• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Februar 2020)

03.02.2020 in Autoindustrie, Politik | 38 Kommentare

Renault-ZOE-2020

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. Januar 2020 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 173.841 Förderanträge ein. Seit Ende Dezember 2019 sind damit 9262 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 114.738 Anträge auf eine 4000-Euro-Förderung eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und mehreren Kilometern reiner Elektro-Reichweite liegen der Behörde 58.991 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 112 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 114.738
  • Plug-in-Hybride: 58.991
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 112
  • Gesamt: 173.841

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 72.154
  • Unternehmen: 98.548
  • Stiftung: 128
  • Körperschaft: 839
  • Verein: 799
  • Kommunaler Betrieb: 1.181
  • Kommunaler Zweckverband: 192

Hersteller-Top-10

  1. BMW (26.664)
  2. Renault (21.988)
  3. Volkswagen (21.158)
  4. Smart (17.086)
  5. Mitsubishi (12.020)
  6. StreetScooter (11.467)
  7. Tesla (11.056)
  8. Hyundai (10.200)
  9. Mercedes-Benz (10.181)
  10. Audi (8.006)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (20.518)
  2. BMW i3 (14.987)
  3. Mitsubishi Outlander PHEV (11.954)
  4. Smart ForTwo EQ (11.508)
  5. VW e-Golf (11.504)
  6. StreetScooter Work/Work L (11.467)
  7. Tesla Model 3 (8.747)
  8. Audi A3 e-tron (6.756)
  9. BMW 225xe (6.578)
  10. Smart ForFour EQ (5.578)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 28.143
  • Bayern: 32.563
  • Berlin: 5.972
  • Brandenburg: 3.131
  • Bremen: 882
  • Hamburg: 3.534
  • Hessen: 13.395
  • Mecklenburg-Vorpommern: 1.365
  • Niedersachsen: 13.844
  • Nordrhein-Westfalen: 46.606
  • Rheinland-Pfalz: 7.348
  • Saarland: 1.494
  • Sachsen: 4.506
  • Sachsen-Anhalt: 2.077
  • Schleswig-Holstein: 5.571
  • Thüringen: 3.364
  • Sonstiges (Ausland): 46

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

CAM-Analyse: Tesla jetzt weltweit größter Hersteller von Elektrofahrzeugen

Total plant 200 Schnellladepunkte in Deutschland

Auch interessant

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

Mercedes-eActros

Dudenhöffer: Geringerer „Umweltbonus“ trifft kleine Elektroautos

VW-e-up

Analyst: Förder-Kürzung hat Elektroauto-Nachfrage bislang nicht geschadet

Renault-ZOE

Schnellladenetz Be Charge erhält 100 Millionen Euro für weiteren Ausbau

Fiat-500-laedt

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

    Lucid-Air

    E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

    E.ON-Alpitronic-Ladepark

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. A124 meint

    04.02.2020 um 08:37

    Was ich aus der Statistik lese ist, dass vor allem Vereine, Unternehmen, etc. deutlich vorne bei den Zulassungen liegen. Einerseits könnten das auch viele Tageszulassungen der Hersteller bzw. Autohäuser sein. Andererseits begründet die TOP1 bzw TOP2 bei BMW die hohe Zahl in Bayern.

    Wie auch immer, generell eine gute Entwicklung, die BEV steigen in absoluten Zahlen stärker als die PHEV.

  2. Futureman meint

    03.02.2020 um 22:54

    OT: Squeeeeeeze

  3. Priusfahrer meint

    03.02.2020 um 20:16

    Im Freistaat Bayern werden zum ersten Mal mehr BEVs zugelassen als
    in Ba-Wü. Nur weiter so. Vielleicht gibt’s im Süden Nachholbedarf.

    • Peter W meint

      03.02.2020 um 21:53

      Wobei BaWü auch im Süden liegt.

  4. DerMond meint

    03.02.2020 um 20:08

    „ab heute meine neuen Zoe bestellt, ist in 6 Wochen da“
    So kurze Lieferzeit, scheint sich insgesamt wesentlich schwächer zu verkaufen als geplant.
    (musst sein).

    • TwizyundZoefahrer meint

      03.02.2020 um 20:15

      ????????????????????????

  5. Wasco meint

    03.02.2020 um 18:40

    Liebes ecomento Team, ihr meintet wohl Januar 2020.
    Ansonsten liebe Grüße!

    • ecomento.de meint

      04.02.2020 um 08:53

      Damit ist der Stand (Februar) der Zahlen gemeint.

      VG | ecomento.de

  6. hu.ms meint

    03.02.2020 um 17:02

    Immer noch ein paar mehr e-golf als teslas insgesamt.
    Warum kaufen die leute hier in D nur so ein technisch veraltetes BEV ?
    Könnte es sein dass viele ganz anders „ticken“ als die tesla-fans ?

    • Roland meint

      03.02.2020 um 17:32

      Ab 9. Februar schwappt „the wave“ des 1. Quartals in Zeebrugge an.
      Dann geht es Schlag auf Schlag bis Ende März.

      Jeder Tesla, der neu auf die Straßen kommt, trifft VW mit seinen Software-Problemen ins Mark.

      • StugiLife meint

        03.02.2020 um 18:36

        @Roland
        Ihre c&p Kommentare sollten den Zusatz “ Werbung“ tragen, nicht dass sie noch Probleme hier bekommen.

      • Herbs meint

        04.02.2020 um 10:11

        Es ist nun schon eine ganze Weile so, dass mindestens 85% der verkauften PKW We KEINE Volkswagen sind. Haben die VW bislang auch „ins Mark“ getroffen?

    • Leser meint

      03.02.2020 um 17:33

      oder weil sie sich mit Aktien von Tesla verzockt haben und sich nun nur noch nen e-Golf leisten können

      oder weil erst ab Februar20 die Bestellungen von Mitte Oktober abgearbeitet werden, da ab Oktober alles nach NL ging und erst am 18.1.20 das erste Schiff aus SF nach Zee gestartet ist und jetzt wieder D mit bedacht wird

      oder oder oder

      Warum kaufen die Leute e-Golf, wenn doch im Sommer der ID3 kommt? Könnte es sein, dass viele ganz anders „ticken“ ?

      • Florian meint

        04.02.2020 um 05:21

        Ich hab gerade meinen 2. E-Golf abgeholt. Gründe gegen M3 und ID3:
        1. Als Pendlerauto mehr als ausreichend, da braucht es keine 400km Reichweite. Die 200km vom E-Golf reichen dicke
        2. Sowohl der ID3 als auch das M3 liegen bei um die 45.000€, der E-golf lag nun bei 24.000€
        3. Unkomplizierte Inzahlungnahme zu einem guten Preis für meinen ersten E-golf im direkten Tausch zum neuen
        4. Gefällt mir das M3 zwar besser als der E-Golf und der ID3 gefällt mir eigentlich gar nicht, jedoch sind über 20.000€ unterschied einfach zu viel für ein Pendlerauto ;)
        5. Für ein „veraltetes“ Bev ist er doch recht frisch ;) Ja, zwar „nur“ 40kw CCS, aber da eh Pendlerkarre, hängt er zu 98% eh am Typ2 mit 7,2kw und somit mehr als ausreichend.
        6. Wäre der E-Up oder Zoe auch genug, jedoch ist der Golf definitiv 2 Klassen über den beiden Autos in Sachen Dämmung, Verarbeitung, Ruhe und Ausstattung :)

        Fakt ist. Hätte ich mehr Kohle und wäre es ein Erstwagen, wäre es ein Tesla geworden ;)

        • MiguelS NL meint

          04.02.2020 um 08:14

          ????????
          Glückwunsch zu deinem ersten BEV. Bin mir sicher es wird bald dein Erstwagen werden,, beziehungsweise das Auto das im Haushalt bevorzugt wird. Und wenn die Strecken es hergeben, wird der e-Golf die meisten Kilometern zurücklegen.

        • hu.ms meint

          04.02.2020 um 08:22

          2. Sowohl der ID3 als auch das M3 liegen bei um die 45.000€, der E-golf lag nun bei 24.000€.
          24.000 € vor oder nach förderung für den e-golf ?
          ID.3 basis mit 420km wltp 30.000 € nach förderung – auslieferung ab sept.

        • MiguelS NL meint

          04.02.2020 um 09:25

          Soviel ich weiß ist der e-Golf für 21.500 € zu haben. Für ein Gewerbe in NRW in Berlin sogar nur die Hälfte,, d.h. ohne MsSt, zusätzliche Förderung…

          Es war zu erwarten dass der Preis bei VW letztes Jahr runter ging da der ID mit fast doppelter Reichweite, mehr als doppelter Ladeleistung usw. bald bereist für 30k zu haben sein wird. Der ID kostet pro km Reichweite eben weniger als der Golf, egal ob 330 km Version oder 420 km, mit oder ohne Förderung gerechnet…Neue Modelle werden deutlich bessere Preisleistung bieten und alte Modelle werden deutlich günstiger. Und Verbrenner werden (ab einen bestimmten Punkt) deutlich an Wert verlieren.

    • Uwet meint

      03.02.2020 um 18:18

      Könnte es vielleicht sein, dass doch nicht alle mindestens 45000€ auf der hohen Kante haben? Der E-Golf wird seit Monaten für teilweise 20000€(mit Förderung) verkauft, und auch wenn sich niemand von euch Tesla Boys vorstellen kann, viele wollen halt kein 4,70m langes Model 3 mit einem derart nüchternen und langweiligem Innenraum. Mit dem Argument „der ist so cool“ kommste halt nicht bei jedem an.

      • Roland meint

        03.02.2020 um 18:29

        Das einzige stichhaltige Argument ist, dass Tesla in der oberen Mittelklasse positioniert ist, das sich nur eine bestimmte Käuferschicht auch leisten kann.
        Das Interieur hingegen ist sensationell cool und jeder, der drin saß, ist völlig begeistert.

        • Polestar meint

          03.02.2020 um 18:36

          Negativ. Deshalb wird das nächste entweder der Polestar oder wieder ein Verbrenner, bis es schöne Alternativen gibt.

        • Steffen meint

          03.02.2020 um 20:09

          Ganz klar Ansichtssache. Aber auf keinen Fall sensationell.

        • eBiker meint

          04.02.2020 um 08:03

          Stimmt nicht. Ich bin sowohl im Model 3 als auch im Model S gesessen. Model S hat mir schon nicht gefallen – aber im Model 3 fühle ich mich nicht wohl , es gefällt mir nicht. Kann natürlich daran liegen, dass ich schon ein älteres Semester bin.

        • Herbs meint

          04.02.2020 um 10:18

          Lieber Herr/Frau Roland,
          Selbst im Mutterland des Tesla wurden 2019 noch mehr Volkswagen als Tesla verkauft. Beides sind in meinem Augen sehr gute Autos.
          Könnte es nicht vielleicht einfach sein, dass es unterschiedliche Geschmäcker gibt und nicht jeder das gleiche denkt, wie Sie?
          Überlegen Sie doch mal…

        • Egon meier meint

          04.02.2020 um 11:09

          „Das Interieur hingegen ist sensationell cool und jeder, der drin saß, ist völlig begeistert.“
          lächerlich .. ich saß einmal drin und es ist einfach nur billig.
          Dass Herr/Frau @Roland ein T-Fanboy ist wissen hier inzwischen alle – du kannst etwas dezenter arbeiten.

    • xanavi meint

      03.02.2020 um 19:18

      Ich hätte auch lieber Tesla genommen, aber der e-Golf kostet zur Zeit „nur“ die Hälfte und reicht als Zweitwagen für meine Bedürfnisse. Zur vorherigen Zoe ist es eine riesige Verbesserung.

    • Peter W meint

      03.02.2020 um 21:56

      Wird wohl eher am extrem gesunkenen Preis liegen. Resterampe …

    • Gunnar meint

      03.02.2020 um 22:51

      Nö. Tun sie nicht. Du vergleichst nur leider zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen. Oder vergleichst du etwa auch die Zahlen zwischen Golf (Verbrenner) und BMW Dreier?

    • Vali44 meint

      04.02.2020 um 07:17

      Die Bedürfnisse der Menschen sind halt unterschiedlich.

      Uns genügt der Ioniq als Familien Auto vollkommen.
      Unsere Nachbarn benötigen einen Alhambra, um evtl. einmal im Sommer das Zelt in die Ferien mitnehmen zu können.

