Monaten gekauft , was ich aber nicht vermutet habe das der Hersteller dich so übers Ohr Haut. Die Tatsächlichen Verbrauchs Werte liegen von den Herstellerangaben Meilen weit entfernt.
    Die Reichweite im Elektromodus sind in Zwischenzeit auf 25 – 30 km geschrumpft bei einem Stromverbrauch von 11 kWh . Das ergibt bei meinem eher zurückhaltetem Fahrstihl einen Gesamtverbrauch von 11 kWh und 7-8 Liter Benzin auf 100 Km. ICH WÄHRE FROH WENN ICH DAS FAHRZEUG NIE GEKAUFT HÄTTE .

  4. alupo meint

    14.02.2020 um 01:32

    Von einem vermeintlich grünen Ministerpräsidenten hätte ich ein echtes BEV erwartet und nicht sowas…

    Die hätten noch 2 Jahre warten sollen und dann den CT kaufen sollen.

  5. Andy_Be_Scheuer_t meint

    13.02.2020 um 16:23

    Wie sagt Mutti immer : “ Gemeinsam haben wir entschieden, dass diese Maßnahme alternativlos ist “ .

    Denkt man sich den Preiszettel weg, wäre ein Bollinger die perfekte Wahl.

    ODER, wenn die Leasing-Vertrage ( ich vermute mal, das BW die Fahrzeuge least ) ausgelaufen sind, könnte bis dahin Rivian ein passendes Einstiegsmodell anbieten.

  6. Daniel S meint

    13.02.2020 um 13:18

    Gab es da tatsächlich kein brauchbares BEV anstatt eines Hybriden? (Hyundai Kona, Kia Niro etc.)
    Wenn nein: Da wäre endlich eine Marktlücke für BEV-SUVs…

    • Waldthere meint

      13.02.2020 um 13:22

      Im Wald ist Allrad gefragt, Kona und Niro sind City-SUV’s die sind im Wald nicht zu gebrauchen, Model X ist zu schwer und hat zu wenig Bodenfreiheit.

    • Alf meint

      13.02.2020 um 14:10

      aber ja doch,
      der Daimler hat welche und ist vor der Tür
      die machen nur so g*** BEVs und PHEVs und basteln schon an Wasserstofflösungen
      (vermutlich mit Waldmeister Geschmack, speziell für die Forstwirte in BW)

      • Titan meint

        29.07.2020 um 11:02

        Der einzige Benz im Wald ist der G .. den gibt es weder als BEV noch als PHEV noch bezahlbar

    • Chris C meint

      13.02.2020 um 14:18

      Der Outlander ist wesentlich größer und geländegängiger. Es braucht halt nunmal Platz im Forstauto. Eine Alternative gibt es derzeit nicht wirklich

    • Swissli meint

      13.02.2020 um 14:23

      Bei Allrad und benötigter Baugrösse wirds schwierig. Am ehesten vielleicht noch Audi e-tron. Aber der ist natürlich deutlich teurer, ebenso Tesla Model-X.

      • Simon meint

        14.02.2020 um 07:03

        Ich hätte noch den VW ID.4 und den Skoda IV abgewartet.

      • Randy meint

        14.02.2020 um 13:26

        Model X fällt ja schon auf der Daimler Teststrecke auseinander, was will man damit beim harten Einsatz im Wald?

      • Titan meint

        29.07.2020 um 11:01

        auch ein Schicki Micki STadtPANZER … nicht zu gebrauchen ABSEITS von Asphalt und Betonpisten

    • Bernhard meint

      14.02.2020 um 08:56

      Und was Ihr alle nicht auf dem Schirm habt ist die Tatsache, daß der Outlander von Mitsubishi vom Hersteller noch eine Umweltprämie von 8000,- € bekommt. Der kostet also ab 30.000,- €. Dafür gibt es von einem deutschen Hersteller in dieser Grösse mit Allrad keinen einzigen SUV – nichtmal als Diesel oder Benziner.
      Eure albernen Träumereien von geländegängigen SUV als BEV mit diesem Platzangebot kosten alle mindestens zwei bis dreimal soviel. Ganz abgesehen davon, dass das alles Edelpanzer sind die vom Inneraum untauglich als Arbeitsgerät sind.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de