• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Feuerwehr Stuttgart stellt erstes Elektro-Einsatzfahrzeug und weitere Stromer vor

14.09.2020 in Fuhrpark | 10 Kommentare

Elektroautos-Feuerwehr-Stuttgart-2020-2

Bilder: Feuerwehr Stuttgart

Die Stadt Stuttgart stellt ihren Fuhrpark sukzessive auf umweltfreundliche und emissionsarme Antriebe um, Neuanschaffungen sollen bevorzugt vollelektrische Fahrzeuge sein. Auch die Branddirektion nutzt künftig Stromer, im September wurden die aktuellen Modelle präsentiert.

„Es freut mich sehr, dass die Stuttgarter Feuerwehr in die Elektromobilität einsteigt. Damit schreitet die Umstellung des städtischen Fuhrparks auf emissionsarme Technologien weiter voran“, sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn. „Mit ihren Sondernutzungen hat die Feuerwehr es schwerer, passende Fahrzeuge zu finden – zumal viele deutsche Hersteller keine entsprechenden Angebote auf dem Markt haben. Aber der Feuerwehr ist es gelungen und das ist ein gutes Signal.“

Der Leiter der Branddirektion Georg Belge wies auf die Herausforderung bei der Beschaffung geeigneter Feuerwehr‐Fahrzeuge hin. „Die Fahrzeuge müssen entsprechend ausgebaut werden, zum Beispiel mit Blaulicht, damit sie in den Dienst gehen können. Deshalb sind wir stolz darauf, eine der ersten Feuerwehren mit einem vollelektrischen Kommandowagen zu sein.“ Für Belge ist das erst der Anfang: „Wir sind offen für die technischen Entwicklungen und beobachten den Fortschritt. In Zukunft werden dann vielleicht auch die großen Lkw‐Fahrzeuge im Feuerwehr‐Einsatz elektrisch fahren.“

Elektroautos-Feuerwehr-Stuttgart-2020-1

Die Stuttgarter Berufsfeuerwehr setzt ein SUV vom Typ Audi e‐tron als Kommandowagen ein. Es ist das erste rein elektrische Fahrzeug in der Flotte, das im täglichen Einsatzdienst genutzt wird. Dazu wurde es mit feuerwehrtechnischer Ausstattung – Blaulicht, Martinshorn, Funktechnik, Feuerlöscher und weitere Einsatzausrüstung – bestückt. Die Besatzung besteht aus einem Fahrer und dem Direktionsdienst. Die Reichweite liegt gemäß WLTP-Norm bei 436 Kilometer. „Damit sind wir an einem Tag schon drei große und voneinander weit entfernte Einsätze gefahren“, sagte einer der Feuerwehrleute der Stuttgarter Zeitung.

Neben dem Audi e-tron gehören zum Fuhrpark der Stuttgarter Branddirektion drei elektrische Smart ForTwo und ein e‐Golf. Sie werden vor allem in der Beratungs- und Präventionsarbeit eingesetzt. Die zweisitzigen Smarts haben jeweils eine Reichweite von 159 Kilometern, der e‐Golf von 230 Kilometern. Die neuen Elektroautos können in jeder der Stuttgarter Feuerwachen an Wallboxen aufgeladen werden, die Installation von schnelleren Ladestationen ist geplant.

Newsletter

Via: Feuerwehr Stuttgart & Stuttgarter Zeitung
Tags: E-Einsatzfahrzeuge, FörderungAntrieb: Elektroauto

Auswertung: Die besten Elektroauto-Stromtarife für Zuhause

Sportlicher Plug-in-Hybrid Škoda Octavia RS iV startet für 42.267 Euro

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    14.09.2020 um 21:53

    Wenn Audi mit einem Brennstoffzellen-Fzg. auf den Markt kommt, ist die Frage
    ob das dann auch als Feuerwehr-Einsatzfzg. in Dienst gestellt würde.
    Trotz leicht flüchtigem Gas-Antrieb?
    Dürfen laut Schutzverordnung für Brennbare Gase, Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr
    mit H2 Brennstoffzelle in Dienst gestellt werden?

  2. Christian Haunberger meint

    14.09.2020 um 14:30

    …wird auch Zeit, dass die Feuerwehr nicht mehr mit Verbrennern löscht ;-)

  3. simon meint

    14.09.2020 um 13:21

    Sind schon drei weit voneinander entfernten Einsätze hintereinander gefahren.
    Toll.

    • Olli meint

      14.09.2020 um 13:29

      Und jetzt? Wo liegt Ihr Problem? Ist doch toll, aber Hauptsache wieder gemeckert!

      • simon meint

        14.09.2020 um 13:39

        Was ist da Gemeckert?
        Toll, das sie schon drei lange Fahrten hintereinander machen können.

  4. Daniel S meint

    14.09.2020 um 13:13

    die Herausforderung bei der Beschaffung geeigneter Feuerwehr‐Fahrzeuge hin. „Die Fahrzeuge müssen entsprechend ausgebaut werden, zum Beispiel mit Blaulicht, damit sie in den Dienst gehen können. Deshalb sind wir stolz darauf, eine der ersten Feuerwehren mit einem vollelektrischen Kommandowagen zu sein.“

    Aha – Verbrennerautos müssen also nicht umgebaut werden? ;)

    • Petzi meint

      14.09.2020 um 14:22

      Bei jedem Verbrenner kann bei der Bestellung einfach Feuerwehr-, Taxi-, Polizei- oder Rettungswagen-Ausstattung dazu geordert werden. Und das ohne Aufpreis.

  5. Franz Mueller meint

    14.09.2020 um 12:27

    Ein Feuerwehr-PKW in Stuttgart ohne Stern. Da werden die Gemüter bald brennen.

    • Georg meint

      14.09.2020 um 13:40

      Es sind ja immerhin drei „fast“ Sterne dabei.

      • leotronik meint

        14.09.2020 um 22:29

        Sternchen :-))

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de