    • Mike Hammer meint

      04.02.2020 um 08:31

      „Könnte es sein dass viele ganz anders „ticken“ als die tesla-fans ?“
      Ja, besonders Du. Selbst Diess realisiert mittlerweile die Stärke von Tesla – schon mal die Aktienkursentwicklung angesehen? Das ist der Markt! Immernoch short?
      Du solltest wissen, dass der eGolf verramscht wird.

      • Egon meier meint

        04.02.2020 um 11:11

        kein Mensch verramscht den Golf. Er wird zu einem marktgängigen Preis verkauft. Wie jedes Auslaufmodell.
        Es gibt keinen neuen e-Golf und danach kommt der ID.3

        • Mike Hammer meint

          04.02.2020 um 20:48

          Auslaufmodell? So früh? Der i.D3 ist nicht vor Mitte des Jahres verfügbar! Der Rabatt war so groß, dass der E-Golf günstiger als der günstigste Verbrenner-Golf war.

    • Farnsworth meint

      04.02.2020 um 08:47

      Ich habe mir einen e-Up bestellt. Ein Model 3 fände ich auch ganz schick. Aber ich habe mir überlegt was ich für ein Auto benötige. Der Hauptanwendungsfall ist die tägliche Fahrt zur Arbeit. Dann ab und zu ein paar Freunde und Verwandte besuchen. Und dann ein paar Mal im Jahr eine längere Strecke über der Reichweite des e-Ups. Die paar Mal kann ich auch unterwegs aufladen. Wofür soll ich jetzt 45.000€ auf den Tisch legen? Dafür, dass ich eine „coole Karre“ habe? Da kann ich mir ja fast 3 e-Ups von kaufen. Wenn wir im Sommer in den Camping-Urlaub fahren ist mir selbst mein aktueller Hybrid-Kombi oft zu klein. Also in Zukunft: Transporter mieten, fertig.

  7. Roland meint

    03.02.2020 um 16:49

    Was die Zulassungszahlen für reine Elektroautos angeht, so wird es in diesem
    Jahr ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen D und dem UK geben.

    Das UK drückt enorm aufs Pedal.

    • TwizyundZoefahrer meint

      03.02.2020 um 18:12

      Mist, schon wieder der Franzosen Zoe auf Platz 1. Hat doch die blöde Batteriemiete und diesen 22er Lader, den deutsche BEV nicht brauchen. E Golf ist super beliebt, schon über 10k von angeblich 100k zugelassen, wow. Ja, bald kommt der id3, bald, vielleicht im Sommer schon. ???????????? hab heute meine neuen Zoe bestellt, ist in 6 Wochen da.????☝️

      • eBiker meint

        04.02.2020 um 08:06

        „E Golf ist super beliebt, schon über 10k von angeblich 100k zugelassen, wow. “

        Dir ist schon klar, dass es noch andere Länder ausserhalb von Deutschland gibt?

        • Leser meint

          04.02.2020 um 09:00

          „Dir ist schon klar, dass es noch andere Länder ausserhalb von Deutschland gibt?“

          Genau diesen Satz darft du gern bei hu.ms drunter schreiben, wenn er mal wieder die Teslazahlen für D rausholt und allgemein von keiner Nachfrage spricht.

        • MiguelS NL meint

          04.02.2020 um 09:33

          VW hat für den ID.3 eine Produktionskapazität von 100k pro Jahr. Dieses Jahr wird jedoch erst ab Sommer (Juni, Juli, August ?) ausgeliefert.
          Da VW schon produziert, fahren sie entweder langsam hoch oder VW wird gleich zu Zehntausende ausliefern.

        • Aleman meint

          04.02.2020 um 09:43

          Warum sollte das klar sein? Ist Deutschland nicht Europa? So wie die USA Amerika ist. Wer kennt nicht den berühmten Satz: „In Amerika und Kanada“?
          Immerhin ist Kanada noch erwähnt, alle anderen Staaten dieses Doppelkontinentes werden komplett vergessen.
          Übrigens kommt dort wohl auch bald etwas Elektromobilität, denn die Chinesen fangen an, dort auch Ihre Elektroautos anzubieten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de