• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Nissan nimmt Elektro-Transporter e-NV200 XL Voltia in sein Programm auf

08.05.2020 in Transport | 7 Kommentare

Nissan-e-NV200-XL-Voltia-1

Bilder: Nissan

Nissan bietet in Europa bald eine weitere Ausführung seines Elektro-Nutzfahrzeugs e-NV200 an. Das bislang aus einem Minivan und einem Kastenwagen bestehende Portfolio wird um eine Transporter-Version mit deutlich mehr Platz für Frachtgut ergänzt – den e-NV200 XL Voltia.

Bei dem neuen Modell handelt es sich um eine bisher von dem E-Mobilitäts-Umrüster Voltia angebotene Variante des regulären e-NV200. Nissan nimmt den Umbau des Anbieters aus der Slowakei nun offiziell in sein Programm auf. Der e-NV200 XL Voltia mit verlängerter Karosserie und stark erhöhtem Dach wird als vielseitige Lösung für die Lieferung im urbanen Raum mit zuverlässiger Elektrotechnik von Nissan positioniert.

„Der effiziente Null-Emissions-Antrieb, die kompakte Karosserie und der vielseitige Frachtraum erlauben es Unternehmen, Lieferungen auf der letzten Meile weniger zeitaufwändig und nachhaltiger zu erledigen“, so Manuel Burdiel von Nissans Nutzfahrzeug-Sparte. „Jeder Aspekt des e-NV200 XL Voltia ist darauf ausgelegt, die bestehenden Herausforderungen anzugehen.“

Nissan-e-NV200-XL-Voltia-2

Als Ladefläche stellt der e-NV200 XL Voltia 8 m³ zur Verfügung – der serienmäßige e-NV200 kommt als Transporter nur auf 4,2 m³. Unternehmen könnten damit mehr Güter pro Route ausliefern, was die Abläufe straffe und Fahrten sowie Zeit spare, so Nissan.

Wie der von Nissan selbst gefertigte e-NV200 mit 275 Kilometer Reichweite gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm ist auch der umgebaute e-NV200 XL Voltia mit 40-kWh-Batterie ausgerüstet. Wie sich das Mehrgewicht und die ungünstigere Aerodynamik auf die mit einer Ladung erzielbaren Kilometer auswirken, haben die Japaner bisher nicht verraten. Das schnelle Aufladen sollte via CHAdeMO-Standard im Idealfall weiter in um die einer Stunde möglich sein.

Der e-NV200 wird von Nissan seit 2014 verkauft, seitdem liefen von der Baureihe laut dem Hersteller 42.000 Einheiten von den Bändern. In Europa seien allein im letzten Jahr 10.000 Exemplare abgesetzt worden. Als Kastenwagen kostet der e-NV200 aktuell 34.105 Euro. Der neue e-NV200 XL Voltia werde europaweit verfügbar gemacht, kündigte Nissan an. Die Preise und Starttermine für die jeweiligen Ländern sollen später bekanntgegeben werden.

Newsletter

Via: Nissan & Voltia
Tags: Elektro-Transporter, Nissan e-NV200, Nissan e-NV200 XL VoltiaUnternehmen: Nissan, Voltia
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

„Coono“: Tübingen erhält neues E-Sharing-Angebot

Neuer Jaguar XJ kommt als Elektroauto in eher traditioneller Limousinen-Form

Auch interessant

Umfrage: Lkw-Flottenbetreiber wollen Anteil an emissionsarmen Fahrzeugen merklich erhöhen

Mercedes-eActros-2022

Maxus überarbeitet Elektro-Transporter eDeliver 3 und eDeliver 9

Maxus_eDeliver9_eDeliver3_0

Fiat E-Doblo startet für 41.490 Euro

Fiat-E-Doblo-2022-5

e.Volution stellt elektrisches Abo-Shuttle für Pendler vor

e.Volution-Meta-2022-6

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

    VinFast-VF9

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kai meint

    13.05.2020 um 06:18

    Der Maxus EV80 bietet mehr Platz 56 kWh Akku und das ab 40.000 EUR mit erreichbaren 180 km. Na da bin ich mal gespannt.

  2. Kai meint

    13.05.2020 um 06:14

    „Wie der von Nissan selbst gefertigte e-NV200 mit 275 Kilometer Reichweite gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm…“

    Die läuft seit Jahren aus. Wann isse denn nun mal endlich ausgelaufen?

  3. Andreas meint

    09.05.2020 um 12:48

    Chademo und sonst Schnarchladen? Sowas kann man wirklich niemandem im Handwerkerbereich empfehlen. Wer plant sowas?

  4. Egon Meier meint

    08.05.2020 um 18:14

    Ist das jetzt das letzte Zucken von Nissan in Europa?
    Wer in Europa wird noch allen ernstes sich einen Nissan hinstellen, wenn Nissan nur noch Resterampe macht und dann abhaut?
    Kein Interesse mehr an Service und Ersatzteilen? – Wenn schon nur nach BitteBitte, langem Warten und zu astronomischen Preisen.

    Nissan geht es weltweit ganz dreckig. Die haben keine Substanz und wovon sollen die irgendwas bezahlen wenn der nächste Sanierer die Aktenordner zumacht?

    Da geht besser ein Lada. Auf Putin ist Verlass. Oder nimm man nehme das russische ‚Zetta City Modul 1‘, das wird was ganz Tolles. . Hat nicht Erdogan auch was ?

    • Fabian meint

      09.05.2020 um 08:51

      Deutschland hat auch ein paar ganz gute Sachen im Angebot (-;

  5. Tim Schnabel meint

    08.05.2020 um 14:34

    Jaja design… Es tut weh das zu sehen.. Aber für Handwerker sagen jetzt welche.. Ist ja ein Nutzfahrzeug..
    Manchmal habe ich den Eindruck wir Handwerker sind für manche nur Dreck.
    Haben ich und meine Kollegen nicht auch einen Anspruch darauf das Design von handwerkerautos nicht zum Kotzen aussieht?

    Aber ansonsten natürlich wird das übliche Probleme, viel zu teurer Preis, NEFZ, Reichweite/Verbrauch untopisch hoch und natürlich nur ein chademo Anschluss und frecherweise Typ 1 Stecker.
    Mein Arbeitgeber hat mehrere Dutzend Stück davon gekauft und alle nur Typ 1 Anschluss. Ein Auto von 2020…it chademo und Typ 1..mit adapter kupplung auf typ2… Nissan… Ihr betrügt damit ja schon den Kunden und euch selbst.

    • volsor meint

      08.05.2020 um 15:24

      Vielleicht der hier.?
      https://www.youtube.com/watch?v=3Yuki-HnBy4

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de