• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

GLS schließt Umstellung auf Elektro-Lieferung in Düsseldorf ab

29.05.2020 in Transport von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

GLS-Fuso-eCanter

Bild: GLS

GLS hat im letzten Jahr angekündigt, in der Innenstadt von Düsseldorf nur noch lokal emissionsfrei zu liefern, der Fuhrpark werde dazu sukzessive mit Stromern bestückt. Ende Mai finalisierte das Logistikunternehmen mit der Einflottung eines batteriebetriebenen 7,5-Tonnen-Lkw die Umstellung auf E-Antrieb.

Der Elektro-Lkw eCanter der japanischen Daimler-Trucks-Marke Mitsubishi Fuso liefere vorsortierte Rollcontainer mit bis zu 500 Paketen täglich vom GLS-Depot in Neuss zum „City-Depot“ in der Düsseldorfer Innenstadt, erklärte das Unternehmen. Anschließend werde der eCanter für Paketabholungen bei Kunden eingesetzt. Mit einer Reichweite von rund 100 Kilometern und einer Nutzlast von 4,3 Tonnen sei der Transporter „ideal“ für die Anforderungen von GLS.

Im City-Depot von GLS werden zwei E-Bikes mit den Paketen aus dem eCanter beladen, anschließend versorgen sie auf ihren Zustelltouren Gebiete in Düsseldorf. Zwei Drittel der Pakete für die Innenstadt werden laut GLS von acht VW eCraftern ausgeliefert. Die Reichweite des Kleintransporters von 100 bis 120 Kilometern sei dafür ausreichend, allerdings falle das Ladevolumen geringer als bei herkömmlichen Transportern aus – deshalb laden die eCrafter wie die E-Bikes im Tagesverlauf Pakete am City-Depot nach. Zum „Tanken“ sei in Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf vor dem GLS-Standort eine Ladesäule installiert worden.

GLS hat das Leuchtturmprojekt in Düsseldorf 2019 mit vier Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gestartet. „Unser ambitioniertes Ziel: eine komplett emissionsfreie Belieferung der Innenstadt. Schritt für Schritt haben wir die E-Fahrzeugflotte ausgebaut. Der E-Lkw war der letzte Link, der uns noch gefehlt hat“, so Gero Liebig von GLS Germany.

Basis des Projekts ist das GLS „City-Depot-Konzept“ auf der Fläche des Düsseldorfer Karstadt-Parkhauses. Es beinhaltet einen GLS PaketShop, einen Umschlagplatz mit Konsolidierungslager sowie verschiedene Ladeplätze für Elektrofahrzeuge.

Newsletter

Via: GLS
Tags: Elektro-Transporter, Fuso eCanterUnternehmen: GLS, Mitsubishi Fuso
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

ADAC untersucht CO2-Emissionen aktueller Plug-in-Hybrid-Modelle

Zoomlion stellt elektrischen Autokran vor

Auch interessant

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Volta Trucks erneut insolvent, Elektro-Lkw-Projekt vor dem Aus

Volta-Zero

Renault verrät weitere Details zu ersten Flexis-E-Transportern

Renault Flexis Elektrotransporter-2025-15

Kia Deutschland startet PBV-Geschäft, erstes Modell kostet ab 32.932,77 Euro netto

Kia_PV5_Cargo_L2H1_01-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    30.05.2020 um 00:28

    Hier bei mir fährt nur DHL mit dem Streetscooter herum. Die bisher von mir befragten Fahrer waren allesamt sehr zufrieden damit :-). Die Fahrer sind ja nicht blöd, die riechen den Dreck und die Gifte schon, zumindest wenn sie noch eine halbwegs funktionierende Nase haben, was bei 8 h/Tag in unmittelbarer Dieselnähe (viel Standbetrieb) gar nicht sicher ist.

    Alle anderen stinken und giften mit ihren Dieseln :-(.

  2. Soeri # CH meint

    29.05.2020 um 14:26

    Das ist doch super, GLS macht es richtig.
    Hoffentlich rücken alle anderen Paketdienste
    nach.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de