• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nächster BMW 7er wird auch als Elektroauto angeboten

19.03.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

BMW-7er-2019

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW hat im Rahmen der Bilanzpressekonferenz 2020 bestätigt, dass in wenigen Jahren auch der 7er als Elektroauto angeboten wird. Entsprechende Spekulationen gab es schon länger. Anders als etwa die etablierten Premium-Konkurrenten Mercedes oder Jaguar will der bayerische Hersteller zunächst aber keine exklusiv rein elektrisch erhältliche Luxuslimousine verkaufen.

Bei der kommenden Generation des 7er werde die Marke ihre Strategie der „Power of Choice“ auf die Flaggschiff-Baureihe ausweiten und diese mit vier unterschiedlichen Antriebsarten anbieten. Geplant sei der Verkauf als „hocheffizienter“ Diesel oder Benziner sowie als teilelektrischer Plug-in-Hybrid und erstmals als vollelektrisches Batterie-Modell, teilte BMW mit.

Damit unterstreiche BMW den Anspruch, für jeden Kunden die passende Technologie für nachhaltigere Mobilität im Angebot zu haben, hieß es weiter aus München. Die Elektroauto-Variante des 7er werde mit der neuen, fünften Generation der elektrischen Antriebstechnik des Unternehmens fahren. Konkrete technische Details wurden noch nicht verraten. Auch der Termin für den Marktstart ist noch offen. Die Einführung des nächsten 7er ist für 2022 vorgesehen.

Der neue Vorstandschef Oliver Zipse hat bei der Bilanzpressekonferenz abermals betont, dass die BMW AG auch nach dem Wechsel an der Spitze im vergangenen August ihre bisherige Antriebsstrategie fortführt. 2023 will der Konzern 25 elektrifizierte Modelle auf der Straße haben, mehr als die Hälfte davon vollelektrisch. Grundlage dafür sind Fahrzeugarchitekturen, mit denen ein Modell nur mit Strom, teilelektrisch oder mit klassischem Verbrennungsmotor angetrieben werden kann, sowie ein flexibles Produktionssystem.

„Damit kann das Unternehmen die jeweilige Marktnachfrage optimal bedienen und seinen Kunden die Wahlmöglichkeit – die Power of Choice – zwischen den verschiedenen Antriebsarten anbieten“, so BMW. Bis 2021 soll sich der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge gegenüber 2019 verdoppeln. Bis 2025 rechnen die Bayern mit einer steilen Wachstumskurve: Jahr für Jahr soll der Absatz der E-Fahrzeuge um durchschnittlich über 30 Prozent steigen.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW 7erUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Renault bringt 12 Hybride bis 2022, Clio, Captur und Mégane machen den Anfang

VW-Manager: „Unsere Batterien sollen selbstverständlich ein ganzes Autoleben halten“

Auch interessant

BMW: Plug-in-Hybrid-Varianten für neuen 7er, Einstiegsmotorisierung für i4

BMW bietet Elektro-7er auch als Hochsicherheitsfahrzeug an

BMW-i7-Sicherheitsfahrzeug

BMW startet Produktion des neuen 7er mit Verbrenner- und E-Auto-Versionen

BMW-i7

BMW: Warum der Elektro-7er den Verbrenner-Versionen ähnelt

BMW-i7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. deMelnibone meint

    13.04.2020 um 22:18

    Ich liebte meinen E38 740i, und schätzte den E65 745i… danach kam nichts mehr was mich optisch reizte und bin komplett zu Porsche gewechselt. (997, 991 und Panamera).

    Sobald das Leasing des Panamera vorbei ist, kommt der Tesla S. BMW reizt mich nun gar nicht mehr. Design ist nicht mehr gut, bei der Technik sind Porsche und Tesla weiter. bei dem Thema digitale Assistenz (Stufe 5) ist Tesla unschlagbar….

  2. NL meint

    19.03.2020 um 16:18

    Der 7er BEV ist natürlich unsinnig wie sonstwas, wird dann aber wohl das beste zu kaufende BEV weltweit sein, man darf gespannt sein.

  3. Alter_eg.o meint

    19.03.2020 um 14:24

    Es gibt Automanager, die Kostenprobleme sehen. Wie kann man Kosten optimieren, wenn „technologieoffen“ pro Baureihe vier grundsätzlich verschiedene Antriebe angeboten werden? Wollen die Kunden solche Unentschlossenheit bezahlen?

  4. Futureman meint

    19.03.2020 um 10:13

    …kommt in einigen Jahren…

    Schon oft gehört. Aber in dieser wirtschaftlichen Lage wird BMW bis dahin wohl einen anderen Besitzer haben…

    • Priusfahrer meint

      19.03.2020 um 11:26

      BYD oder einen anderen chin. Investor.

    • Christian meint

      19.03.2020 um 13:35

      Das macht keinen Sinn. Die Mehrheit gehört der Familie Quandt, die solche Szenarien to Glück unmöglich machen.

  5. Peter W meint

    19.03.2020 um 09:59

    Es tut mir leid, mir gefallen die neuen BMW einfach nicht. Ich hab da so ein 70er Jahre-Gefühl – lange Motorhaube kantiges Design. Irgendwie fällt BMW derzeit aus dem Rahmen. Das mag einigen zusagen, aber Aeorodynamik wird im Hinblick auf zukünftige Antriebe wohl sehr wichtig werden, und da ist BMW, so meine ich, leider weit weg.
    Zur „Antriebsstrategie“ wurde ja schon alles gesagt.

    • hofi meint

      19.03.2020 um 14:25

      Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Ich finde es geil, endlich kein CW optimierter Einheitsbrei.

      • Alter_eg.o meint

        19.03.2020 um 21:40

        Möchtest Du keine bessere Reichweite?

        • hofi meint

          20.03.2020 um 08:30

          Klar mag ich für Langstrecke ordentliche Reichweite. Hast du schon Tests zum Verbrauch gesehen? ach gibt es ja noch gar nicht….für Anti BMW muss man aber trotzdem etwas finden.
          Kennst du den CW Wert des neuen 7ers schon? Der jetzige 7er liegt wohl bei 0,24. Ist das schlecht?
          PS: Der 7er übersteigt aber bei weitem mein Budget.

  6. Daniel S meint

    19.03.2020 um 09:52

    „Grundlage dafür sind Fahrzeugarchitekturen, mit denen ein Modell nur mit Strom, teilelektrisch oder mit klassischem Verbrennungsmotor angetrieben werden kann, sowie ein flexibles Produktionssystem„
    D. h. alle Antriebsvarianten stecken in einer Plattform welche nicht optimal auf sie zugeschnitten ist.

    • Niklas meint

      19.03.2020 um 09:55

      Ja, aber diese Lösung ist optimal auf die Marktsituation der nächsten 5-10 Jahre zugeschnitten.

      • Jörg2 meint

        19.03.2020 um 10:02

        Aber der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.

        • Jeru meint

          19.03.2020 um 10:18

          Das ist natürlich ein wesentlicher Punkt.

          Ob der Wurm dem Fisch schmecken kann, werden wir nach Release des BMW iX3 und i4 sehen. Vorher lassen sich nur die Zahlen auf dem Papier anschauen und die sehen nicht so schlecht aus.

        • MiguelS NL meint

          19.03.2020 um 10:40

          Ich denke Verbrennerabsatz wird ab dieses Jahr unabhängig von Corona, bedeutend zurückgehen. Hierzu gibt es genügend Indizien.
          Ich weiß, manche wollen es nicht wahrhaben und schauen nur blind auf letzte Geschäftsergebnisse (2018, 2019).
          Hint: mit der Wirtschaftslage hat es nichts zu tun, die ist bestens.

        • Niklas meint

          19.03.2020 um 16:30

          @ Jörg2:
          Ich glaube eigentlich nicht, dass viele Leute danach fragen werden, was für eine Plattform unter dem Auto steckt. Heute, bei den Verbrennern, ist es ja auch nicht so als würden alle Käufer nur ein einziges bestimmtes Automodell nachfragen, das irgendwo am technischen Optimum ist.
          Solange die Autos gewisse Mindestanforderungen erfüllen, wie auch immer die an eAutos sein werden, kaufen die Leute wahrscheinlich weiterhin nach Marke, Design, manchmal Preis und nach „der gefällt mir“.

    • Jeru meint

      19.03.2020 um 10:20

      Der Vorteil ist jedoch, dass „auf einen Schlag“ alle Baureihen elektrifiziert werden können.

      Die neue Generation eines Fahrzeugs beinhaltet dann automatisch auch eine BEV Variante. Für mich sind das gute Nachrichten.

    • dan11 meint

      19.03.2020 um 10:21

      könnte ja auch anders sein eine ideale Plattform für die BEV-Variante aber nur zu 80% ideal für den PHEV oder ICE

  7. Niklas meint

    19.03.2020 um 09:30

    Was im Artikel nicht erwähnt wurde, ich aber bemerkenswert finde: die elektrische Variante wird das Top-Modell der 7er-Baureihe sein. Es ist nicht lange her, da wäre das undenkbar gewesen.

  8. MiguelS NL meint

    19.03.2020 um 09:08

    D.h bis 2023 Mio mindestens 13 neue BEVs !
    Die Top-Versionen sind nur noch als PHEV und BEV möglich
    Es war zu erwarten dass dass es den i7 nur als Topversion geben wird, was Leistung angeht Ähnlich den Mini SE, Volvo XC40 und e-208
    Ich vermute bmw4 (i4), x3 (iX3),, 5er (i5), X1… wird es auch ähnlich laufen
    Bessere Hoffnung habe ich beim neuen Mini 2023

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de