• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Bentleys erstes Elektroauto soll hochbeinige Limousine werden

01.05.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Bentley

Bild: Bentley (Symbolbild)

Das Bentley-Management glaubt, dass sich die meisten Kunden mit dem aktuellen Stand der Technik nicht zum Kauf eines Elektroautos überzeugen lassen. Auf die 2019 eingeführte teilelektrische Ausführung des SUV Bentayga soll daher erst 2025 ein rein batteriebetriebenes Modell folgen. Autocar will nun erfahren haben, wie ein solches Fahrzeug aussehen könnte.

Das britische Automagazin berichtet, dass Bentley mit dem Erstellen von Entwürfen für eine höhergelegte Limousine begonnen hat. Mit ihrem ersten Serien-Elektroauto wolle sich die Marke als führender Hersteller von Luxusautos mit Fokus auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit positionieren.

Dass Bentley nicht vor Mitte des Jahrzehnts ein Elektroauto anbieten will, hat Firmenchef Adrian Hallmark mit den noch bestehenden Mängeln der Technologie – allen voran den erzielbaren Reichweiten – erklärt. Gegenüber Autocar deutete er nun an, dass das erste exklusiv mit Batterie fahrende Modell der Volkswagen-Tochter dem I-Pace von Wettbewerber Jaguar ähneln könnte. Allerdings würde ein vergleichbarer elektrischer Crossover von Bentley radikaler ausfallen.

Der I-Pace ist die erste vollelektrische Baureihe von Jaguar und von Grund auf für die alternative Antriebsart entwickelt worden. Das zwischen SUV und Limousine angesiedelte Design erlaubt das Unterbringen einer großen Batterie im Fahrzeugboden, ist jedoch aerodynamischer und sportlicher als traditionelle SUV. Eine ähnliche Strategie verfolgt offenbar auch Bentley.

Hallmark verwies im Gespräch mit Autocar auf Erwartungen der Branche, dass die Batterie-Technologie in den nächsten Jahren Reichweiten von über 560 Kilometern und Fahrten mit um die 100 km/h über bis zu fünf Stunden ermöglichen werde. Das sei, was man den Kunden bieten will. „Um dieses Versprechen einzulösen müssen wir prüfen, wie wir schnittigere Fahrzeuge realisieren können, deren Profil möglichst aerodynamisch ist“, so Hallmark.

Insgesamt gab sich der Bentley-Boss mit Blick auf die E-Mobilität selbstbewusst. „Eine elektrische Zukunft ist kaum eine Bedrohung für Bentley“, meinte Hallmark. Er begründete dies damit, dass die Kunden der Marke edles, müheloses und hochkomfortables Fahren genießen – die Elektrifizierung werde all dies verstärken. Der einzige Kompromiss sei der Verzicht auf einen 12-Zylinder-Verbennungsmotor, alles andere werde verbessert.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Bentley
Antrieb: Elektroauto

Garage Italia denkt über Elektroauto auf Basis des Alfa Romeo Spider 4 nach

McLaren will 2020 neuen Plug-in-Hybrid-Sportwagen einführen

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bert meint

    01.05.2020 um 11:09

    „…dass die Batterie-Technologie in den nächsten Jahren Reichweiten von über 560 Kilometern und Fahrten mit um die 100 km/h über bis zu fünf Stunden ermöglichen werde. Das sei, was man den Kunden bieten will.“

    Klingt nach einer Spezifikation mit der das Model S seit 2016 und das Model 3 seit 2018 ausgeliefert wird. Und dass soll bei Bentley Fahrzeugen die 2x – 4x so teuer sind erst in 5 Jahren möglich sein?!

    • Egon Meier meint

      01.05.2020 um 13:12

      Welcher Bentley-Kunde tut sich einen Tesla an? Das ist doch modischer Schnickschack .. dem fehlt jeder Stil ..

      • Bert meint

        03.05.2020 um 09:46

        Es geht nicht darum, das ein Bentley Kund einen Tesla kauft, sondern, dass 500 km BEV für 200.000+€ sollte bereits 2016 möglich gewesen sein. 2025 erwartet man für 200.000+€ eher 1.000+km Reichweite bei 100km/h.

    • 150kW meint

      04.05.2020 um 08:27

      „Klingt nach einer Spezifikation mit der das Model S seit 2016 und das Model 3 seit 2018 ausgeliefert wird“
      560km bei 100km/h? Der WLTP vom Model 3 LR sind 600km, Model S 632km WLTP. Die WLTP Durchschnittsgeschwindigkeit ist aber 47km/h! Ich denke nicht das da > 500km bei 100km/h drin sind.

  2. Egon Meier meint

    01.05.2020 um 11:00

    eigentlich alles klar:
    Der Bentayga basiert auf der gleichen Plattform wie Q7, Touareg und Phideon.
    Bei denen gibt es Hybrid-Motoren – bei Bentley dann auch mit besonders edler Ausstattung und besonders hohen Preisen bei versnobtem Auftritt.

    Irgendwann kommt der in der Klasse dann ein reines BEV-Modell auf spezieller Plattform – für alle natürlich.
    MEB? PPE?
    Oder baut man eine neue Plattform für die Monsterkisten?
    Oder man nimmt die MLB-Plattform, die für den e-tron so erfolgreich adaptiert wurde und streckt sie noch ein bisschen .. Warum sollte man das Konzept eines so erfolgreichen Fahrzeugs nicht ein bisschen fortschreiben.

    • Franz mueller meint

      03.05.2020 um 12:53

      Es wird PPE

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de