• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Hyundai liefert ersten Kona Elektro aus europäischer Produktion an deutsche Kunden

04.06.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 20 Kommentare

Hyundai-Kona-Elektro-Stangl

Bild: Hyundai

Die Elektroautos von Hyundai sind auch in Deutschland sehr beliebt, Kunden mussten sich zuletzt allerdings auf Lieferzeiten von einem Jahr oder länger einstellen. Der südkoreanische Autobauer hat versprochen, mit einer europäischen Produktion Abhilfe zu schaffen – nun wurde das erste für deutsche Abnehmer gefertigte Batterie-SUV übergeben.

Der für Deutschland in der Hyundai-Fabrik im tschechischen Nošovice produzierte Kona Elektro ist in Bayern ausgeliefert worden. Im Hyundai-Autohaus Sangl in Landsberg am Lech hat Ende Mai 2020 eine Familie aus der Nähe von Augsburg ihr elektrisch angetriebenes SUV entgegengenommen, berichtet der Hersteller.

Im März hatte das tschechische Werk mit der Fertigung des Kona Elektro mit der großen 64-kWh-Batterie begonnen. Zusätzlich kommt der Kona Elektro mit kleinerer 39-kWh-Batterie aus der Produktion im Stammwerk Ulsan in Südkorea nach Europa. Damit verdreifache man die Verfügbarkeit des strombetriebenen Kona und reduziere die Lieferzeit, verspricht Hyundai. Einer früheren Meldung nach soll nun nur noch um die drei Monate auf den Kona gewartet werden müssen.

Das Interesse an den „grünen“ Modellen von Hyundai ist laut dem Autohaus-Sangl-Geschäftsführer trotz der langen Lieferzeit im letzten Jahr weiter hoch: „Wir können ganz klar eine weiter steigende Nachfrage nach Hyundai Fahrzeugen mit alternativem Antrieb feststellen. Selbst auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie war das Interesse an Elektroautos groß“, so Jürgen Sangl. Rund 80 Prozent seiner Hyundai-Verkäufe seien rein elektrisch angetriebene Modelle. Das Autohaus ist damit deutschlandweit einer der erfolgreichsten Verkäufer von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.

Vom Kona Elektro hat Hyundai eigenen Angaben nach in Deutschland seit der Markteinführung 2018 bis Ende 2019 rund 4000 Einheiten verkauft. Die künftig auch in Europa vom Band laufende leistungsstärkere der beiden Elektro-Versionen ist mit einem 150 kW (204 PS) Elektromotor ausgestattet. Die 64-kWh-Batterie ermöglicht gemäß WLTP-Norm seit Kurzem 484 Kilometer mit einer Ladung.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Kona, LieferzeitUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Fraunhofer-Forscher helfen bei Entwicklung von Festkörper-Akkus für Elektroautos

Europa 2019 mit Rekordinvestitionen in Elektroautos und Batterien

Auch interessant

Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

Hyundai-Ioniq-5-2021

„Irre“ Nachfrage: Tesla-Chef denkt über Bestellstopp nach

Tesla-Model-3

Jeep garantiert Lieferung von Renegade 4xe und Compass 4xe bis Herbst

Jeep_Renegade_Compass_4xe_Upland

VW plant Markteinführung des ID.5 für April, Lieferzeit aktuell nur vier Monate

VW-ID5

    Hyundai stellt Design der Elektro-Limousine Ioniq 6 vor

    Hyundai-Ioniq-6-2022-6

    VW stoppt ID.-Buzz-Produktion wegen Batterieproblem

    VW-Buzz-Produktion

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Aral führt direkte Zahlungsmöglichkeiten an E-Auto-Ladesäulen ein

    Aral-pulse

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Günter Bachmann meint

    11.11.2020 um 14:44

    Fahre den Kona seit 23.9.2020, 1000 km, meistens Stadtverkehr. Dieses Auto ist unfassbar gut, die ganze Familie ist begeistert. Vor einer Woche fragte mich einer meiner Enkeltöchter – 5 Jahre alt – „Fährt das Auto auch alleine ?“ Sie sitzt hinten im Kindersitz und ist sehr, sehr interessiert. „Hui“ sagt sie beim Anfahren, sie kennt den Unterschied zu unserem 13 Jahre alten Verbrennerauto, was dann nicht mehr durch den TÜV gekommen ist. Der Kona ist bärenstark, habe da meine vielen Äpfel zur Mosterei transportiert, mein Altblech zu Schrotthändler gefahren, erledige da die Großeinkäufe für meine Familie und die meiner Tochter. Ich bin seit 1973 nur Verbrennerauto gefahren, etwas über 900.000 km. Wegen aller meiner Autos war ich immer flexibel und bin dadurch glücklicherweise nie arbeitslos geworden. Dafür bin ich sehr dankbar und es ist halt schade, das das mit den Verbrennern nicht mehr geht. Elektroautofahren ist so eine feine Sache, einfach toll. Allen Skeptikern kann ich nur empfehlen, mal eine Probefahrt zu machen, auch auf der Autobahn… Ich fahre jetzt für 9,76 Euro im Monat (Stadtwerke-Ladekarte) per Flatrate und wenn es mal schneller gehen soll günstig mit Hyundai-Ladekarte bei EnbW-Ladesäule. 10 Jahre Kfz-steuerbefreit, kein Motoröl mehr kaufen usw.usw. Meine Frau und ich sind jeweils 1,73 m klein, d.h. hinter auf der Rückbank können auch größere Kinder sitzen und auch unsere Tochter mit 1,67 m sitzt dort bequem. Man muss das einfach ausprobieren. Ab zum Hyundai-Autohaus. Die Praxis bringt es wirklich. Ein glücklicher KONA-Besitzer.

    The owner of the KONA

  2. Hansi meint

    25.06.2020 um 17:06

    Lange überlegt und mich dann für den Hyundai Kona EV 150 kw 2020 mit Drehstrom-Lader entschieden. Zwischen Bestellung und der Produktion des fertigen Kona im Werk in Tschechien vergingen nur ca. 4 Monate. Produktion und Auslieferung konnte mein Händler wie bei der DHL-Zustellung im Internet verfolgen. Auslieferung hat sich dann allerdings wegen der Corona-Pandemie erheblich verzögert. Trotzdem bin ich mit dem zeitlichen Ablauf sehr zufrieden, denn für Corona trägt Hyundai keine Verantwortung.

  3. Futureman meint

    05.06.2020 um 08:18

    Mit der neuen Prämie werden die weiter weg gehen wie warme Semmeln. Da hat Hyundai genau zu richtigen Zeit die möglichen Kapazitäten aufgebaut. Wenn sie jetzt noch genug produzieren, sieht es für die Händler bei Hyundai im Gegensatz zu anderen Herstellern gut aus…

    • Soeri # CH meint

      06.06.2020 um 14:22

      Da kann ich Dir nur zustimmen.
      Zumal der Kona ein super E – Auto ist.
      SUV, hohe Reichweite.

  4. Egon Meier meint

    04.06.2020 um 17:47

    Hyundai hat sehr spannende BEV geliefert – wenn denn geliefert wurde.
    Die Lieferzeiten waren eine beispiellose Blamage und eigentlich ein Eingeständnis, dass man eigentlich gar nicht wollte.
    Jetzt wird in Europa gefertigt – also ob der Produktionsort das Problem wäre.

    Warum wollte Hyundai nicht? Ist das Konzept zu teuer? hat man zu wenig Akkus und die zu hohen Preisen eingekauft?

    Ich habe den VErdacht, dass es ist wie bei allen Verbrennerumbauten: Ein teueres Gebastelt

    Hoffentlich kommen in der mittleren Preisklasse jetzt endlich vernünftige Alternativen auf den Markt. Ich hoffe sehr auf VW.

    • Gunnar meint

      04.06.2020 um 18:36

      Bei Hyundai ist es das gleiche wie bei VW, nur im kleineren Maßstab.
      Beide zielen auf die 95g-Grenze, egal ob jetzt Verbrennerplattformen umgebaut wurden oder reine BEV-Plattformen entwickelt wurden.
      Du glaubst doch nicht tatsächlich, dass VW mehr BEVs verkauft als nötig wären für das Erreichen der CO2-Grenzwerte?

    • Gunnar meint

      04.06.2020 um 18:41

      „Jetzt wird in Europa gefertigt – also ob der Produktionsort das Problem wäre.„
      In Südkorea wird ja weiter produziert. Du weißt schon, dass zwei Werke mehr Stückzahlen bringen als eins?
      Klar weißt du das. Du willst mal wieder nur gegen alles, was nicht von VW kommt, stänkern. Sehr durchschaubar. Und auch armselig.

    • TwizyundZoefahrer meint

      05.06.2020 um 06:39

      @Egon
      https://youtu.be/2aj1hWJa5no
      ???????????? Egon, das wird nix mehr, das sieht doch ein Blinder.

  5. Professor E meint

    04.06.2020 um 15:11

    Mein Kona (64er) hat jetzt nach 18 Monaten (EZ 11/2018)
    bereits über 57 tkm.
    Läuft …und läuft und…..läuft….

    Irgendwo her kenne ich diesen alten Werbespruch…..
    aber nicht mit der Neuzeit vergleichbar. Smile

    Gratuation Hyundai

    • Professor E meint

      04.06.2020 um 15:13

      Gratulation…..

    • Jürgen Baumann meint

      04.06.2020 um 19:29

      Nach 13 Monaten 13’000 km – 13.4 kWh/100 km (accu to wheel). Mittlere Reichweite 472 km (noch das alte Modell mit 449 km WLTP). Schliesse mich an – Gratulation Hyundai!

  6. Selnim meint

    04.06.2020 um 13:38

    Wird jetzt auch der KIA E-Niro in Europa gefertigt?

    • Gunnar meint

      04.06.2020 um 18:37

      Nein

  7. TwizyundZoefahrer meint

    04.06.2020 um 12:42

    Sehr schöne Werbung auch für Sangl, der neben Vorndran und anderen Autohäusern die E Mobilität voran gebracht hat, auch mit guten Preisen. Der Kona ist super, vor allem für die Golf Plus Fahrer als Alternative.

    • Andreas meint

      04.06.2020 um 14:26

      +1 Ein Shout-out an Sangl und Vorndran.

    • Simon11 meint

      04.06.2020 um 16:43

      Platz vorne Golf+, aber hinten eher Polo. Als Golf+ Fahrer würde ich zum ID.3 greifen, weil der hinten deutlich mehr Platz bietet.

      • hu.mus meint

        05.06.2020 um 05:32

        und man als Golf+ Fahrer hinten mehr Platz braucht?
        Die meisten die ich kenne sind älter als ich als Ü55
        fahren meist allein oder max. zu zweit, und sitzen vorn, beide. ;-)
        Stereotype sind ja sowas von Schublade

  8. Baldiger Kona Elektro Fahrer meint

    04.06.2020 um 12:26

    Mein Kona soll nächste Woche geliefert werden,
    bin gespannt ob das was wird.
    Ja die Rücksitzbank ist relativ klein,
    aber meine Kinder auch noch,
    somit passt das noch.
    Auto wird geleast für 4 Jahre!
    Dann gibt es auf dem Markt mit Sicherheit mehr Auswahl an rein elektrischen Autos.
    Momentan ist als Leasingvertrag der Hyundai eine sehr gute Entscheidung.
    KOstet nur unwesentlich mehr (10 Euro pro Monat ) als der Zoe,
    da hab ich im Kona mehr Platz und PS

  9. stefan meint

    04.06.2020 um 12:03

    Auf wieviele Quartale ist die Wartezeit damit reduziert? Vermutlich nur um den Seeweg? :)

  10. Simon11 meint

    04.06.2020 um 11:48

    Toll, mehr Porduktion = mehr Autos. Wer mit dem wenig Platz auf der Rücksitzbank auskommt und ein kleines Auto will, für den ist der Kona perfekt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de