• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Kfz-Versicherung: Weiter teils große Unterschiede zwischen E-Auto und Benziner

27.05.2020 in Neues zu Modellen, Studien & Umfragen | 4 Kommentare

BMW-i3-Versicherung

Bilder: BMW & Check24

Das Vergleichsportal Check24 hat die Kfz-Versicherungsbeiträge für Elektroautos und Verbrenner untersucht. Es gibt demnach große Unterschiede zwischen Stromer und Benziner bei BMW, jedoch geringe bei Hyundai. Der Wechsel der Kfz-Versicherung kann bis zu 70 Prozent der Kosten sparen.

Die Vollkaskoversicherung für einen BMW 116i kostet gemäß der Auswertung im Schnitt der fünf günstigsten Versicherer 420 Euro im Jahr. Für die Versicherung des in Größe und Leistung vergleichbaren Batterie-Kleinwagens BMW i3 werden durchschnittlich nur 315 Euro fällig – gut ein Viertel weniger. Auch den elektrischen Kleinstwagen Smart ForFour EQ versichern Pkw-Halter mit minus 12 Prozent deutlich günstiger als den vergleichbaren Verbrenner-ForFour.

Es gibt laut Check24 aber auch Beispiele, bei denen der Benziner günstiger versichert werden kann als sein mit Strom betriebenes Pendant. Fahrer des Audi e-tron Sportback 55 Quattro etwa würden mit 637 Euro jährlich 13 Prozent mehr als Besitzer des Audi Q5 3.0 TDI Quattro (564 Euro) zahlen. Kaum Unterschiede zwischen Elektroauto und der Variante mit Verbrennungsmotor gibt es dagegen beim Hyundai Kona oder dem Jaguar I-Pace.

Kfz-Versicherung-Elektroauto-Verleich-Verbrenner
(Zum Vergrößern anklicken)

„Kfz-Versicherungen für Elektroautos sind nicht grundsätzlich günstiger oder teurer als für vergleichbare Verbrenner“, sagt Tobias Stuber von Check24. „Für die Abweichungen beim Kfz-Versicherungsbeitrag ist die Typklasse der betrachteten Modelle ausschlaggebend, die unter anderem die Schadenhäufigkeit berücksichtigt. Grundsätzlich gilt, dass der Vergleich verschiedener Kfz-Versicherungstarife Kunden bis zu 70 Prozent des Beitrags spart.“

Bei Stromern ist das Sparpotenzial durch einen Kfz-Versicherungswechsel wie bei Verbrennern sehr hoch, sagt das auf entsprechende Abschlüsse spezialisierte Vergleichsportal. Am meisten würden Fahrer eines Hyundai Ioniq Elektro sparen: Der Anbieterwechsel reduziere die jährlichen Kosten für die Kfz-Versicherung um bis zu 70 Prozent beziehungsweise 666 Euro.

Newsletter

Via: Check24
Tags: Kosten, Kostenvergleich, VersicherungAntrieb: Elektroauto

Auto-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi richtet sich neu aus

Wegen Corona? Tesla senkt Preise für Model S, Model X und Model 3

Auch interessant

Auswertung: Kfz-Versicherung für E-Autos teils günstiger als für Verbrenner

BMW-i3

Ford will mit LFP-Akkus mehr und billiger Elektroautos bauen

Ford-Mustang-Mach-e

VW-Markenchef: Einstiegsmobilität mit Verbrennern wird teurer, E-Autos die Lösung

VW-ID.Life

Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

Citroen-e-C4-X

    EnBW sucht offenbar Investor für Ladesäulen-Geschäft

    enbw-hypernetz

    Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden

    Fiat-500e-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

    Evetta Openair-2022-2

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri # CH meint

    27.05.2020 um 14:25

    Ich finde es auch nur recht, dass der Versicherungsbeitrag für Stromer günstiger ist
    als wie für einen Verbrenner.
    Stromer sollten immer besser gestellt werden.

    • Jeru meint

      27.05.2020 um 14:59

      Warum sollte das so sein?

      Ich bin grundsätzlich auch dafür, die Vorteile von E-Fahrzeugen zu stärken. Aber warum sollte der Versicherungsschutz eines Fahrzeugs von der Antriebstechnologie abhängen?

      Werden die Fahrzeuge deshalb weniger oft geklaut oder in Unfälle verwickelt?

      • Gerry meint

        27.05.2020 um 22:06

        E-Autofahrer fahren nicht so schnell, ergo weniger Unfälle im Durchschnitt.????
        Versicherungsbeiträge hängen nicht von der Antriebsform ab, sondern vom Schadensaufkommen des jeweiligen Fahrzeugtyps.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        28.05.2020 um 11:26

        Ja, werden nicht so oft geklaut, da ein potentieller Dieb nicht weiß, ob der Ladezustand der Batterie für eine schnelle Flucht reicht. Laden dauert länger als Kraftstoff tanken.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de