• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Fiat 500e soll dritte Tür zum leichteren Ein- und Aussteigen erhalten

02.10.2020 in Neues zu Modellen | 14 Kommentare

Fiat-500e-2020

Bilder: Fiat (Symbolbild)

Fiat stellt laut einem Bericht bald eine weitere Variante des als Elektroauto entworfenen neuen 500 vor. Das Modell erhält demnach eine dritte, nach hinten angeschlagene Tür. Mit dieser Ergänzung soll das Ein- und Aussteigen auf die hinteren beiden Plätze des Kleinwagens leichter fallen, berichtet Automotive News unter Berufung auf Insider.

Der neue Fiat 500e mit zusätzlicher Tür soll Anfang 2021 eingeführt werden. Die Änderung sorge für um die 30 Kilogramm mehr Gewicht, da sie eine Verstärkung der B-Säule erforderlich mache. Fahrzeuge mit nach hinten angeschlagener Tür sind selten. Mit dem elektrischen Mazda MX-30 kam in diesem Jahr ein weiteres entsprechendes Modell auf den Markt, der Japaner hat jedoch anders als es Fiat beim 500e vorsehen soll zwei hintere Türen. Mit einer ähnlichen Konstruktion fährt auch BMWs E-Auto-Pionier i3.

Die ergänzende Tür beim Fiat 500e soll stets auf der rechten Seite angebracht sein. Die neue Variante wäre die dritte der Baureihe nach dem seit März 2020 angebotenen Cabrio sowie der seit Juni verfügbaren geschlossenen Version. Alle drei Modelle werden Automotive News zufolge im italienischen Fiat-Chrysler-Werk Mirafiori in Turin produziert, wo insgesamt 80.000 Einheiten pro Jahr entstehen können.

BMW-i3
BMWs Elektroauto i3 mit nach hinten angeschlagener Tür

Preislich soll der dreitürige Elekro-Fiat zwischen dem offenen und dem geschlossenen 500e angesiedelt werden. Hierzulande kostet das Cabrio in der zuerst verfügbaren, limitierten Edition „La Prima“ ab 37.900 Euro. Mit Fließheck gibt es das Editionsmodell für 34.900 Euro. Jeweils inbegriffen ist bei der Ausführung „La Prima“ eine Wallbox für das Laden zu Hause.

Der Elektroantrieb fällt beim Fiat 500e einheitlich aus: Mit einem 87 kW (118 PS) starken E-Motor geht es in 9,0 Sekunden von Null auf Hundert und weiter bis maximal 150 km/h. Den Strom dafür liefert eine Batterie mit 42 kWh Kapazität, was gemäß WLTP-Norm für eine Reichweite von 320 Kilometern sorgt. Geladen wird der neue 500e im Idealfall mit bis zu 85 kW via CCS-Standard. So soll sich an Schnellladestationen in fünf Minuten Strom für 50 Kilometer ziehen lassen, die Ladung bis 80 Prozent benötigt 35 Minuten.

Einen Termin für den Start der Auslieferung der bisher vorgestellten Fiat 500e gibt es noch nicht. Laut Automotive News sollen ab Mitte Oktober die ersten Kunden bedient werden. Parallel zum neuen Elektroauto wird vorerst der „klassische“ 500 mit Verbrenner- oder Hybridantrieb weitergebaut.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Fiat 500eUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

Deutscher fährt mit zum Reisemobil umgerüsteten VW e-Crafter ans Nordkap

Lynk & Co kommt im Herbst nach Europa, SUV 01 als Plug-in-Hybrid und Hybrid verfügbar

Auch interessant

Fiat: 500 Elektro ab 149 Euro monatlich lieferbar

Fiat-500-laedt

Rekuperations-Test mit Porsche Taycan und Fiat 500e auf der Silvretta Hochalpenstraße

Fiat-500e

Abarth stellt erstes Elektroauto 500e vor

Abarth-500e-2022-3

Fiat 500e von Abarth abgelichtet, offizielle Vorstellung im November

Fiat-500-Abarth-Elektrauto-Teaser

    Mission X: Porsche stellt Konzept für Super-Elektroauto vor

    Porsche-MIssion-X-2023-3

    Verkehrsminister Wissing lehnt Euro 7 ab, Hersteller sollen in E-Mobilität investieren

    Volker-Wissing-1-1

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Irmscher veredelt den VW ID. Buzz

    Irmscher-ID-Buzz-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. KRa meint

    23.10.2020 um 15:26

    La Prima als Cabrio 36.945 und Limosine 34.020 €
    darunter
    Icon ca 31.000 €
    Passion ca 28.500 €
    Action (nur mit kleiner Batterie 23 kWh- 180-200 km Reichweite) ab ca 26.800 €
    Icon,Passion auch als 3-türer und als Cabrio bestellbar.

    Alle Preis abzgl. 10.440 € Pämie ( 6000+3000+aktuelle Mwst)
    Das heißt den günstigsten FIAT 500 BEV wird es als Action mit abgerechnteter Elektro,-und Herstellerprämie schon für 16.360 € zzgl Transport geben !!!

  2. Jürgen Baumann meint

    04.10.2020 um 10:59

    Die asymmetrischen Türen beim I3 sind zwar ein Hingucker, aber sowas von unpraktisch. Jedesmal wenn hinten einer raus oder rein will muss erst die Vordertür geöffnet werden. Dazu muss man sich ab- und wieder anschnallen. Solange man zu zweit unterwegs ist, geht das einigermassen. Ausnahme: man möchte etwas in eine Parklücke auf den Hintersitz legen. Dann lauert ein spitzer Absatz als Kniescheibenzertrümmerer auf seinen Einsatz. Nach dem 10. Mal hat man es dann begriffen.
    Heute würde ich so ein Auto nicht mehr kaufen. Aber Ende 2015 war das noch eine der wenigen Optionen auf dem Markt. Nehme an, Fiat löst das schlauer …

  3. Priusfahrer meint

    02.10.2020 um 20:09

    Habe im DLF gehört, daß der Fiat 500 kleiner werden soll.
    Kann das jemand bestätigen? Habe im Internet auch noch keinen Hinweis
    darauf gefunden.

  4. MiguelS NL meint

    02.10.2020 um 14:39

    @DerMond

  5. Eugen meint

    02.10.2020 um 10:06

    Quasi ein assymetrisches Auto, wo linke und rechte Seite verschieden sind. Interessante Sache, konsequenter Weise könnte man es als reinen 3-Sitzer konzipieren und den Kofferraum bis hinter den Fahrersitz erweitern, so hätte man viel Platz auf kleinem Raum und ein eigenständiges Design, mehr als 3 Erwachsene passen eh nicht bequem in so ein Auto.

    • Julius meint

      02.10.2020 um 10:40

      Oder man klappt einfach die Sitze um wenn man sie nicht braucht.

    • ExExperte meint

      02.10.2020 um 10:44

      Der Hyundai Veloster hatte das auch schon. Fahrerseite eine längere Tür, Beifahrerseite zwei kurze Türen. Hat sich nie wirklich durchgesetzt.

  6. McGybrush meint

    02.10.2020 um 09:59

    Quasi ein „Fiat 500e Clubman“ ????

    Bin gespannt auf erste YouTuber Verbrauchsfahrten. Wird es ein Ioniq oder ein Honda E im Verbrauch. Wünsche Fiat nen riesen Erfolg mit dem Auto.

    • Andi EE meint

      02.10.2020 um 10:52

      Keine Chance bei den Preisen, Plug in Hybride werden sie oft verkaufen. Die Hintertür die man da aufmacht, ist ein veritables Eigentor. Schade, das Design find ich unglaublich gut, die Chance dass man da viel für die Umwelt hätte bewirken können, weil das Modell so gefragt ist, verspielt man doch so. So wird das für das reine BEV eine sehr kleine Zielgruppe sein.

      Da wäre ich mal gerne Mäuschen, bei diesen strategischen Entscheiden die hier getroffen wurden. Schlussendlich geht es auch hier um Skalierung, Stückzahlen, je höher die werden, desto einfacher kann man die Preise senken, wieso man jetzt derart auf Premium gegangen ist.

    • DerMond meint

      02.10.2020 um 13:47

      Für einen Ioniqverbrauch muss man auf eigenständiges Karosseriedesign weitgehenst verzichten und der Stromlinie den Vorrang geben. Genau das Gegenteil eines Fiat 500 Retrodesigns.

    • MiguelS NL meint

      02.10.2020 um 15:08

      Keine Ahnung in wiefern das Design des Fiat 500 zu mehr Verbrauch führt als ein anderer Kleinwagen oder gar den Ioniq. Ich finde den Fiat 500 schön, schöner als andere Kleinwagen.
      Ich denke aber dass das Design des 500e mehr Kunden zum EV-Fahren verlokken wird als der Verbrauch des Ioniq. Letzteres ist wichtig. Zumal ich denke dass der 500e in den nächsten zwei Jahren bereits ab rund 25.000 Euro Listenpreis zu haben sein wird. Bis 2025 spätestens ab 20.000 Euro sein. Aber ähnlich wird es auch bei Hyundai BEVs sein.

      Der BMW Mini ist auch schön, und der e Twingo sieht auch lieb aus. Das mit den Preis wird schon, spätestens 2023 (neuer Mini, neuer Twingo…) und Fiat fährt bis dahin hoch (Volumen=günstigere Preise)…

      • Ginggong meint

        02.10.2020 um 15:54

        Wenn ich für einen Fiat BMW-Preise bezahlen soll, überlege ich mir das nochmal…. Fiat bleibt Fiat- und ist nicht Premium. Hat schon jemand einen La Prima , welcher übrigens eigentlich schon lääängst ausverkauft sein soll, aber immer noch wie sauer Bier angeboten wird, auf der Strasse gesehen?

      • Ragnar Wolters meint

        02.10.2020 um 16:44

        Bitte auf die andauernden Preisspekulationen verzichten und einfach abwarten, wie es sich diesbezüglich entwickelt. Danke.

        • MiguelS NL meint

          02.10.2020 um 18:36

          Lassen sie mich schreiben. Danke,

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de