VW hat Details zu seinem neuen Elektroauto-Ladeservice „We Charge“ bekanntgegeben. Der aus drei Tarifen bestehende Service bietet mit einer Kundenkarte Zugang zu 150.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa. Gebucht und genutzt werden kann We Charge ab Mitte August.
„Mit der Zunahme der Elektromobilität auf unseren Straßen wird gerade das öffentliche Laden immer wichtiger. Mit dem Angebot von We Charge bietet Volkswagen den Kunden die richtige Lösung, um in Deutschland und in Europa zügig und problemlos voranzukommen – elektrisch, umweltfreundlich und vor allem komfortabel“, so Richard van Tatenhove, Leiter Digital Charging Services von Volkswagen.
Beim Basis-Tarif „We Charge Free“ fällt keine Grundgebühr an. Er eignet sich laut Volkswagen vor allem für E-Auto-Fahrer, die nur selten öffentlich laden. „We Charge Go“ bietet günstigere Preise für die einzelnen Ladevorgänge und wird für das regelmäßige Andocken an öffentlichen Ladestationen empfohlen. „We Charge Plus“ ist für Vielfahrer gedacht, sie zahlen etwa bei dem von Volkswagen mitgegründeten europäischen Schnellladenetzwerk Ionity in Deutschland nur 30 statt 79 Cent pro Kilowattstunde.

We Charge integriert digitale Funktionen rund um das Laden, die über die „We Connect ID. App“ genutzt werden können. Über sie lassen sich alle Ladepunkte von We Charge finden. Die App liefert zudem Informationen zum Ladepreis und zur Verfügbarkeit der Ladepunkte. Künftig sollen sich nur Ladepunkte anzeigen lassen, die mit Ökostrom betrieben werden. Die intelligente Routenführung berücksichtigt neben den verfügbaren Ladepunkten auch die gewünschte Ladestrategie.
Das Angebot zum Laden von Volkswagen-Elektroautos umfasst auch die Wallbox für zu Hause „ID. Charger“ und „Volkswagen Naturstrom“ aus regenerativen Quellen. Nutzer vernetzter ID. Charger erhalten über We Charge zusätzliche Online-Services wie Ladestatistiken, Zugangsverwaltung oder Remote-Steuerung. All diese Dienste und Produkte werden von der 2019 gegründeten Tochter Elli entwickelt, die das Thema Charging innerhalb des Volkswagen-Konzerns vorantreibt.
KumpelAnton meint
Von“Volks“wagen haben die sich aber mittlerweile meilenweit entfernt. Da bleibe ich doch lieber bei meiner Maingau-, GetCharge- und einigen anderen Karten – und natürlich zu Hause mit 19,9 ct. Wer sich auf so etwas wie die VW-Tarife einlässt, tankt bestimmt auch immer bei ARAL – aus Gewohnheit. Wozu das Gehirn einschalten, Lemminge brauchen das nicht…
majoka meint
Respekt vor dem, wer sich das bei Volkswagen ausgedacht hat. Da wurden sicherlich hunderte Use Cases rauf und runter diskutiert und zum Schluss kommen 3 Preismodelle mit 5 Fußnoten in Minischrift, damit diese noch auf die Webseite passen.
Besonders gut ist die (weil bis dahin so unglaublich viele ID rumfahren werden):
5) Die einmalige Aktivierungsgebühr in Höhe von 9,99€ entfällt bei einem Vertragsabschluss bis zum 31.12.2020.
Hätte jetzt vermutet, dass ein ID-Käufer die Ladekarte ggf. ohne Aktivierungsgebühr dazu bekommt.
Irgendie klingt das alles nach We connect/Car net von VW. Grundgebühren ohne wirklich funktionierende Servicebereitstellung.
Christian meint
Sind das endlich mal konzernweite Tarife oder bekommt jede Volkswagen-Marke eigene Tarife. Wäre ja zu begrüßen, wenn das alles unter We Charge laufen würde. Also nicht extra eine e-Tron Karte, Skoda-Karte usw.
Ampera meint
Kann nur jedem raten, nur ein Elektroauto zu kaufen, wenn man zuhause günstig laden kann. Mann muss ja auch zum Verbrauch die Ladeverluste mit einrechnen, dann sind’s i.d.R. eher 20 KWh auf 100 km, dann sind 55 Cent/KWh 11 Euro/100 km. Ein Diesel liegt bei 5-6 Euro bei den momentanen Spritpreisen. Zuhause lade ich mit 23 Cent, dann liegt man unter 5 Euro/100km.
Stocki meint
Ich lade daheim für 30ct. Verbrauch zeigt mir mein Model 3 aktuell mit 14,4kWh/100km an nach ca. 6000km. Wenn ich da noch 20% draufrechne komme ich auf 17,28kWh/100km. Das wären dann 5,18€. Ein halbwegs „vergleichbarer“ Diesel kommt sicher nicht auf 5-6€, aber sei ess drum. Ich bin lange Diesel gefahren. Was da an sonstigen Kosten noch mitzurechnen ist, da müsste ich schon ständig bei Ionity für 79ct laden um mit dem Model 3 teurer unterwegs zu sein.
Trotzdem Glückwunsch, 23ct ist echt prima günstig.
Ampera meint
Ja, das M3 ist sicherlich ein sehr sparsames E-Auto, mit dem man auch auf der Autobahn noch brauchbare E-Verbräuche hinbekommt. Beim ID.3 wird’s da sicherlich schlechter aussehen. Wir habe noch einen Passat 4Motion mit 190 PS, den fährt man auf der Autobahn mit rund 5 Litern/100 km. 23 Cent (Ökostrom natürlich) gilt noch dieses Jahr, nächstes Jahr wird’s auf jeden Fall teurer werden.
Tom meint
1: wieso sollte es bei dem ID 3 schlechter aussehen? Kann man mal die Hintergrundinformation dazu haben?
2: Einen Passat 4 Motion mit 190 PS auf der Autobahn, da wüsste ich gern mal die Durchschnittsgeschwindigkeit ;-)
MiguelS NL meint
„ Kann nur jedem raten, ….“
Da bin ich nicht deiner Meinung. Höchstens noch etwas warten. Und schon gar nicht in einen Verbrenner investieren, höchsten um einen „alten“ noch etwas weiter fahren zu können, bis sich die Ladesituation gebessert hat. Da wird sich einiges tun in den nächsten Jahren, erwarte ich. Aber ich sehe ein, für Leute ohne Ladepunkt vor Ort ist kann es sehr umständlich werden. Abhängig davon ob man beim in der Nähe vom Job, Fitness, usw, laden kann, ob diese zuverlässig sind usw.
Ein Vergleich mit schmutzigen und unzurecht günstigen Diesel, ist nicht fair. Gut ist wenn wir uns abfragen was uns Wert ist umweltfreundlicher zu fahren.
Ein Diesel verbraucht (schätze ich) im Schnitt 6 Liter bei 1,10-130 Euro/L Diesel macht 6,6-7,8 Euro pro 100 km. Benzin 9,1-10,5 Euro pro km.
Geladen wird öffentlich zumeist AC, DC (d.h. Ionity…) ist eher auf Langstrecke. D.h. das in der Praxis 5-10% der gefahrenen km mit DC-Strom gefahren werden.
Das bedeutet dass für 90-95% der benötigten Stromende ein günstigeres kWh-Tarif bezahlt wird, für 5-10% ein höheres Tarif. Und ich denke dass die Preise in Zukunft runter gehen, und wir sogar überwiegend Pauschalen (Service Pauschale) zahlen werden. Auf Grund der günstigen Strompreise aus EE.
Hinzu kommt das BEVs immer sparsamer werden, sehe z.B das Model S in der Praxis 21-23 kWh (Jahresschnitt). D.h. BEVs werden sparsamer als sie heute schon sind.
Stefan meint
Kauft einen Tesla und ihr fahrt entspannt durch ganz Europa, braucht keine dämlichen Abomodelle oder unnötige Ladekarten oder eine App mit euch rumärgern. Die Preise sind absolut in Ordnung (DE 0,33 Cent/kwh) und die Kosten werden einfach über die hinterlegte Kreditkarte abgebucht. Im kompliziert machen sind wir Weltmeister! Die deutschen Automobilhersteller haben sich vor den hohen Investitionen der Ladeinfrastruktur gedrückt und der Verbraucher zahlt den Preis nun an der Säule mit Abomodellen wie beim Handy. Das Konsortium Ionity ist der größte Mist aller Zeiten.
150kW meint
„Kauft einen Tesla und ihr fahrt entspannt durch ganz Europa, braucht keine dämlichen Abomodelle oder unnötige Ladekarten oder eine App mit euch rumärgern.“
Nur haben sehr viele Tesla-Fahrer trotzdem noch diverse Karten und Apps, weil man eben ggfl. auch mal abseits der Superchargen läd.
Ebi meint
Was du alles über Teslafahrer weißt ;-). Meine Karten, die ich für unseren VW noch brauchte, verrotten langsam……
Stocki meint
Ich hab noch Maingau, aber bisher noch nie gebraucht. Was gerne vergessen wird: Tesla hat noch zusätzlich „Destination-Charger“. Öffentlich habe ich bisher immer nur bei Kaufland geladen. Da ist es fast genauso einfach wie am SuC und sogar kostenlos.
Is nu so ~ meint
150kW – „In der Not frisst der Teufel Fliegen.“
Ja Stefan , komplizierter geht immer !
Stocki , ja – auch so kann Deutschland nicht punkten !
Ebi , und Zukünftige VW soll(te) „We Charge“ so einfach wie Tesla laden..
konnen.
Stocki meint
In Deutschland erweckt das Ladeangebot außerhalb Teslas den Eindruck als wäre man E-Fahrer 2. Klasse. Das wirklich Schlimme daran ist, daß das alles nicht sein müsste. Andere europäische Länder (z.B. Niederlande) machen uns vor, wie es gehen könnte. Es gibt mittlerweile so viele tolle erschwingliche E-Autos, aber die Lademöglichkeiten sind immer noch für Viele abschreckend.
hu.ms meint
Dem kann ich nur zustimmen.
Gut, dass ich nur ca. 10 mal im jahr eine schnelladesäule brauche.
Da ist es mir relativ egal ob es 33 ct oder 55ct kostet.
Aber das ist ja bekanntlich bei jedem anders.
Ebi meint
Nunja, der Audi-Duesmann denkt ja über ein 1.Klasse Audi/Porscheladenetz nach. Da brauchen die Premiumfahrer dann nicht unnötig lange warten oder sich mit Säule freischalten rumschlagen, das Fussvolk zahlt Mondpreise bei Ionity.
KumpelAnton meint
Was machen die Niederlande vor? In den Städten ist die Ladeinfrastruktur genauso zerstückelt wie bei uns. Und da dort die meisten Säulen schon älter als bei uns sind, trifft man auch viele defekte. Spreche aus eigener Erfahrung im Grenzgebiet und an der Küste.
Futureman meint
Soll die Preisliste etwa eine Anti-E-Auto-Werbung sein?
Bei allen Tarifen lade ich mit der VW-Karte teurer, als Diesel zu tanken. Das ist schon eine sehr gewagte Preisstruktur. Wird aber wohl in den Auto-Zeitungen als super-duper-Karte betitelt…
Yoyo meint
Die wohl gemeinten „Auto-Zeitungen“ sind die altbekannte VW-Jubelpresse, wo in den „Vergleichstests“ eh schon ein Produkt aus dem V.A.G.-Konzern als Testsieger feststeht, und wenn es nur 4 Punkte mehr sind wegen der „Anmutung der Innenraum-Materialien“. Das ist ähnlich lustig wie die Pressemitteilungen über neue Führungskräfte: „Wir freuen uns, dass wir Herrn X. für die neue Aufgabe gewinnen konnten…blablabla“
;-)
Michael S. meint
Na da wird man ja ordentlich zur Kasse gebeten. Im Basistarif kann man grob überschlagen mit dem simpelsten ID.3 1st 150.000 km bei Ionity laden, bis das 10.000€ teuere Model3 Standard Range (150.000 km nur am SuC geladen) preiswerter ist.
Andere Vergleichsrechnungen werden selbstverständlich beliebig komplex. :D
Stocki meint
Na ja, aber auch nur, wenn man ausschließlich öffentlich lädt, sich quasi immer auf Fernreise befindet. Das Model 3 ist immer noch teurer, allerdings auch besser. Aber da mach ich jetzt wieder ein Faß auf… ;-)
MiguelS NL meint
Ja, das Laden am SuC ist günstiger.
Ich warum sich Kunden für ID.3 oder Tesla (oder anderes BEV) entscheiden, sind eher Merkmale wie die Funktionalität beim Laden (insbesondere Tesla Ladenetz), die Ladegeschwindigkeit, die Performance, das Bedienkonzept, OTA, anderes Design… es gibt viele Unterschiede.
Zum Preis. Es ist wie Golf mit BMW 3er vergleichen. Der 3er kostet, schätze ich, ab 37k Listenpreis, der Golf 8 ab 20k.
MiguelS NL meint
ID.3 1st vs Basis Golf :
40.000 EUR vs 20.000 EUR => inkl. Förderung (16%…) 30.000 EUR vs 20.000
ID.3 Pure (330 km) vs Basis Golf
30.000 EUR vs 20.000 EUR => inkl. Förderung (16%…) 20.000 EUR vs 20.000
(ID.3 Pure wird mit 33% gefördert ! )
Model 3 vs Basis BMW 3
50.000 EUR vs 37.000 => inkl. Förderung (16%…) 40.000 EUR vs 37.000
Michse meint
Den Pure finde ich (noch) nicht zum Konfigurieren.
Glaubst Du wirklich, daß der Preis dann incl. CCS, Ladekabel, etc. ist?
Und Überführung kommt sicherlich auch noch dazu.
MiguelS NL meint
Zumindest sind es die Preise die in den Kommentaren oder in Artikeln genannt werden.
Mag sein dass da noch Überführung hin zu kommt, keine Ahnung. CCS ist soweit ich mitbekommen habe, Standard. Die Pure Version bzw die 330 km (45 kWh) Version hat (meine ich) aber 50 kW Ladeleistung, gegen Aufpreis gibt es 100-125 kW? 50 kW ist aber nicht wenig, mit 50 kW kannst du z.B von 10% auf 90% in ca. 43 Min laden.
Typ2 Ladekabel (6m) kann man beu Tesla z.B fúr 200 Euro bei Tesla (meine ich).
Ist aber möglicher Weise inbegriffen beim ID.3.
Soviel ich weiss haben alle CCS-Ladepunkte einen festen Kabel, d.h eigenes wird nicht benötigt.
Die 420 km (58 kWh) Version wird Listenpreis 36.000 Euro kosten, mit 16% MwSt etwas weniger. Mit Förderung -9.000 Euro d.h ca. 25.500 Euro. Diese Version lädt, meine ich, mit bis zu 100 kW Ladeleistung
MiguelS NL meint
Typ wegen Preis inkl. Auslieferung usw. kannst mal bei Carwow schauen.
MiguelS NL meint
Habe mal nachgeschaut, sollte ein Typ2 Kabel nicht inbegriffen sein, so eins kriegst z.B bei Tesla für 230 Euro, 7,5 meter, original Mennekes.
MiguelS NL meint
Abgesehen von der 1st Edition sing noch keine normale Versionen verfügbar d.h bestellbar. D.h die Versionen mit 330 km oder 420 km zu 30k resp. 36k sind noch nirgends zu bestellen. Ich denke aber dass es könnte dass diese in den nächsten Monaten bestellbar werden. Kommt darauf an wie schnell VW die Produktion hochfahren kann.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
WENN man einen Preis über „wenn-dann-Beziehungstabelle“ ermitteln muss, DANN muss man eine andere Lademöglichkeit nutzen, es gibt genügend.
Oder hat jemand so einen Mist schon mal bei Aral, Shell, Esso usw. erlebt: wenn Sie mit einem SUV mit großem Tank tanken, kostet der Liter Diesel 1,50 Euro, sonst, wenn Sie Stammkunde sind und eine Tankkarte von uns haben, einen Smart fahren und …. dann ….
Einfach Schwachsinn, selbst Schuld, wer das mitmacht. Mit meiner ADAC-Ladekarte lade ich einfach so für 29 ct./kWh, also zum einem Preis wie zuhause. Karte an die Ladesäule halten, läuft.
energierebell meint
da bin ich froh dass ich meine EMC Ladekarte habe, an fast allen Ladesäulen laden kann, und das sogar günstiger als der Ladesäulenanbieter mit seiner karte,.. anbietet
für VW Kunden eine Katastrophe,.. aber dafür ist ja VW bekannt (täuschen)
neben der EMC-Karte ist unser E-Kona das zweite High light bei uns
eine Ladekarte für alle Ladepunkte.
Teilweise entfernt. Bitte verzichten Sie auf werbliche Links. Danke, die Redaktion.
energierebell meint
sehr geschätzte Redaktion, es wäre besser, einen vorbildliche Pionier- Verein der E-Mobilität wie den EMC, Elektro Mobilitäts Club Austria, vor den Vorhang zu holen, als den Link dazu zu entfernen,.. ich freue mich über eine baldige Aussendung über EMC auf ihrer Seite, der echte Praxis- Lösungen FÜR die E-Mobilität bringt und tolle Lösungen zeigt im Gegensatz zu dem Lade-Desaster von VW, schade dass sie diese Chance nicht erkannt haben https://www.emcaustria.at/ueber-uns/
energierebell meint
Darüber hinaus bewerbe ich ECOMENTO.DE seit Jahren , soll ich diese Seite ebenfalls nicht mehr bewerben?? wenn wir bei der E-Mobilität etwas bewegen wollen können wir mit der Strategie „Jeder gegen Jeden“ nichts gewinne, es freut sich der fossile Mitbewerb,…
zur Klarstellung ich arbeite seit 2003 ehrenamtlich für eine rasche Energiewende mit hunderten Vorträgen und Seminaren mit weit über 10.000 interessierten Besuchern, jählich, bei dem alle Firmen, die Lösungen bringen auch aufgezeigt werden!! auch Ecomento!! ich habe von keiner Firma, keiner Veranstaltung bis heute keine Honorrarnote erhalten und sehe es als fundamentale Aufgabe für Jeden Bürger sich für eine rasche Energie, Agrar und Mobilitätswende ein zu setzen um für die enorme Herausforderung der Klimakatastrophe und enormer Ressourcenverknappung Lösungen zu zeigen, die wir seit ca. 2002 mit unseren ersten energieautarken Bauernhof Österreichs vorleben, bei dem wir weit mehr Wärme, Strom und Kraftstoff erzeugen als wir überhaupt benötigen,….
Redaktion meint
Wir haben den Link freigeschaltet. Leider müssen wir bei Verlinkungen streng sein, da das sonst erfahrungsgemäß schnell zu Werbezwecken ausgenutzt wird.
VG | ecomento.de
MiguelS NL meint
Danke für den Link und Ihren Einsatz.
Egon Meier meint
Wenn ich das momentane Angebot des VW-konzerns so übersehen:
– erste Fingerübungen mit e.golf und e-up! sehr gut
– e-tron ein super-BEV in seiner Klasse
– der taycan ein Spitzenprodukt
– der id.3 als FE und jetzt Fastlane mit attraktiven Daten und Preisen
ABER ..
das Ladeangebot unter aller Sau ..
Gut dass meine 95-Prozent-Ladestation die heimische Wallbox sein wird – und im absoluten Notfall irgendwann mal ein 50-kw-Schnelllader und wenn ich mir mal Luxus gönnen will: Ionity
Irgendwie muss es bei Ionity im Gebälk krachen .. Ob die Genossen sich untereinander nicht grün sind ?
Jörg2 meint
@Egon Meier
Ich vermute auch, die sind sich nicht grün.
Der eine braucht dringend eine gut funktionierende Ladeinfrastruktur.
Die anderen vollen Verbrenner und Hybride verkaufen, die es mit dem Laden nicht so haben.
Geld sitzt bei allen nicht mehr so locker.
Goße Investitionen drücken Dividende und Boni.
Vor diesem Hintergrund kann ich den Vorstoß von VW (durch AUDI) verstehen: eine eigene Ladeinfrastruktur wäre super.
Egon Meier meint
ich vermute auch, dass die von ihren Ionity-Kumpels die Nase voll haben. Wahrscheinlich sind sie paritätisch an den Kosten beteiligt aber VW ist in naher Zukunft der 80%-Nutznießer und das stinkt den Edelmarken wie MB und BMW und den Underdogs wie Ford und Hyundai sowieso ..
Jörg2 meint
Und die AUDI-Planung zum hauseigenen Ladenetz (ob es tatsächlich so kommt?) ist der Notausstieg und/oder die VW-Pokerkarte am IONITY-Tisch (?).
VW könnte es so einfach haben. Statt die Ladersäulen bei den eigenen Händlern außerhalb der Öffnungszeiten einzuschließen, könnte sich VW ein hauseigenes City-(nahes)-Ladenetz für fast lau hinstellen. Damit hätte VW ein Alleinstellungsmerkmal. Den Händlern werden die Errichtungskosten aufs Auge gedrückt (so wie immer) und ein europaweiter Strom-Abgabepreis diktiert (35Cent).
An dem Punkt, an dem aller knabbern: wo bekomme ich die Fläche für die Ladersäulen kostengünstig her, hat VW einen erheblichen Heimvorteil.
VW würde also nicht wie TESLA und IONITY als erstes die Fernstrecken bedienen (wobei VW das ja nun schon mit IONITY hat), sondern den großen Käuferkreis der städtischen Laternenparker bedienen und in die Autohäuser holen.
Der Rest ist Software…
Thomas Wagner meint
Leider teurer Nepp :-(
Das hätten sie sich sparen können !
So wird das nichts mit VW und Elektromobilität !!
T. Pietsch meint
Da raucht einer aber krasses Zeug bei VW. Ist vielleicht geheimer Super Strom für mehr Reichweite… Man Man…
Gibt genug andere Anbieter. Übrigens auch bei E Autos…
hu.ms meint
Keine grundgebühr und 55 ct/kwh für 100kw-schnelladen mit meinem zukünftigen ID.3 Pro finde ich nicht teuer.
Peter W meint
Mit einer Maingau-Karte kostet die kWh 35 Cent. Das ist preiswerter, glaube ich. Und wenn man Maingau-Kunde ist sind’s nur 25 Cent, also weniger als die Hälfte.
Hat halt jeder so seine Vorstellung von preiswert. Der Strom ist auf jeden Fall immer der Selbe.
hu.ms meint
Und die maingau-karte kostet keine grundgebühr und funktioniert an den ionity-säulen problemlos ?
Bernhard meint
Ich bin überrascht, dass Sie sich bei Ladekarten nicht auskennen. Aber ich habe drei Ladekarten, alle ohne Grundgebühr. Und die Maingau ist diejenige, die eigentlich immer geht. Aber an Ionity lade ich aus Prinzip nicht. Die anderen HPC-Lader von EnBW, Allego und Fastned lassen sich mit der Maingau problemlos starten. Nur Allego zickt manchmal etwas, was aber eher an der Wartung durch Allego liegt. AC-Lader nutze ich überhaupt nicht. Da ist das Laden mit 4,2 kWh (mehr kann ein Kona nicht) schon eher Ladesäulen blockieren als Laden.
Ebi meint
Jupp, die lädt auch Teslas günstig an Ionity Säulen ;-).
Michael S. meint
… bei VW aber nur in den ersten 12 Monaten.
Stocki meint
Ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen ID.3.
Tesla-Z meint
angenommener Verbrauch: 17kW pro 100km
0,55€ * 17 = 9,35 € –> legt man 1,30€ Benzinkosten zugrunde ist das ein Verbrauch von mehr als 7l/100km.
Nicht schlecht. Oder habe ich mich verrechnet?
Fritzchen meint
An jeder Ladesäule sollte der gleiche Betrag bezahlt werden. Girocard rein und fertig.
Alles andere führt zu nichts.
Michael S. meint
Das erwartet man bei der Tankstelle aber auch nicht. Dennoch muss die Bezahlung und der Zugang einfacher werden.
Stefan Balz meint
Zum Thema “150.000 Ladestationen” bitte mal kurz das Youtube-Video von Erik Windahl Olsen anschauen von seiner Fahrt mit dem Taycan von Norwegen bis Spanien.
klaus meint
30 -55 cent pro KW !!! Wucher!! Kaufen es für 7 Cent an und lassen die Geräte durch den staat Finanzieren und zocken voll ab!! Eine Tür geht zu – Diesel subvention und jetzt so -Der Steuerzahler darf zahlen!!
Gerd meint
Eine Preisliste mit hyperlink „+ indivduelle Preisgestaltung“.
Wie geil ist das denn.
Und dann noch modell(!)abhängige Ladepreise – eine neue Dimension im Ladekostenchaos.
Was kommt als Nächstes?
Schwarze Autos laden im Winter teurer?
Thomas meint
Das ist echt eine Vollkatastrophe. Bisher war für mich ja VW der einzige Lichtblick bei den etablierten Herstellern. Aber die Abteilung die sich diesen komplizierten Unsinn hat einfallen lassen ist mit dem Kopf noch im alten Jahrhundert hängengeblieben…
Tesla-Z meint
Was ist denn der ID3 Pure 50kW?
Beim Konfigurator finde ich nur Pro, Life, Family, Style, Tech, Max, Business, Pro S und Tour.
Im Internet finde ich nur Pure 45kW.
Aber egal.
Nur eine Linie darf die 9,99€ nutzen? Alle anderen nicht? WOW, ich bin geschockt.
So kann man seine Kunden auch behandeln. Ich dachte VW will jetzt, aber da habe ich mich wohl doch getäuscht.
Schade. Ich hatte mich schon auf viele weitere e-Modelle auf den Straßen gefreut.
Zumindest kann man ja andere Anbieter wählen und hoffentlich wird das vielen VW-Kunden klar, dass sie bei IONITY nur abgezogen werden.
Skodafahrer meint
Pure 50kW ist die noch nicht lieferbare Basisausführung mit 45kWh Batterie, die nur mit 50kW an CCS laden könnnen wird.
Per Aufpreis sollen 100kW Ladeleistung auch mit der kleinen Batterie möglich sein.
McGybrush meint
17,49Eur Grundgebühr!!!
Bei einem Ladepreis Preis (Maingau, EnBW etc) von 39Cent pro kW und 20kWh verbrauch entspricht die Grundgebühr pro Monat 224km.
Also wenn man nicht fährt sind dennoch Strom für 224km bezahlt, plus die Tatsache das ich dann beim Laden den üblichen Hausstromtarif zahle. Das doch mal ne sportliche Grundgebühr.
Ich muss 175kWh (875km) im Monat an IONITY laden um dann inkl. Grundgebühr auf 0.40Cent zu kommen.
Bei den Ladeabbrüchen heutzutage ist eine „Session“ Pauschale auch ein absolutes no go. Das können sie anbieten wenn das fehlerfrei funktioniert. Aber da werden alle die verarscht die ein kleinen Akku haben. Dieser Vertrag ist eine Frechheit aus meiner Sicht.
chrischtili meint
Was ich net verstehe: Es gibt doch vom VW Konzern auch die Charge&Fuel Karte, die keine Grundgebühr kostet.
Warum soll man sich dann auf ein Abo-Modell einlassen?
StromBert meint
Wer sagt denn , das die „Charge&Fuel“ noch weiterhin existiert…. kann doch migriert werden… ist doch gang_und_gäbe….
Jörg2 meint
Besser kann man keine Werbung für geschlossene, europaweit verfügbare und preiswerte Ladenetze machen.
Wenn ich es richtig verfolgt habe, dann wird am geplanten Designzentrum von TESLA in Berlin eine City-Ladestation gebaut.
Bernhard meint
Wir alle hier sind erfahrene Ladekartenbenutzer. Aber jetzt kaufen auch Undedarfte einen ID:3 und glauben dem Autohändler ihres Vertrauens alles und werden diese Ladekarte mit kaufen. Da werden diese gutgläubigen Kunden über den Tisch gezogen und fallen bei der ersten monatlichen Abrechnung wahrscheinlich aus allen Wolken.
Ich wünsche den VW-Händlern viel Spass bei dem Shitstorm der auf sie hereinbrechen wird, obwohl die armen Kerle völlig unschuldig sind.
Wie kann man bloss solch einen Unsinn anbieten. Damit erweisst VW der Verbreitung der E-Mobilität einen Bärendienst. Unfassbar.
E-Drive meint
Wo ist denn das Problem? Mit We Charge Go passt doch alles.
55 Cent für IONITY ist ok, wenn man das nicht täglich nutzt. Und wer es häufiger nutzt, bekommt für 10 EUR im Monat IONITY für 30 Cent pro kWh.
Heinz meint
Woher wisst ihr denn, was das laden an einer Nicht-Ionity-Säule kostet?
Ich kann aus der Übersicht nicht herauslesen, dass die Karte extrem teuer ist.
GE meint
Ich tippe eher darauf das dass Problem ist das du nie wirklich weißt was es kostet sondern immer abhängig vom aktuellen Anbieter bist. (Inonity ist in der kostlosen karte teuer). Da gibts bei anderen Anbietern übersichtlichere Modell die aber bei Roaming im Ausland auch noch teuer werden können.
Als Fallbackkarte in der Free Variante vielleicht ganz nice wenn sie denn überall funktioniert.
HanneP meint
Das Beste, nur I.D. -> e-up und e-Golf Fahrer schauen in die Röhre
xanavi meint
Der ID:3 Pure jedoch auch. So kann man auch die Käufer „zwingen“ eine Linie höher zu nehmen.
Hab gerade keinen Taschenrechner da, wie viel man Laden müsste, damit sich der nächste Tarif „lohnt“.
Richie meint
Niemand schaut in die Röhre. Es gibt doch Maingau und Co.. Karten für lau.
TwizyundZoefahrer meint
Es war schon immer teurer einen VW zu fahren. Man baue ein EAuto mit AC Schnarchladung und zocke den Kunden beim DC ab. Da ist selbst Ad-hoc von Enbw günstiger. Meine Stadtwerke meinten auch sie könnten beim Ladenetz sowas machen, mit eigener Karte teurer als andere Anbieter. Pech halt, Karte zurück und Umsatz Null, ganz einfach. Ich weiß nun wirklich nicht was in den Gehirnen vorgeht.
endlich Kona fahrer meint
Ganz schön teuer der VW Konzern.
Da bin ich doch lieber bei Maingau.
Die wissen wie man Kunden bindet.
Bin Stromkunde bei denen und Zahl an denen Ihrer Ladesttionen 25ct/kwh.
EV1 meint
Dafür zahlst du bei Maingau für deinen Hausstrom 31 Cent. Und wenn noch nicht, dann bald. Bei mir haben sie pünktlich von 27 auf 31 Cent erhöht. Die Ladekarte ist momentan mein einziger Grund bei Maingau zu bleiben, auch wenn ich diese nicht oft benötige.
Ludwig Kastor meint
Unverschämt die Preise!
Habe zwar ein Elektroauto von VW bestellt, aber die Karte von VW ist untauglich.
caber meint
sie kompensieren halt die bei E-Autos nicht benötigten Ersatzteile und geringen Wartungskosten
Peter W meint
Das wird sich noch zeigen. Waschmaschinen sind auch elektrisch und hielten früher mal 15 Jahre …
Stocki meint
Tun sie immer noch, wenn man nicht bei Billig & Co. kauft. ;-)
Yoyo meint
Früherer Werbespruch:
„Miele Miele sagte Tante, die die Waschmaschinen kannte“
ExExperte meint
Als unsere Miele nach 22J den Geist aufgegeben hat konnte ich feststellen dass die neue Waschmaschine einer preiswerten Marke nur ein Drittel an Strom und Wasser verbraucht als die alte. Ich habe also jahrelang über 200 Euro im Jahr zum Fenster rausgeworfen. Es ist nicht immer von Vorteil wenn Elektrogeräte lange halten.
Thomas Claus meint
Der Go Tarif mit den grünen Preisen geht ja. 55 Cent für Ionity kann man wohl bezahlen. Fastned will doch auch 59 Cent haben glaube ich. Blöd sind die Preise für öffentliches Laden. Da muss man also immer erst schauen. Hat natürlich auch Vorteile gegenüber Tarifen die immer den gleichen Preis anbieten. So kann man sich Säulen suchen die unter dem durchschnitt liegen.
Simon meint
naja, 55 cent sind für einmal voll laden im Schnitt an die 30 Euro bei der 1st edition. Da kann ich auch bei einem normalen Verbrenner bleiben. Der ist evtl. sogar günstiger im Verbrauch…So werden die Anreize für E Autos auch kaputt gemacht…
Cadrick Bauer meint
55ct für Ionity KANN man bezahlen. Klar. Man kann alles bezahlen, wenn man das Geld hat.
Nur: Warum SOLLTE man für ein und dieselbe Leistung MEHR bezahlen? Oder VIEL MEHR? Immerhin kann man nicht nur Ionity für 39ct haben, sondern auch alle anderen Schnellader. Ist ja kein Geheimnis.
Man KANN auch eine Grundgebühr bezahlen. Oder eine Aktivierungsgebühr.
Nur: warum sollte man, wenn es doch OHNE diese Gebühren den gleichen Strom billiger gibt?
Irgendwie erschließt sich mir die Logik des „das kann man bezahlen“ nicht.
Peter meint
Krass. Ich hoffe da fallen nicht viele Privatkunden drauf rein.
Peter W meint
Eine Frechheit!
Is nu so ~ meint
~ tja , für uns nicht zu gebrauchen…