Das chinesische Startup Aiways hat im letzten Jahr auf dem Heimatmarkt sein erstes Elektroauto eingeführt. Schon bald soll das SUV U5 auch in Europa starten. Im Vorfeld veröffentlichte der Hersteller Details zu seinem internationalen Vertriebskonzept.
In Europa setze man exklusiv auf Direktvertrieb, der Verkauf oder Leasingangebote über den traditionellen Autohandel seien nicht vorgesehen, teilte das Unternehmen mit. Angeboten werde der U5 nur online, zunächst ausschließlich via Leasing. Ob es das E-SUV hier auch zu kaufen geben wird, wolle man später entscheiden. Möglich sei auch ein Abo-Angebot.
Wer einen U5 fahren will, soll dies so leicht und unkompliziert wie möglich in die Wege leiten können. Dazu bereite Aiways derzeit eine neue Website für europäische Kunden vor. Dort sollen alle wichtigen Informationen zu finden sein sowie Probefahrten gebucht und Fahrzeuge zusammengestellt werden können. Auch der Vertrieb von Gebrauchtwagen soll so organisiert werden. Die Service- und Wartungsarbeiten führt bundesweit die Werkstattkette A.T.U durch.
Für Testfahrten und Kaufinteressenten plant Aiways europaweit Showrooms. Die erste Partnerschaft dazu wurde mit der deutschen Einkaufsgenossenschaft für Elektrogeräte Euronics vereinbart. „Bis zu 30“ ausgewählte Fachhändler sollen den U5 in ihr Sortiment aufnehmen. Die Standorte will man bis April bekanntgegeben. Ab Mai sollen Probefahrten über ein Online-System gebucht werden können.
Die Euronics-Händler beraten Kaufinteressenten mit entsprechend geschultem Personal auf einer zu diesem Zweck eingerichteten Ausstellungsfläche. Interessenten sollen mit dem U5 direkt vor dem Ladengeschäft eine Probefahrt starten können, erklärte ein Sprecher der Verbundgruppe. Euronics hat bereits erste E-Mobilitäts-Initiativen angestoßen, so bieten nach Angaben der Einkaufsgenossenschaft 50 Händler Ladestationen auf ihren Parkplätzen an. Zudem gibt es einen Installationsservice von Wallboxen beim Kunden zuhause.
Der Aiways U5 soll in Deutschland unter 40.000 Euro kosten. Dafür gibt es unter anderem einen Antrieb mit 140 KW (190 PS) starkem Elektromotor und einer 63-kWh-Batterie. Als Reichweite werden über 400 Kilometer gemäß WLTP-Standard versprochen. Aiways stellt in Aussicht, dass der U5 in Deutschland in die Liste förderfähiger Elektrofahrzeuge aufgenommen wird. Über den gemeinsam vom Bund und den Herstellern finanzierten „Umweltbonus“ können seit Februar beim Kauf eines Elektroautos bis zu 6000 Euro Zuschuss beantragt werden.
Andreas meint
Bisher hieß es immer das Fahrzeug kostet € 35.000,-, jetzt soll es „unter 40.000,-“ kosten. Da hat man wohl mal fix die Mogelpackung Elektrobonus eingepreist. Machen alle anderen Hersteller auch so, ist aber trotzdem ärgerlich.
ze4you meint
Ich kann’s mir nicht verkneifen, aber mir gefällt, dass das Auto ein Ingolstädter Kennzeichen hat. Direkt in Audi-Land durchstarten, das ist eine Ansage.
Jörg2 meint
Da sitzt die Importfirma: GUMPERT AIWAYS
Gumpert war seit den 60igern bei AUDI.
LMausB meint
“Die erste Partnerschaft dazu wurde mit der deutschen Einkaufsgenossenschaft für Elektrogeräte Euronics vereinbart. „Bis zu 30“ ausgewählte Fachhändler sollen den U5 in ihr Sortiment aufnehmen.“
Und Ersatzteile gibt’s bei Saturn, den Strom bei Aldi und bei Fragen zum Covid19-fähigen Innenluftfilter wendet man sich an J. Spahn?
Egon meier meint
So schön wie sich das anhört: Kostengünstiger Direktvertrieb.
Es könnte auch nur eine aus der Not geborene Blase sein denn wenn kein Servicepartner vor Ort sich dem Kunden verpflichtet fühlt ist es mit der Kundenbindung nicht so toll.
ATU soll den Service machen.
Ja .. ob ein Stoßdämpfer und Auspuffklempner eine ausreichende Kompetenz für einen komplexen Gesamtservice hat wage ich zu bezweifeln.
Zu ATU geht man i.d.R. nur mit einfachen Sachen – wenn es anspruchsvoll wird sind andere dran.
ze4you meint
Welchen komplexen Gesamtservice? Reifenwechsel, Bremse erneuern, mir fällt nix komplexes ein. Elektromotor nach 500000 km tauschen, die Batterie nach 350000 km, das könnte der komplexe Service sein! Richtig geraten?
TwizyundZoefahrer meint
Ja, so wird es in Zukunft laufen. Ohne teuere Paläste in denen die Kunden übers Ohr gehauen werden. Einfacher Sevice den jede Werkstatt machen kann und nicht mehr der überteuerte Vertragsnepp. Die Autos sehen auch noch gut aus. Da hat der überteuerte Id3 und Konsorten keine Chance mit ihrem Minikofferraum und die Fahrleistungen stimmen auch für den Preis. Nach meiner neuen Zoe wird’s entweder ein Y oder sowas.
Noticed meint
Viel Spaß wenn du beim U5 mal ein Ersatzteil benötigst…
TwizyundZoefahrer meint
Ersatzteile bekommst du überall, und zwar schneller als beim Händler. Der baut dir immer den billigsten Schrott ein. Wollte vor kurzem gute Koppelstangen für meinen Zoe. Vertragshändler, wir bauen nur das Originalteil ein (sprich Billigschrott), freier Händler wollte bessere Teile bestellen, meinte es gäbe Lieferzeit von 2 Wochen. V.H. wollte 500€, F.H wollte 350€. Habe mir die besten Teile am Markt von Meyle bestellt, Sonntag abend, Montag 15Uhr hatte ich die Teile für 30€, Einbauzeit 15min. Also was lernen wir draus.
Randy meint
Was wir daraus lernen? Renault verbaut ab Werk Billigschrott.
Ist aber keine neue Erkenntnis.
Noticed meint
Ersatzteile für chinesische Fahrzeuge bekommt man Überall? In was für einer Traumwelt lebst du? Frag mal Flixbus, was für Erfahrungen die mit ihren chinesischen Elektrobussen machen dürften. Wenn selbst Tesla Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung hat, sehe ich für ein chinesisches Startup in der Hinsicht absolut schwarz.
Egon meier meint
„Ersatzteile bekommst du überall, und zwar schneller als beim Händler“
in welcher Traumwelt lebst du eigentlich.
Dein Beispiel geht von einem gängigen Teil für ein gängiges Fahrzeug aus.
Für Exoten wird es nix geben.
meine lieben Kollegen warten für ihre Korea- oder Japan-Ersatzteile vielfach mehrere Wochen, weil sie ein geflogen werden müssen oder in irgeneinem Container auf dem Atlantik rumschippern. Im frfeien Handel gibt es vielfach keinerlei Angebot.
Für meinen Golf (Massenware) krieg ich tatsächlich alles sofort – im Zubehör oder Original.
Für eine U5 wirst du im Handel Nix aber auch gar nix kriegen und Euronics wird dir die Schuhe ausziehen.
Frag mal nach Tesla-Ersatzteilen?? Handel?? Preise ?? nee – du wirst dich nicht wundern.
Name ist egal meint
@Noticed
Und bei Tesla geht es schneller?
Swissli meint
Ziemlich interessantes Vertriebskonzept. So stell ich mir Direktvertrieb von Autos vor ohne z.B. eigene neue Servicecenter (wie Tesla) zu errichten/betreiben. Alles da: Beratung, Showroom, Testfahrt und Service.
Bin gespannt wie sich das Konzept in der Praxis bewährt.
Bernhard meint
Diese Art des Verkaufs hat für mich Zukunft. In Wirklichkeit brauche ich nämlich keinen Millionen teuren Glaspalast, sondern nur eine verlässliche Werkstatt vor Ort.
Die jüngere Generation hat auch kaum noch mehr Berührungsängste mit dem Kauf per Internet. Sogar ich als „alter“ Mann habe mir schon ein komplettes Schlafzimmer im Internet gekauft. Ausgemessen und bestellt – alles easy.
Schwer werden sie es trotzdem haben.
Jörg2 meint
@hu.ms
Da passt Dein Fahrrad rein!
Lewellyn meint
In der Tat spannend. Ich tippe aber mal darauf, dass die einschlägige Motorpresse diese „Bedrohung“ schon zurechtstutzen wird.
Peter W meint
Ja, Crashtest und Spaltmaße werden wohl genauestens unter die Lupe genommen.
stromschüssel meint
Drei Sterne nach EURONCAP, getestet das Modell 2019.
Gernot meint
Das ist schon überholt. Da hatte beim Seitenaufprall ein Airbag nicht ausgelöst. Behoben und 5 Sterne!
Thomas meint
Klingt spannend. Ich freue mich auf nähere Infos…