• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Sono Motors trotzt Corona-Krise: Neuzugänge, Home Office und weitere Investitionsrunde

06.04.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 16 Kommentare

Sono-Motors-Sion

Bild: Sono Motors

Sono Motors arbeitet auch während der Coronavirus-Krise weiter an der Markteinführung seines elektrischen Vans mit Solarzellen in der Karosserie. Anfang April teilte das Münchner Startup auf Twitter mit, zehn neue Mitarbeiter in das Team aufgenommen zu haben. Im Gespräch mit dem Portal Vision Mobility äußerten sich zudem Pressesprecherin Alexa Rauscher und Maximilian Seifert, Director Vehicle Programs, zum weiteren Vorgehen.

Bei Sono Motors werde wie bei vielen anderen Firmen aktuell mit Unterstützung digitaler Helfer von zuhause aus gearbeitet. Wie sich das auf die Entwicklung des Erstlingswerks Sion auswirkt, könne Seifert noch nicht abschätzen. Im Fokus stünden derzeit die virtuelle Serienentwicklung, der Aufbau von Prüfständen und die nächste Stufe im Prototypenbau.

Sono Motors hat über den Jahreswechsel etwas mehr als 53 Millionen Euro eingesammelt. Das frische Kapital kam im Rahmen einer kurzfristig organisierten Crowdfunding-Kampagne zusammen – ohne die Unterstützung der Community wäre das Startup womöglich gescheitert. Für die Serienfertigung reichen die zusätzlichen Mittel jedoch nicht, dafür sind weitere 200 Millionen Euro nötig.

Um den Sion fit für die Produktion in größeren Volumen zu machen, erhalten die neuen Prototypen Funktionalitäten, Software und Bauteile, die ein großes Stück näher an dem finalen Serienfahrzeug sein werden, berichtet Vision Mobility. Die nächsten Vorserienfahrzeuge würden wie zuvor von einem Prototypen-Bauer kommen. Konkrete Neuigkeiten verriet Sono Motors der Redaktion dazu nicht.

Anders als etwa der junge Aachener Hersteller des Elektroauto-Kleinstwagens Life sieht Sono Motors die Coronavirus-Pandemie dank vorerst gesicherter Finanzierung wirtschaftlich also vergleichsweise entspannt. In einem weiteren Tweet wies das Unternehmen allerdings bereits auf Pläne für eine neue, „große Investitionsrunde“ hin.

In die Produktion gehen soll der Sion im September nächsten Jahres, die Herstellung der Kundenfahrzeuge findet beim schwedischen Auftragsfertiger NEVS statt. Dort sind über einen Zeitraum von acht Jahren rund 260.000 Fahrzeuge geplant. Ob der Zeitplan aufgrund der aktuellen Gesundheits- und Wirtschaftskrise angepasst werden muss, ist noch offen.

Newsletter

Via: Vision Mobility & Twitter | SonoMotors
Tags: Sono Sion, Start-upUnternehmen: Sono Motors
Antrieb: Elektroauto

Fisker teasert „extreme“ Version des Ocean

Dank Elektrifizierung: BMW „auf Kurs für CO2 Zielwerte“

Auch interessant

Volvo will maßgeschneiderte Elektroauto-Batterien von StoreDot

Volvo-EX90

Lucid eröffnet neues „Studio“ in Düsseldorf

Lucid-Studie-Duesseldorf-2023-2

Nio strebt laut Bericht Investition von Mercedes und Technik-Kooperation an

NIO-ET5-Touring-2023-13

ElectricBrands: XBus soll 2024/2025 in die Produktion gehen, Auslieferung ab 2025

1_ElectricBrands_XBUS1

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Werk Hannover verliert Auftrag für Elektro-Audi, neue E-Transporter-Familie als Ersatz

    VW-e-Crafter-Produktion

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas K. meint

    09.04.2020 um 23:47

    Sono hat ein durchdachtes Fahrzeug und eine intelligente Fangemeinde, die das Konzept verstanden hat und dafür gerne vorab Anzahlungen macht. Sono hat durchaus Industrie-übliche Zeitpläne und Sono stellt noch Mitarbeiter ein.
    Die etablierten deutschen Autohersteller bauen seit 6 Monaten Arbeitsplätze bei Zulieferern ab, können bei weiter schwachem Absatz bald ihre Wasserköpfe und Arbeiter nicht mehr bezahlen und schreien ständig nach staatlicher E-Förderung und Corona-Zuschuss.
    Mir ist klar welches Unternehmen das Intelligentere ist. Vielleicht gehe ich sogar noch unter die Spekulanten und bestell mir einen zweiten Sion, um ihn dann zu versteigern.

  2. Peter Wulf meint

    09.04.2020 um 19:20

    die kleinen E Auto Bauer und Neulinge haben große Probleme mit der Finanzierung und dem Start. Unsere Premiumhersteller haben dagegen Millionenförderungen vom Staat erhalten „um ihre Arbeitsplätze “ zuschützen und gegen die ausländische Konkurenz aufzuholen, weil sie durch jahrelanges „Kungeln mit der CDU Regierung “ weiterhin lieber
    Dieselfahrzeuge gebaut haben und die E Mobility verteufelt haben,
    Schon 2012 hatte die Industrie E Autos für 2018 versprochen.
    Den 50% Anteil der Hersteller an der neue Förderpremie von bis zu 6000€ für E- Autos können sich Startups SONO und eGO sich nicht leisten.
    Da hat die deutsche Autoindustrie einen Weg gefunden die „lästige innerdeutsche Konkurenz“ abzuwürgen.
    Das gab es schon in den 70er Jahren als Mercedes BMW und VW die innovative Firma BORGWARD mit ihrem modernsten Model , durch Einfluss auf die Banken , in den Konkurs trieb .

  3. Friedrich S. meint

    08.04.2020 um 04:15

    Ja eigentlich ein gutes Konzept. War begeistert, bin mit dem Auto gefahren. Einzig das Prozedere des Ablaufs gefällt mir nicht. War das nicht absehbar ???????? .Ganz großes Fragezeichen ! Ich habe noch zwei sehr frühe Reservierungen die ich nicht einlösen werde. Eigentlichen sollten jetzt schon gebrauchte Fahrzeuge auf dem Markt sein. Produktion 2021 und eventuell Auslieferung in 2022 ? Eigentlich keine Lust mehr. Hatte mittlerweile schon 2 ZOE‘s .
    Es kommt ein interessantes Auto von DACIA, auch bekannt für einfachste Bauweise…einfach ein fahrbarer Untersatz, und mehr braucht’s auch nicht.

  4. Uwet meint

    06.04.2020 um 17:03

    4! Monate sind seit dem Geldeinsammeln vorbei, und sie wissen wie immer noch nichts genaues, und planen.. und schauen mal… :-D

  5. Heureka meint

    06.04.2020 um 13:21

    „Für die Serienfertigung reichen die zusätzlichen Mittel jedoch nicht, dafür sind weitere 200 Millionen Euro nötig. “

    Liebe Sion-Besteller und Fans, Sono will doch nur das Beste, nämlich euer Geld.
    Die nächste Runde des Geldsammelns, mit der Motivation, dass es kein Auto gibt und alle Anzahlungen futsch sind, wenn die Knete nicht zusammen kommt. Also bitte schießt alle nochmal kräftig nach, und werft noch mehr gutes Geld dem schlechten nach.

    Zu Risiken und Nebenwirkungen nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand oder Fragen Sie einen Anwalt – oder vielleicht sogar einen Staatsanwalt?

    • Friedrich S. meint

      08.04.2020 um 04:21

      Hast recht. Ich glaube da rennen zu viele Unbedarfte rum, die gerne im Rampenlicht stehen. Den Prototyp gibts ja schon lange. Also für mich die Frage , wie und für was wurde Geld ausgegeben. Das Ergebnis ist sehr mager. Ich habe selbst einige Betriebe und wir haben unser Geld selber verdient.

  6. Daniel S meint

    06.04.2020 um 11:37

    Warum sind hier alle so negativ gegenüber Sono eingestellt?
    Mir gefallen Konzept und Auto sehr gut, ich würde sofort eines kaufen.
    Hoffentlich schafft Sono den Produktionsstart ab September 2021. Aber wenn es ein paar Tage später wird, ist auch egal, es braucht noch sehr viele BEV-Angebote. Und wenn ich mir ansehe, was andere „Global Player“ so bieten – GM, Ford, Fiat-Chrysler, Toyota etc. – muss ich sagen, ist Sono gut unterwegs mit Start September 2021.

    • Franz mueller meint

      06.04.2020 um 12:30

      Wer seit 2016 den gleichen Quark erzählt und den SOP jedes Jahr 2 Jahre weiter schiebt, den glaubt man halt nicht mehr.

      Das einzige was bei Sono konstant bleibt sind die nicht erreichbaren 34 km PV Reichweite pro Tag

      • Daniel S meint

        06.04.2020 um 12:33

        Wie lange schon verspricht uns z. B. BMW das serienreife Brennstoffzellenauto?

        • Franz Mueller meint

          06.04.2020 um 12:47

          BMW sagt doch jedesmal dazu: Keine Serienproduktion.
          Sono ist sich immer 100% sicher in Serie zu gehen. Dann kommt immer was dazwischen.

        • Peter W meint

          06.04.2020 um 18:22

          Bei BMW muss aber niemand Geld vorschießen um das versprochene Auto zu bekommen.
          Ein ziemlich alberner Vergleich.

  7. Blackmen meint

    06.04.2020 um 11:28

    Produktion September 2021…? Das ist noch arg lange.

    Entweder wird dann jedes E-Auto benötigt, egal wie marktfähig oder nicht (Öl alle…), oder es wird ein harter Wettbewerb werden.

    • Peter W meint

      06.04.2020 um 18:24

      Öl alle? Meinst Du das Öl, das im Moment fast verschenkt wird?

  8. Franz Mueller meint

    06.04.2020 um 11:12

    Lustig… eGo hat wenigstens ein Fahrzeug und geht Insolvent. Sono hat gar nichts und soll es schaffen? Eher nicht. Wenn die erbettelten 35Mio weg sind, war´s das.

    • Bernd meint

      06.04.2020 um 13:07

      Sie haben zumindest beim Timing Glück gehabt und in der aktuellen Phase können sie vermutlich wirklich das meiste auch im Home Office erledigen.

      • Franz Mueller meint

        06.04.2020 um 16:40

        Klar, Sono Crew kann daheim bleiben. Die Prototypen lassen sie ja eh wieder extern fertigen. So entwickelt man heutzutage Fahrzeuge!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de