• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Zoomlion stellt elektrischen Autokran vor

29.05.2020 in Technik

Zoomlion

Bild: Zoomlion

Der chinesische Hersteller von Baumaschinen und Nutzfahrzeugen Zoomlion zeigt, dass auch schwere Maschinen elektrisch angetrieben werden können. Das Unternehmen hat den eigener Aussage nach weltweit ersten nur mit Strom aus einer Batterie arbeitenden Autokran entwickelt. Der ZTC250N-EV sei Anfang Mai in China erstmals in finaler Form vom Band gelaufen.

Der 25-Tonnen-Autokran ist laut den Entwicklern wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als andere Modelle auf dem Markt. Der ZTC250N-EV erreiche eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und eine maximale Steigfähigkeit von 50 Prozent. Die Energiekosten sollen 65 Prozent unter denen kraftstoffbetriebener Fabrikate in der gleichen Klasse liegen. Die Geräuschbildung während des Fahrens und des Betriebs liege nicht höher als 65 dB.

Die Reichweite des ZTC250N-EV wird mit über 260 Kilometern angegeben, was laut dem Anbieter den Anforderungen der meisten Bauarbeiten entspreche. Das Aufladen sei je nach Bedarf der Kunden mit Standard-Ladesteckern und Industrie-Steckvorrichtungen möglich. Zu den weiteren Plänen für den Vertrieb wurden keine Angaben gemacht.

Newsletter

Via: Zoomlion
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

GLS schließt Umstellung auf Elektro-Lieferung in Düsseldorf ab

VW: Einstieg bei chinesischer Batteriefirma, vertiefte Kooperation mit Ford

Auch interessant

Nissan Qashqai erst ab 2022 mit e-Power-System in Deutschland erhältlich

New-Qashqai-Teaser

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

Audi setzt auf netzdienliches Laden von Elektroautos

Audi-e-tron-laedt-zuhause

VW erklärt Rekuperationskonzept des ID.4

VW-ID4-gelb

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Nissan zeigt Elektro-Minivan e-NV200 als „Winter Camper“

    Nissan-e-nV200-Winter-Camper-Concept-2021

    Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

    Alpine-Logo

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Raphael R meint

    30.05.2020 um 19:20

    Bleibt dann einfach zu hoffen, dass der Kran auf der Baustelle nicht mit einem Dieselgenerator geladen wird … würde mich nicht wundern. Z.B. werden bei der Formula E mit Glycerin betriebene Verbrennungsmotoren zum Laden der Fahrzeuge verwendet.

    • Fritz! meint

      31.05.2020 um 13:01

      Und selbst dann wäre er noch effektiver als ein reiner Dieselkran!

  2. alupo meint

    30.05.2020 um 00:22

    Schon wieder ein ePuzzleteil mehr. Das Gesamtbild ist schon erkennbar, zumindest in China (wieder einmal mehr, siehe auch Shenzen).

    Hoffentlich auch bald in Europa. Wäre cool, wenn die GF4 mit solchen Kränen gebaut werden könnte :-). Wird aber sicher noch mit Diesel als Energieträger gemacht :-(.

    • IsoOktan meint

      30.05.2020 um 15:33

      Wer Shenzen googelt findet schnell entsprechende Reportagen über die enorme gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung dort, die von der korrupten Regierung verschwiegen oder geschönt werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben