• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Batteriehersteller Akasol: Kunden treiben E-Mobilitäts-Projekte trotz Corona gezielt voran

05.08.2020 in Autoindustrie

VW-e-Crafter-Front

Bild: VW (Symbolbild)

Die deutsche Akasol AG stellt Batteriesysteme her, die unter anderem in Bussen, Nutz- und Schienenfahrzeugen sowie in Arbeitsmaschinen eingesetzt werden. Die Nachfrage nach mit Strom betriebenen Nutzfahrzeugen gilt neben dem zunehmenden Interesse an E-Pkw als wichtiger Treiber der Elektromobilität. Der Chef von Akasol geht davon aus, dass die Verbreitung der alternativen Antriebsart nicht merklich durch die Coronavirus-Pandemie gebremst wird.

„Wir sind fest davon überzeugt, dass die weltweite Pandemie langfristig gesehen keinen negativen Einfluss auf die Elektromobilität haben wird und den Elektrifizierungstrend höchstens ein wenig verlangsamt“, sagte Sven Schulz in einem Interview mit Finanztrends. Die E-Mobilität bleibe ein wesentlicher Teil des Kampfes gegen den Klimawandel. Viele Autohersteller würden derzeit zwar Projekte stoppen, darunter seien aber keine E-Mobilitäts-Initiativen.

„Wir stellen sogar merklich fest, dass unsere Kunden Elektromobilitätsprojekte gezielt vorantreiben und im Hinblick auf neue Technologien und Produkte sogar durch Zusatzbeauftragungen ausbauen“, so der Akasol-Chef. Dies liege auch an den aktuellen Wirtschaftsprogrammen zur Förderung umweltfreundlicher Technologien. Schulz geht davon aus, dass sich diese Investitionen „langfristig sehr gut lohnen werden“.

Akasol konzentriert sich vorerst auf sein bisheriges Kerngeschäft. Schulz erklärte, das Unternehmen als führenden Lieferanten von Batteriesystemen für Nutzfahrzeuge auf dem europäischen und amerikanischen Markt etablieren zu wollen. Die einzelnen Akkus in den Batteriepaketen bezieht Akasol von Zulieferern. Mit Blick auf die Umsatzentwicklung geht das Unternehmen davon aus, im Jahr 2022/23 einen dreistelligen Millionen-Euro-Umsatz zu erwirtschaften. In den folgenden Jahren wolle man das mit dem bestehenden Auftragsbestand sowie neuen Großprojekten weiter steigern.

Besonders der Markt für Elektroautos verspricht Batterieunternehmen große Erfolgschancen. Bisher dominieren Firmen aus Asien den Markt, Deutschland und Europa unterstützen die lokale Industrie daher in den nächsten Jahren mit reichlich Fördergeldern. Dennoch hat Akasol anders als etwa der deutsche Batteriekonzern Varta derzeit offiziell keine Ambitionen, auch bei Energiespeichern für Pkw eine führende Rolle einzunehmen.

Newsletter

Via: Finanztrends.info
Tags: BatterieUnternehmen: Akasol
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

BMVI startet fünften Förderaufruf für Elektro-Nutzfahrzeuge bei KMU

Sono Motors gibt Ausblick auf das Infotainmentsystem für den Sion

Auch interessant

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

„Katastrophale“ Akkus: Daimler sollen Probleme mit Zulieferer Farasis drohen

Mercedes-Batteriepaket

Zipses Anspruch: „Das ‚grünste‘ Elektroauto kommt von BMW“

BMW-iX-Seite

Renault will Elektroauto-Preise mit günstigerer Akku-Technologie drücken

Renault-R5

    Nissan Ariya soll mehr als 500 Kilometer Reichweite bieten

    Nissan-Ariya-Seite

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Bisherige Umweltwertungen nach Green NCAP: Nur E-Fahrzeuge erreichen 5 Sterne

    Hyundai-Kona-Elektro

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ecoment meint

    05.08.2020 um 11:24

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben