• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Renault-Studie Morphoz gibt Ausblick auf neue Elektroauto-Plattform

04.03.2020 in Technik

Renault-Morphoz

Bild: Renault

Mit der Studie Morphoz hat Renault Anfang März ein Elektroauto präsentiert, das sich für mehr Platz im Inneren und eine größere Reichweite durch zusätzliche Akkus um 40 Zentimeter strecken lässt. Ob ein solches Setup tatsächlich in Serie geht, bleibt abzuwarten. Die zugrundeliegende Technik wird jedoch bald für Kundenfahrzeuge genutzt.

Der Morphoz baut auf der neuen modularen Plattform CMF-EV der Auto-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi auf. Die Architektur wurde ausschließlich für die zukünftigen Elektrofahrzeuge der Partner konzipiert. Die Basis bietet laut Renault zahlreiche Vorteile im Vergleich zu Plattformen, mit denen auch Modelle mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb realisiert werden. Sie ermögliche zudem unterschiedlichste Fahrzeugkonfigurationen in Sachen Leistung, Reichweite sowie Platzangebot und Kofferraumvolumen.

Die CMF-EV-Plattform ist für höhere Fahrzeugklassen ausgelegt, die aus Komfortgründen einen großen Radstand benötigen. Zu den Merkmalen gehören weit außen positionierte Räder, knappe Überhänge und ein ebener Fahrzeugboden. „Diese Konfiguration erlaubt ein völlig neues Fahrzeugdesign mit unverwechselbarer Optik“, so Renault. Kombiniert mit flachen Antriebsbatterien führe dies zu einer deutlich geringeren Fahrzeughöhe ohne Raumverzicht für die Passagiere. Die kompakt dimensionierte Motorhaube und der langgestreckte Innenraum optimieren zudem die Aerodynamik. Die bodennah im Fond angeordneten Batteriepacks verbessern die Gewichtsverteilung und damit die Fahrdynamik, heißt es von den Entwicklern.

Der kompakt bauende Elektromotor nimmt beim Morphoz wesentlich weniger Platz in Anspruch als ein Verbrennungsmotor, das erlaubt mehr Raum für die Passagiere und Gepäck. Der nicht benötigte Getriebetunnel sorgt für zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten im Innenraum und bei der Sitzanordnung, erklärt Renault weiter. Das Elektroauto biete dadurch im Vergleich zu seinen Außenabmessungen die Raumverhältnisse einer höheren Fahrzeugklasse.

Da der Morphoz einen Ausblick auf die zukünftigen Elektroautos von Renault gibt, lassen die technische Daten auf das kommende Angebot der Marke schließen. In der Grundversion fährt die Studie mit einer 40-kWh-Batterie, was für 400 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm reichen soll. Wird das Fahrzeug an einer speziellen Station verlängert und mit zusätzlichen Akkus für längere Strecken bestückt, sollen dank insgesamt 90-kWh-Batteriekapazität 700 E-Kilometer auf der Autobahn möglich sein.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Reichweite, Renault MorphozUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

VdTÜV-Umfrage: Jeder dritte Autobesitzer offen für Elektroauto-Kauf

Brabus stellt Tuning-Programm für Elektro-SUV Mercedes EQC vor

Auch interessant

Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

Skoda-Enyaq-iV-50-Front

Volvo stellt zweites Elektroauto C40 Recharge vor

Volvo C40 Recharge-2021-1

Nissan Ariya soll mehr als 500 Kilometer Reichweite bieten

Nissan-Ariya-Seite

Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

Opel-Corsa-e

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CaptainPicard meint

    04.03.2020 um 12:55

    Ich frage mich ob es mit so einer Technik möglich wäre die Aerodynamik bei hohen Geschwindigkeiten anzupassen. Bekanntlich ist ja die beste Form für den geringsten Luftwiderstand der Tropfen, wo hinten die Luft auf eine Spitze zusammenläuft.

    Das ist allerdings recht unpraktisch, sowohl wenn man den Kofferraum benutzen möchte als auch wenn man parken möchte, also müsste das nur temporär sein und nur diese Form annehmen wenn man schneller als 70 km/h oder so fährt. Damit könnte man den cW-Wert sicher auf unter 0,20 drücken und entsprechend die Reichweite erhöhen.

  2. EdgarW meint

    04.03.2020 um 12:15

    „Ob ein solches Setup tatsächlich in Serie geht, bleibt abzuwarten.“
    Mit Sicherheit nicht. Neben der teuren Zieharmonika-Technik samt Servos, der benötigten Stabilität, Dichtungen und in Schleifen zu verlegenden verlegten Leitungen bedeutet ein veränderter Radstand eine veränderte Lenkgeometrie, weshalb auch die Lenkungs-Kinematik verstellbar ausgelegt werden müsste – ein irrer Aufwand, der hohe Kosten mit sich brächte. Vollkommener Käse.

    eine „40-kWh-Batterie, was für 400 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm reichen soll“
    In your dreams.

    „insgesamt 90-kWh-Batteriekapazität 700 E-Kilometer auf der Autobahn möglich sein“
    Ja klar. Und meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben