Elektroautobauer Tesla hat – wie üblich ohne vorherige Ankündigung – die Preise seiner Modellpalette aktualisiert. Alle derzeit hierzulande ausgelieferten Fahrzeuge sind nun günstiger zu haben. Die umfangreichste Preissenkung gab es bei der großen Limousine Model S.
Das Model S kostet direkt bei Tesla in der Grundversion „Maximale Reichweite“ nun 82.990 Euro – bis vor kurzem wurden noch 86.800 Euro aufgerufen (-3810 Euro). Geboten werden weiter unter anderem 610 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm, eine Beschleunigung von Null auf Hundert in 3,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Sein Premium-SUV Model X bietet Tesla seit dieser Woche in der Ausführung „Maximale Reichweite“ ab 88.990 Euro an, vorher mussten noch mindestens 91.700 Euro überwiesen werden (-2710 Euro). Käufer des Einsteiger-Model-X erhalten 507 Kilometer Reichweite und beschleunigen in bis zu 4,6 Sekunden von 0-100 km/h, bei 250 km/h ist Schluss.
Der Mittelklassewagen Model 3 ist in der Basisvariante „Standard Plus“ jetzt ab 43.990 Euro zu haben, zuvor wurden von Tesla 44.390 Euro verlangt (-400 Euro). Das Model 3 „Standard Plus“ schafft 409 Kilometer mit einer Ladung, sprintet in 5,6 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 225 km/h.
Auch die höherpreisigen Modelle der jeweiligen Tesla-Baureihen wurden teils deutlich vergünstigt. Die Preise für das in Europa noch nicht lieferbare Mittelklasse-SUV Model Y wurden jedoch nicht angepasst: Das für nächstes Jahr in Deutschland erwartete Elektroauto mit 505 Kilometer Reichweite kann weiter ab 58.620 Euro geordert werden.
Der Grund für die jüngste Preisanpassung von Tesla könnte die Verbreitung des Coronavirus sein, die die Automobilindustrie vor große Herausforderungen stellt. Unkommentiert neue Preise einzuführen ist bei dem US-Hersteller allerdings die Norm. Tesla scheint zudem weniger als andere Autobauer von dem durch die Pandemie ausgelösten Einbruch der Pkw-Nachfrage betroffen zu sein, darauf lassen die Zahlen für das erste Quartal des Jahres schließen.
Ralf Zeyer meint
Nicht nur ecomento.de , sondern auch Edison und electrive.de sowie etliche YouTuber bringen in der letzten Maiwoche 2020 die Meldung, dass auch das Model 3 um 440 € auf 43990 € gesenkt wurde. Komisch ist jedoch, dass dieser angeblich neue gesenkte Preis nicht zusammen mit den Modellen S und X gesenkt wurde, sondern bereits seit dem 30.04.2020 der aktuell gültige Preis ist.
Alleine nextmove hat nach einer anfangs auf Twitter geposteten Nachricht einer weiteren Preissenkung, diese Meldung korrigiert und die tatsächlichen Preisänderungen aller Modelle genannt.
Danach gab es für das Model 3 keine Preissenkung. Der alte seit bereits einem Monat gültige Preis ist der aktuell gültige Preis. Siehe dazu die korrekte Aufstellung von nextmove:
https://youtu.be/BdyZHCkEihk?t=78
Herbert4711 meint
Es dürfte mit dem neuen und starken Wettbwerb zusammenhängen: XPeng P7
Gunnar meint
XPeng P7…Deswegen senkt Tesla wohl kaum die Preise in Deutschland. Der XPeng soll mal auch in Europa angeboten werden. Es gibt aber noch keinen Marktstart.
seheichnicht meint
Preissenkung? Sehe ich nicht. Der Kaufpreis ist gesunken, aber das Free-Supercharging ist weggefallen.
Wäre mit mehr wert als 1.600 Euro Preisreduzierung z. B. beim Model X Performance.
bensch meint
Tatsache…
seheichnicht meint
Tipp: Stand jetzt scheint es bei S/X-Neufahrzeugen aus dem Lagerbestand noch das Free-Supercharging zu geben :-)
Jörg2 meint
Es wäre auch mehr wert!
Also, warum sollte das TESLA tun?
Und bitte nochmal nachsehen, wo die MX- und MS-Preise gestartet sind, als mit freiem Laden geworben wurde, wo die Preise jetzt sind und was sich in dieser Zeit an den Autos getan hat.
Stocki meint
Heute abend startet das erste mal seit 2011 eine amerikanische Rakete mit amerikanischen Astronauten von amerikanischem Boden ins All. Patriotisch wie die Amis nun mal sind, wird das ein Mega-Event, trotz Corona. Weil die Rakete von SpaceX stammt, ist es natürlich kein Zufall, daß die beiden Astronauten mit einem Tesla Model X zum Startplatz fahren werden.
In meinen Augen wäre es schon ein sehr seltsamer Zufall, wenn die Preissenkungen bei Tesla NICHT mit diesem Ereignis zusammen hängen würden
hermann meint
Stocki, da bekommt man sich doch kaum noch ein, bei der dicken Hose, ähh Rakete, und muss gleich den Kommentarbereich spammen.
Stocki meint
Brauchst es nicht ansehen, zwingt dich niemand.
Falscher_Hase meint
Wollte als Kind auch Astronaut werden :-)
Im ernst, Nullkommadingsbums % Preisnachlass beim M3 sind ne Lachnummer. Sehe die Gründe woanders: 1. Stagnierende Nachfrage,
2. Falls die Rakete explodiert .. . ist noch Spielraum für weitere Preissenkungen
Stocki meint
Deutscher Pessimismus ist einfach durch nichts zu toppen.
Falscher_Hase meint
Dein trumpsches Amerika First Gehabe toppt alles!
Stocki meint
@Falscher_Hase
Und meinen Post offensichtlich auch nicht verstanden. Au weia.
Wenn ich schreibe: „patriotisch wie die Amis nunmal sind“ klingt das doch hoffentlich nicht nach „America first“ meinerseits. Hauptsache draufhauen. Wo kommt nur dieser ganze Hass und diese negative Einstellung her? Ohne die Amis würden hier in Deutschland sehr viele Lichter ausgehen, scheint nur nicht jedem so bewusst zu sein. Mach dir mal Gedanken darüber wieviele Produkte deines täglichen Lebens nur wegen amerikanischer Beteiligung existieren. Und frage dich danach, ob du es wirklich wolltest, das zu ändern. Deutschland ist dermaßen abhängig von den USA (u. a. wegen Export dahin), da könnte man wenigstens ein kleines bisschen zufrieden sein.
hermann meint
Ich hoffe doch sehr, dass niemand zu Schaden kommt. Also bitte keine Phantombremsung oder ähnliches.
Nebenbei, es sollte jemand versuchen Elon Trump und seinen Jüngern verständlich zu machen, dass sich am 12. April 2021 der erste Weltraumflug eines Menschen zum sechzigsten Mal jähren wird.
Stocki meint
Genau, und weil die Amis einen bekl… Presidenten haben sind natürlich ALLE Amis Voll..pf.. Lass die Amis doch einfach alle ihre Weltraumaktivitäten einstellen, mal sehen wie dunkel es dann in D aussieht. Und werfen wir doch gleich Google, Amazon, Microsoft, Apple, Ford… auch gleich raus. Das hatten wir doch schon mal Deu.. den Deu… Wie kann man nur so negativ sein?
„Elon Trump und seinen Jüngern“
So einen Schw…sinn muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Stocki meint
„…Weltraumflug eines Menschen zum sechzigsten Mal jähren wird“.
Versteckter Seitenhieb oder was? Du meinst sicher diesen von einem sozialistischen Regime unter militärischer Geheimhaltung ausgeführten Flug.
Rate mal wo die Amis hinfliegen wollen und mit welcher Nation dort zusammengearbeitet wird. Deinen angedeuteten Erstflug ins All werden die nicht vergessen keine Sorge.
hermann meint
„Du meinst sicher diesen von einem sozialistischen Regime unter militärischer Geheimhaltung ausgeführten Flug“
Nicht zu zu glauben !
Wahrscheinlich ein Fakeflug, lol
Falscher_Hase meint
@Stocki
Man merkt richtig wie die US Propaganda und trumpsche Gehirnwäsche bei dir wirkt. Du bist vermutlich ganz vorne mit dabei wenn Elon seine Vision vom
“ besseren Menschen“ verwirklichen möchte und Microchips in Gehirne einpflanzen lässt. Klingt verrückt, aber das hat er in mehreren Interviews schon bestätigt. Und google mal die Verbindungen von EM zu Jeffrey Epstein, echt eklig!
Trete mal raus aus deiner Blase
Stocki meint
@Falscher_Hase
Und du darfst gerne von deinen Verschwörungstheorien ablassen.
So ein Geschwurbel ist ja kaum auszuhalten.
Ich sage ja nicht daß ich alles gut finde was die Amis machen. Ich versuche nur die Realitäten zu sehen, und die lauten nun mal auch für Deutschland: Ohne Amis geht da sehr wenig. Globalisierung lässt sich nicht einfach so ausknipsen. Gilt genauso für China und den Rest der Welt.
IsoOktan meint
War ein geiler Start der Falcon Rakete ;-)
Stocki meint
Schön, daß wenigstens du ihn gesehen hast ;-)
Falscher_Hase meint
Werden die 100 Tonnen abgepumptes RF1 Kerosin jetzt ins Meer ggekippt, oder wie?
Ich dachte das Teil fliegt elektrisch?!
Was für eine gigantische Umweltsauerei!
Egon Meier meint
Die Preissenkungen mögen marginal sein aber zeigen, dass Tesla nicht mehr völlig losgelöst vom Wettbewerb irgendwo rumschwebt.
Im mx/Ms-Segment macht der e-tron die Tesla überall platt wo er in Stückzahlen angeboten wird.
Der Wettbewerb wird nicht nachlassen sondern eher mehr werden. Es kommen jetzt viele Newcomer auf den Markt und jede Lücke wird geschlossen.
Sinkende Preise bei verlorenen Märkten (Norwegen, Deutschland) .. eine unheilvolle Kurve.
Futureman meint
Der Unterschied ist: Audi zahlt bei jedem zugelassen E-Tron drauf, Tesla verdient auch mit den niedrigeren Preisen Geld. Wie lange Audi das noch macht, wenn die Quoten erfüllt sind…?
Gunnar meint
Hast du einen Beleg dafür, dass Audi mit jedem e-tron draufzahlt?
Das wäre mir neu.
Gunnar meint
„Sinkende Preise bei verlorenen Märkten (Norwegen, Deutschland) .. eine unheilvolle Kurve.“
Richtig, es gibt nur Norwegen und Deutschland. Die anderen 193 Staaten kann man getrost vernachlässigen.
Eugen meint
Die Menschen in den meisten Ländern der Welt sind zu arm um sich einen Tesla zu leisten, die wenigsten Länder der Welt forcieren außerdem E-Mobilität, es gibt Länder wo Benzin billiger ist als Wasser und Länder wo der Haushaltsstrom mit Benzingeneratoren hergestellt wird.
Die wichtigen und größeren Märkte in Europa sind durch Corona schwer gebeutelt, Spanien, Italien, Frankreich, UK. Der Heimatmarkt USA selbst auch.
Selbst renommierte und traditionsreiche Hersteller wie Renault geraten ins Trudeln, das sind denkbare schwierige Voraussetzungen für Tesla, aber auch die ganze Brache.
Ich denke Tesla wäre als hochpreisige, exklusive Marke besser gefahren als zu versuchen in den Massenmarkt einzusteigen.
Ebi meint
Im Luxussegment zu bleiben entspricht aber nicht Elons Masterplan, der will den Wandel zur e-Mobilität anschieben und das geht nur über den Massenmarkt.
hermann meint
Marginal insoweit als 3 k bis 4 k in der Preisregion um 80/100 k keine große Rolle spielen dürften. Aber es killt doch deutlich Marge.
SuX sind altbackene Fahrzeuge. Die Innenausstattung wirkt unharmonisch wie aus dem Baumarkt zusammengestückelt. Die Karosserieformen der Fahrzeuge sind langweilig und ideenlos ( meine Meinung). Immerhin gibt es von allem viel auf den Teller. So wie es sich gehört für ein Amifahrzeug. Dass zunehmend die Preise Richtung Süden zeigen, ist nur folgerichtig.
Ebi meint
„Richtung Süden“……nicht schlecht :D
Stuepfnick meint
Innen mag schon sein, aber von der Karosserie gehören Teslas IMHO, besonders das Model 3, zu den schönsten Autos, welche im letzten Jahrzehnt so auf den Markt kamen.
Stocki meint
Ich find gerade das Model 3 auch von innen sehr schön. Ist natürlich auch nur MEIN Geschmack.
Stocki meint
Tesla ist immer noch Marktführer (und das obwohl es nie angestrebt war). Von allen Autoherstellern hatte Tesla in der Corona-Krisa am wenigsten zu leiden.
Heute abend starten zwei amerikanische Astronauten in dem neuen SpaceX Raumschiff Dragon zur ISS. Auf die Startrampe werden die Beiden mit einem Model X gefahren. Für Tesla ist das allerfeinste Werbung, weißes NASA Model X. „Natürlich nur rein zufällig“ wurden die Preise der Tesla Fahrzeuge jetzt nach unten korrigiert.
Darf sich jetzt gerne jeder selbst seinen Teil dazu denken… ;-)
Jörg2 meint
@Egon Meier
„Die Preissenkungen mögen marginal sein aber zeigen, dass Tesla nicht mehr völlig losgelöst vom Wettbewerb irgendwo rumschwebt.“
TESLA war noch nie losgelöst vom Wettbewerb. Vom Tage Null an, mussten sich diese Autos um die Gunst der Käufer bewerben und gegen andere Autos bestehen (oder halt „verlieren“). Im Bereich der Software fehlt hier noch der Wettbewerb. Hier scheint ein völlig neuer Markt zu entstehen.
„Im mx/Ms-Segment macht der e-tron die Tesla überall platt wo er in Stückzahlen angeboten wird.“
Das ist eine etwas krude Sicht auf das Funktionieren von Märkten. Ich würde eher sagen, da, wo nach Einschätzung von AUDI der etron wenig Erfolgsaussichten hat, wird er erst garnicht angeboten.
„Der Wettbewerb wird nicht nachlassen sondern eher mehr werden. Es kommen jetzt viele Newcomer auf den Markt und jede Lücke wird geschlossen. “
Das ist zu hoffen! Eng besetzte Märkte befeuern die Innovation und führen zu niedrigen Preisen. Ich plädiere bei TESLA allerdings dafür, den Blick nicht nur auf die reine Autoproduktion zu richten. MMn ist TESLA jetzt schon mehr, als ein „Blechverbieger“. Meine Langzeitprognose: Woir werden subventionierte Hardwarepreise sehen.
McGybrush meint
Glaube beim Model 3 wird sich wegen 400,- das Kaufverhalten nicht soooo dramatisch ändern.
Ich bräuchte schon 3000,- plus 6000,- Umweltprämie und MwSt erlass. Dannnnn könnte ich mir das nochmal angucken ????
Jörg2 meint
Du kannst es Dir aber auch über die TCO ein wenig schön rechnen. (Geht natürlich auch bei anderen BEV.)
bensch meint
Hammer. Ich bin gespannt, ob noch die Nummer mit keine MwSt auf Elektroautos kommt – dazu noch News auf dem Battery Day und muss ich ernsthaft überlegen, prophylaktisch ein Model S zu bestellen.
hu.ms meint
Kommt sicher nicht. War nur eine von mehreren vorschlägen der eu-komission.
Wenn eine weitere förderung kommt, wird sie sicher auf die europäischen hersteller zugeschnitten…
Ist doch nur logisch europäisches steuergeld für europäischer hersteller + arbeitsplätze. Macht man in USA genauso.
Jörg2 meint
@hu.ms
Mich würde auch wundern, wenn das kommt. Dafür sorgt schon der Förderalismus (Teilung der Umsatzsteuereinnahmen zw. Bund, Ländern und Kommunen). DARAUF wird man sich wohl nur schwer einigen können.
Dabei wäre es so einfach:
kleine Änderung des Jahressteuergesetzes
das Autohaus erstellt entsprechend die Rechnung
über die Umsatzsteuervoranmeldung des Autohauses gehts dann in´s „System“
keine zusätzliche Behörde, keine zusätzlichen Formulare und Anträge
GANZ GANZ schmale Verwaltungslösung
(über die Betriebsprüfung wird dem Autohaus auf die Finger geschaut)
bensch meint
Man wird ja noch träumen dürfen.
Jörg2 meint
Jo!
Ich wäre auch dafür. Allerdings nur BEV.
Über eine Förderung von Verbrennerantrieben unseren Kindern aktuell das Investitionsgeld in Schuldigitalisierung&Co nehmen und ihnen gleichzeit eine Klimabürde für die Zukunft einzutüten, ist total daneben.
hu.ms meint
Meine vorstellungen sind ganz anders:
Direkt gefördert wird nur die lade-infrastruktur. (zuleitungen, parkbuchten u.a.)
Auf die autos kommt eine zulassungssteuer, die sich nach den emissionen bei herstellerung, betrieb (durchschnittliche dauer) und verwertung bemisst.
Dann kommt auf ein klimaneutral gebautes kompakt-BEV vielleicht 500 € und auf einen 3,0 TDI SUV mindestens 10.000 €.
Eine zulassungssteuer für verbrenner gibts übrigens schon in DK.
Stocki meint
Gute Idee, der ich mich durchaus anschließen möchte.
Jörg2 meint
@hu.ms
Gute Idee!
Und oben drüber ein Preisdeckel für die kWh.
Leider ist der Staat für sowas ungeeignet: und eine zentrale Abrechnungs- und Datenfirma (Däulenverfügbarkeit etc.)
AlBundy meint
kauf lieber ein ID3 oder wenn es soweit ist ein ID4
da weiß der Europäer was er hat
Ironie Off
Futureman meint
Ein schöner Trend: Jede Möglichkeit von Preissenkungen wird bei Tesla direkt weitergegeben.
Normalerweise werden Autos jedes Jahr teurer…
Calimator84 meint
Sie sind ja lustig! Um den Preis vom ID3 senken zu können müsste dieser ja erst mal bekannt gemacht werden, oder hab ich da was verpasst?
hu.ms meint
VW macht die ID.3 preise erst, wenn nächste woche die evtl. zusätzliche förderung feststeht. Gewinnmaximierung ist ein ganz normaler vorgang bei einer AG die den eignern verpflichtet ist. Es muss ja keiner die autos kaufen wenn sie ihm zu teuer sind.
Ebi meint
Die VW Fans sagen mir, dass eigentlich alles klar ist. ID.3 1st Base Lune für unter 40k abzgl 6750 € Förderung, mal schauen.
hu.ms meint
Unter 40.000 € kann auch 37.350 € wie in Italien schon bekannt sein.
Dorthin habe ich nur 130 km. :-)
Und von den aufpreisen bei der normalen serie sind auch nur die in DK bekannt.
Daniel S meint
So kann die Nachfrage auch angekurbelt werden: Preise senken ohne biem Staat die hohle Hand zu machen – bravo!
Und warum senkt nicht auch VW die Preise für den ID3 – jetzt ist ja bekannt, dass der Leistungsumfang (Software) nur reduziert zur Verfügung stehen wird bei Auslieferung.
Bewegung im E-Auto-Markt: Gut für uns Kunden.
Steffen meint
Na dann wäre mal interessant zu wissen, wieviel Mehrbestellungen es beim M3 wegen 400 Euro denn werden.
hu.ms meint
Warum schon wieder der vergleich mit ID.3 ?
Vergleichen sie auch Golf mit BMW M3 ?
Die angst der teslaris vor den MEB-autos muss ja ganz schön groß sein. :-)
Stocki meint
Nicht „die“ Teslaris! Nicht immer alles verallgemeinern ;-)
Wessi meint
so isser halt der hu.ms
und soll auch so bleiben
zaubert immer ein schmunzeln ins gesicht
Ebi meint
Ich bin gespannt, wie die Preise des ID.3 sein werden und ob Tesla mit dem SR+ dann weiter unter Preisdruck gerät oder mit einem günstigeren LFP Akku mit höherer Reichweite zurückschlägt.
Schön, dieses spannende Kapitel der Automobilgeschichte miterleben zu dürfen.
Hans Meier meint
Man sollte trotzdem nicht vergessen ID3 ist ein Kompaktwagen, Mod 3 eine Limousine oder auf Deutsch 3er Grösse nach BMW Massstab, kann man nicht wirklich vergleichen. (Um mal deutsche Argumente aus jahrelangen Tesla vs Deutscher Hersteller X Kriegen hervorzukramen) Der ID3 müsste nach Deutscher Klassenlogik viel günstiger sein da Kompaktklasse. Eigentlich müsste der ID1 heissen.
Eugen meint
„Limousine“ ist keine Fahrzeugklasse, es gibt auch Limousinen in der Kleinwagenklasse, böse ausgedrückt ist der Tesla auch nur ein elektrischer Jetta. Eine Karrosserieform die in Deutschland nicht sonderlich gefragt ist, dafür will im Rest der Welt niemand Kombis.
Die Frage ist, ob die Performance des Teslas in Ländern mit rigiden Tempolimits und drakonischen Strafen (Niederlande, Norwegen) für die Kunden überhaupt einen Mehrwert darstellt, wenn es an anderen Dingen hapert, würde aber auch nicht auf den ID.3 wetten.
Wenn Tesla in Deutschland auf Stückzahlen kommen will, müssen sie im Flottenkundengeschöft mitmischen, mit der Produktion in Deutschland könnte das gelingen.
Stocki meint
Gerade in den Niederlanden und Norwegen gibt es besonders viele Teslas. An rigiden Tempolimits und drakonischen Strafen kann es nicht liegen ;-)
Dafür daß Teslas nicht gerade ein Schnäppchen sind, wurden in D mmn schon ganz schön Viele verkauft. Model 3 liegt in D bei den Zulassungen auf Platz 6 bei BEV.
Eugen meint
Das ist ja die Frage, kaufen die Norweger und Niederländer den Tesla wegen der Performance oder aus Vernunftgründen wie Effizienz und Reichweite, wenn Letzteres, dann ist jedes brauchbare E-Auto der Volumenhersteller ein möglicher Konkurrent für Tesla. Grade in Norwegen hat Tesla in den letzten Monaten stark an Boden verloren, schon vor der Seuche. In den USA sollen viele Prius-Fahrer zu Tesla gewechselt sein, also grade nicht die Perfomance-orientierten Fahrer die wohl eher Dodge Charger als Prius fahren.
Egon Meier meint
„Das ist ja die Frage, kaufen die Norweger und Niederländer den Tesla wegen der Performance oder aus Vernunftgründen wie Effizienz und Reichweite,“
Die Norweger kaufen keine Teslas mehr.
Die nerds sind abgefrühstückt und kein normaler Mensch kauft sich einen Tesla
Die Norweger kaufen E-tron, e-golf
Gunnar meint
„Die nerds sind abgefrühstückt und kein normaler Mensch kauft sich einen Tesla“
Ach Egon, einfach unverbesserlich.
Warum so beleidigend? Warum so verkrampft und so verbissen gegen Tesla wettern? Passt das nicht in deine schöne schmutzige Diesel-Stinker-VW-Welt?
Da Tesla mit Abstand die meisten BEVs verkauft, scheinen deiner Meinung nach unter den BEV-Käufern die meisten Menschen keine normalen Menschen zu sein.
hu.ms meint
Und wieder der unzutreffende vergleich mit ID.3.
Kompakter und sportlimousinen sind völlig unterschiedliche fahrzeugklassen, insbesondere mit völlig unterschiedlichen interessenten. Wird sich alles im nächsten jahr bei den zulassungszahlen zeigen.
alupo meint
Ein günstigeter LiFeO4 Akku UND höchste Reichweite, das funktioniert nicht. Dazu ist die Energiedichte bei diesem Kathodenmaterial zu niedrig.
Dieser Akkutyp wird in reichweitenreduzierten Modellen eingebaut werden. Bisher machte man das indem man weniger Zellen/Module verbaute. Dadurch wurde das reichweitenschwächere Modell etwas leichter. Auch beim MS&MX gäbe es für diese Vorgehensweise, den frei werdenden Raum beim reichweitenärmeren Modell für billigere und weniger energiedichtere LiFePO4-Zellen zu nutzen, Potential. Aktuell hat der 100-Akku 16 Module (400V) und der 75-er nur 14 Module (350V).
Eine m.M.n. sinnvolle Methode, das jeweilige Einstiegsmodell besonders günstig anzubieten, kostet die kWh doch nur noch 80$ (auf Packlevel) und somit der 50kWh Akku des M3 nur noch 4000 $. Das ist schon eine Ansage.
hu.ms meint
Ich bin bisher immer davon ausgegangen das die akkupreise pro kwh auf zellenebenen genannt werden.
Gibts irgendwo einen nachweis für 80$ auf packebene?
Als ersatzeil z.b. bei einem unfall werden von einigen herstellern immer noch rd. 250 € pro kwh als materialpreis genannt.
Jörg2 meint
@hu.ms
„80US$ auf Packebene“ war die Nachrichtenlage vor einigen Tagen.
Die Ersatzteilpreise bei Akkus sind eher Abwehrpreise für Fremdkäufer. Bei Austausch kommen die eher nicht zum Tragen. S. Smart: sehr hoher Ersatzteilpreis minus sehr hohe Rücknahmegutschrift
Stocki meint
Schön wärs ja. Doch so recht dran glauben kann ich nicht. Es muß die Konkurrenz noch ganz schön groß werden, bis es einen Akkutausch unter 10.000$ geben wird. Und einiges Wasser wird auch noch den Rhein runter fließen… ;-)
Bleibt zu hoffen, daß ich einen Akkutausch nie benötigen werde.
bensch meint
Die Preise für den Akkutausch sind auch politisch, soweit ich das richtig verstanden habe, damit sie nicht als Heimspeicher „missbraucht“ werden. Correct me if I’m wrong.
Jörg2 meint
Es geisterten mal für den Akkutausch beim Smart sehr hohe Preise durch die Foren.
Das waren reine Abwehrpreise für Fremdkäufer.
Im Falle des Akku-TAUSCHES wurden beim Smart überzogen hohe Rücknahmegutschriften berechnet. Die Preis-Diff. zwischen Ersatzteilkosten und Rücknahmegutschrift waren dann wieder im Normalbereich.
Ich vermute, bei anderen Herstellern sehen die Preiskalkulationen für das Ersatzteil „Akku“ ähnlich aus.
Freddy K meint
LFP hat eine geringere Energiedichte. Um also gleiche Kappa wie vorher zu haben müssen mehr Zellen verbaut werden. Und wenns noch mehr Kappa sein soll dann noch mehr.
Erstens geht der Platz aus und zweitens bleibt wegen dem Mehrgewicht dann keine Zuladung mehr übrig.
Gunnar meint
Das sind doch gute Neuigkeiten für die Kunden.
Man merkt an den Preissenkungen aber auch, welche Modelle in Deutschland gut weggehen (Model 3) und welche nicht so sehr (Model S/X).
Hans Meier meint
Macht ja auch Sinn. Ich finde es gut das Teslamodelle Fixpreise haben. Hoffentlich kommt das auch für die anderen Hersteller in Zukunft.
alupo meint
Auch ich hätte bei einer Wahl das etwas kleinere M3 gekauft wenn es dieses Ende 2016 schon gegeben hätte. Aber hergeben tue ich das MS für ein M3 auch nicht.
Stocki meint
Ich fahre das „kleinere“ M3 seit zwei Monaten. Absolut ausreichend, vor allem für den „etwas schlankeren“ Geldbeutel ;-)
StugiLife meint
Mein Beileid!
Stocki meint
@StugiLife
Danke.