• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Doch kein Kumulationsverbot für E-Auto-Prämien?

04.09.2020 in Politik | 3 Kommentare

Smart-ForFour-EQ

Bild: Daimler

Im August wurde bekannt, dass Deutschland bei der Förderung von Elektroautos auf die Bremse treten will. Zwar beträgt die gemeinsam vom Bund und den Herstellern finanzierte Kaufprämie „Umweltbonus“ nach einer Verdoppelung des staatlichen Anteils jetzt bis zu 9000 Euro. Das Wirtschaftsministerium will dafür jedoch zusätzliche Förderprogramme des Bundes und der Länder zurückfahren. Dies wird nun allerdings überdacht.

„Dadurch soll eine Überförderung vermieden werden“, hatte das Ministerium die Pläne für die Kappung der Prämie begründet. Ein Umweltbonus-Antrag soll demnach nur gestellt werden können, wenn der E-Auto-Kauf nicht zugleich durch andere öffentliche Mittel gefördert wird. Da dies für teils heftige Kritik sorgte, erwägt Wirtschaftsminister Peter Altmaier nun eine Kehrtwende.

Um der E-Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen, denke man noch einmal über die Möglichkeit einer Kumulation verschiedener Förderprogramme nach, teilte das Wirtschaftsministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen mit. „Derzeit prüft die Bundesregierung die Frage einer Erhöhung des Umweltbonus auch ohne Kumulationsverbot“, heißt es darin laut der Nachrichtenagentur Reuters. Die Abstimmungen dazu würden in Kürze abgeschlossen.

Der Grünen-Verkehrsexperte Stephan Kühn sagte, Altmaier wolle offenbar zurückrudern. „Das wäre die richtige Konsequenz nach dieser eklatanten Fehlentscheidung des Wirtschaftsministers.“

Mit seinem ursprünglichen Vorhaben würde das Wirtschaftsministerium eine Reihe von Sonderprogrammen von Bund, Ländern und Kommunen ausbremsen. Auch erst kürzlich aufgelegte oder geplante Programme würden anders als bisher nicht mehr zusätzlich greifen. Betroffen wären etwa Projekte zur Elektrifizierung der Flotten von Sozialdiensten oder die von Taxis und Carsharing-Autos.

Nach Angaben aus Regierungskreisen liegt Altmaier ein Kompromissvorschlag verschiedener Ressorts einschließlich seines eigenen vor, berichtet Reuters. Damit könnten die Programme wieder kombiniert, gleichzeitig aber zu hohe Förderungen vermieden werden, sagten Regierungsvertreter.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Musk verspricht für deutsche Tesla-„Gigafactory“ neueste Fahrzeug- und Produktionstechnik

Umfrage: 11,3 Prozent der Deutschen planen die Anschaffung eines E-Fahrzeugs

Auch interessant

Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

Tesla-Gigafactory-Berlin

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand April 2021)

Renault-ZOE-3

Elektroauto-Kaufprämie übersteigt 2021 schon Vorjahressumme

BMW-i3-blau

KfW meldet Förderanträge für über 380.000 Ladepunkte

VW-ID-Charger

    Mercedes: EQS-Derivat wird „eine neue Art von SUV“

    Mercedes-EQS-Frontscheinwerfer

    Vergleichsanalyse mobile Ladetarife für Renault ZOE, VW ID.3 und Audi e-tron

    Renault-ZOE-CCS-Anschluss

    Studie: E-Mobilität setzt Maschinen- und Anlagenbau unter Druck

    VW-ID3-Produktion-Dresden

    Euronics will Verkauf von Elektroautos ausweiten

    EURONICS_Aiways_Roadshow_1

    Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

    Mercedes-EQS-2021-9

    VW ID.4 zum „World Car of the Year 2021“ gewählt

    VW-ID4-Seite-2

    Elektro-Škoda Enyaq iV: Auftragseingänge „wesentlich höher“ als erwartet

    Skoda_Enyaq_iV_1

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Eugen meint

    04.09.2020 um 11:36

    Es wäre besser anstatt den Verkauf der Autos zu fördern, das Geld in die Lade-Infrastruktur zu stecken, die Autobauer müssen so oder so eine gewisse Menge E-Autos verkaufen, mit Blick auf den Flottenverbrauch. Einige Modelle sind schon nicht mehr bestellbar.

    Eine weitere Frage wäre auch, ob der Gebrauchtwagenmarkt die ganzen Leasingrückläufer überhaupt aufnehmen kann. Normal werden Autos von „oben“ nach „unten“ durchgereicht, auch im Plattenbau kann man einen gebrauchten 3er BMW fahren, mit einem gebrauchten Tesla wird es da schon schwieriger.

    E-Mobilität steht und fällt mit der Lade-Infrastruktur und die müsste möglichst redundant ausgelegt werden, die Fahrzeuge werden langsam brauchbar, aber das hilft nichts, wenn man sie nicht laden kann.

  2. bensch meint

    04.09.2020 um 10:17

    Planlosigkeit im Wirtschaftsministerium. Warum werde ich das Gefühl nicht los, dass CDU/CSU Ministerien großenteils inkompetent besetzt sind.

  3. Michael meint

    04.09.2020 um 09:28

    Altmaier ist einfach ein unfähiger Politiker. Soll er doch die Länder machen lassen was sie wollen. Er soll nur seine Hausaufgaben machen.

    Da wäre noch die Energiewende die in nun 45 Jahren noch nicht angegangen wurde.

    2038 soll die Braunkohle auslaufen aber gibt es denn brauchbare Planungen und Förderungen für alternative Energien? Nö, Windkraft wird immmer schwerer gemacht. Ach ja, wer ein Windrad aufstellen möchte muss das Geld für den Rückbau gleich vorweisen.

    Photovoltaik auf denkmalgeschützen Gebäuden geht nicht. Dabei wäre es gerade für diese Gebäude gut einen Teil der erhöhten Kosten damit zu deckeln. Pinkwart hat in NRW versprochen das zu regeln aber es in 2,5 Jahren noch nicht geschafft.

    Und wer Strom mit Photovoltaik erzeugt muss auf die selbst verbrauchten Strom Steuer und Gebühren (EEG-Umlage) zahlen obwohl der Strom nie das öffentliche Netz gesehen hat. Schwachsinn.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben