• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Sportlicher Plug-in-Hybrid Škoda Octavia RS iV startet für 42.267 Euro

14.09.2020 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

  • Skoda-Octavia-RS-iV-2020-1
    Der neue Škoda Octavia RS iV
  • Skoda-Octavia-RS-iV-2020-3
  • Skoda-Octavia-RS-iV-2020-4
  • Skoda-Octavia-RS-iV-2020-2
  • Skoda-Octavia-iV
    Der reguläre Škoda Octavia iV als Limousine
  • Skoda-Octavia-iV-Kombi
    ...und als Kombi
  • Skoda-Octavia-RS-iV-2020-1
  • Skoda-Octavia-RS-iV-2020-3
  • Skoda-Octavia-RS-iV-2020-4
  • Skoda-Octavia-RS-iV-2020-2
  • Skoda-Octavia-iV
  • Skoda-Octavia-iV-Kombi

Bilder: Škoda

Kurz nach dem Bestellstart des Octavia iV mit Plug-in-Hybridantrieb bietet Škoda diesen auch in einer besonders sportlichen Version seiner RS-Familie an. Der Octavia RS iV kann ab sofort geordert werden, die Preise beginnen bei 42.267 Euro inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer. Der Octavia Combi RS iV ist ab 42.949 Euro erhältlich. Ohne die Sportausstattung kostet der Octavia iV ab 37.617 Euro.

Im Octavia RS iV generieren ein 1,4 TSI-Benziner mit 110 kW (150 PS) und ein 85 kW (115 PS) starker Elektromotor eine Systemleistung von 180 kW (245 PS). Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt damit in 7,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Der Kraftstoffverbrauch beträgt bei der Limousine gemäß NEFZ-Norm kombiniert 1,2 l/100 km, der Stromverbrauch 11,2 kWh/100 km und die CO2-Emission 33 g/km. Beim Kombi sind es 1,5 l/100 km, 11,4 kWh/100 km und 34 g/km.

Für eine sportlichere Optik sorgen beim Octavia RS iV Front- und Heckschürzen im RS-Design, Akzente in Schwarz wie Grill, Diffusor, Air Curtains an der vorderen Schürze, Außenspiegelkappen, Fensterrahmen und beim Kombi die Dachreling. Serienmäßig kommt der Octavia RS iV zudem auf schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallrädern mit Bremssätteln in RS-typischem Rot. LED-Hauptscheinwerfer mit adaptivem Fernlicht sind ebenfalls ab Werk an Bord.

Skoda-Octavia-RS-iV-2020-2

Das Thema Schwarz prägt auch den Innenraum des Octavia RS iV. Die beheizbaren vorderen Sportsitze mit integrierter Kopfstütze sind mit schwarzem Stoff bezogen oder bieten optional als ergonomischer Sitz einen Bezug aus Alcantara und Leder sowie eine herausziehbare Beinauflage und Massagefunktion. Die Sitze tragen ein RS-Logo und farbige Ziernähte in Rot oder Silbergrau, die sich auch am Lederlenkrad, an den Armlehnen und an der mit Alcantara bezogenen Instrumententafel finden. Hinzu kommen Dekorleisten in Carbonoptik und Pedale im Edelstahldesign.

Für ein dynamisches Fahrverhalten sorgen im Octavia RS iV die serienmäßige Progressivlenkung, ein RS-typisch abgestimmtes Sportfahrwerk und die elektronische Quer-Differenzialsperre XDS+. „Der Soundgenerator im Innenraum setzt den sportlichen Charakter des Octavia RS iV akustisch in Szene“, so Škoda. Das serienmäßige digitale Kombiinstrument bietet eine zusätzliche Sport-Ansicht. Komfort und Konnektivität an Bord kennzeichnen Zweizonen-Climatronic, ein Musiksystem mit kapazitivem 10-Zoll-Farbdisplay, Wireless SmartLink und Škoda Connect. Eine Multifunktionskamera liefert Daten für Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent und Frontradarassistent inklusive Stadt-Notbremsfunktion und Personen- und Radfahrererkennung. Außerdem unterstützen Ausweichassistent, Geschwindigkeitsbegrenzer, Geschwindigkeitsregelanlage sowie Parksensoren vorn und hinten den Fahrer.

Zum Start bietet Škoda den Octavia RS iV für 42.267 Euro als Sondermodell First Edition an, das sich vor allem durch das Navigations-Infotainment-Topsystem Columbus auszeichnet. Käufer der First Edition genießen gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Octavia RS iV laut Škoda einen Preisvorteil von 1374 Euro. Das Modell First Edition wird zuerst an Kunden ausgeliefert, die weiteren Versionen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Newsletter

Via: Škoda
Tags: Škoda Octavia, Škoda Octavia iVUnternehmen: Skoda
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Feuerwehr Stuttgart stellt erstes Elektro-Einsatzfahrzeug und weitere Stromer vor

Greenpeace fordert: Ab 2028 keine neuen Verbrenner-, nur noch Batterie-Autos

Auch interessant

Bericht: Škoda Octavia ab 2026 als Elektroauto erhältlich

Skoda-Octavia

Wegen hoher E-Auto-Nachfrage: VW führt Quotierung für Händler ein

VW-ID3-ID4

Škoda will nicht nur Elektro-SUV anbieten, Batterie-Limousine und -Kombi wahrscheinlich

Skoda-Octavia-iV

Škoda meldet anhaltend hohe Nachfrage nach Stromern

Skoda-Enyaq-iV

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans Jürgen Rudolph meint

    15.09.2020 um 11:53

    Bei vielen Plug-in-Hybrid-Besitzer könnte man noch nie gebrauchte Ladekabel erwerben !

  2. Stocki meint

    15.09.2020 um 06:50

    Dampfsegelschiffe haben wieder Hochkonjunktur. Es ist direkt faszinierend, wie sich Autokäufer über den Tisch ziehen lassen. Aber fürs grüne Gewissen reicht’s ja.

  3. Thrawn meint

    14.09.2020 um 13:56

    Mit 1,2l /100Km muss der Octavia Fahrer nur alle 6000Km tanken. NOCH WAHNSINNIGER!!!!
    Endlich mal ein Fortschritt beim Verbrauch!!! Nachdem alle Autos bisher das gleiche brauchen wie Autos vor 50 Jahren.

    IRONIE OFF

  4. Alexander meint

    14.09.2020 um 13:48

    Mit 245 PS dauert der Sprint auf 100km/h 7,3s? Was hat das bitte mit RS zu tun? Die korrekte Bezeichnung sollte „Octavia iV SportLine“ lauten, denn von RS ist nicht mehr viel übrig.
    Bitte immer bedenken: Der Akku reicht schon eine ganze Weile, und Boost-Betrieb geht auch noch mit fast leerem Akku. Aber ein 1.4 TSI allein reißt ganz bestimmt keine Pflastersteine raus.
    Habe ich selbst „erfahren“ beim Test eines Superb iV mit eben jenem Motörchen.

    • Stefan meint

      14.09.2020 um 18:05

      Für weniger als 7 Sekunden braucht es eben etwas mehr Elektro-PS (oder KW).
      Der 1.4 TSI ist eben eher als sparsamer „RangeExtender“ gedacht und nicht für hohe Beschleunigungen.

  5. Ernesto 2 meint

    14.09.2020 um 13:42

    Wow ! Ein Spritverbrauch von 1,2 l pro 100 km, WAHNSINN !! und 11 kwH/100 km. Das schaffe ich ja nicht mal mit meinem besten „Gasfuss“ auf der Ebene mit meiner ZOE. DAS sind Zahlen die überzeugen (mich nicht weil gefälscht…) Solange der Test nicht mit vollgetankte Tank und voller Batterie auf der Strasse gemacht wird, und dabel solange gefahren wird bis das Fahreug mit leerem Tank und leerer Batterie liegenbleibt, sind das Phantasiezahlen fürs Märchenbuch des Finanzministers. Wieviel % der Kunden packt denn das Ladekabel überhaupt aus? Für mich sind diese Verbrauchsdaten gesetzlich legitimierte Lügen und sonst nichts.

    • eBiker meint

      14.09.2020 um 14:17

      Warum sollte man so einen Test machen?
      Die meisten PKW werden in D im Jahr zwischen 10 und 15.000 Kilometer bewegt.
      Also zwischen 27 und 41 Kilometer am Tag.
      Theoretisch kann man also dieses Auto mit 0 Liter bewegen.
      Natürlich kann man es auch mit 10 Liter und mehr bewegen.
      Genauso wie du deinen ZOE mit 10 kWh oder auch mit 30 fahren kannst.

      • Stocki meint

        15.09.2020 um 06:45

        Der Bericht list sich wie von Skoda bezahlte Werbung. Da es Skoda nicht schafft auch WLTP Werte anzugeben, kann man die Daten getrost in die Tonne klopfen.

    • 150kW meint

      14.09.2020 um 14:19

      „Das schaffe ich ja nicht mal mit meinem besten „Gasfuss“ auf der Ebene mit meiner ZOE.“
      Wie soll die ZOE denn auch Sprit verbrauchen?

      „Solange der Test nicht mit vollgetankte Tank und voller Batterie auf der Strasse gemacht wird, und dabel solange gefahren wird bis das Fahreug mit leerem Tank und leerer Batterie liegenbleibt“
      So in der Art wird der Test doch auch gemacht. Es wird elektrisch der WLTP Zyklus so lange gefahren bis die Batterie leer ist. Danach wird ein Zyklus ohne Batterieunterstützung gemessen.

  6. OpaTesla meint

    14.09.2020 um 12:21

    Uuii…. was für ein Schnapper…
    Da bestell ich lieber gleich 2, bevor der ausverkauft ist.
    Mittlerweile ist ja sogar der Basispreis von 27T€ nicht mehr real…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de