• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Feuerwehr Hannover testet elektrischen Rettungswagen-Prototyp

19.11.2020 in News & Trends | 3 Kommentare

Feuerwehr-Hannover-eRTW-2020-2

Bilder: Feuerwehr Hannover

Im Rettungsdienst von Hannover wird durch die Feuerwehr der Landeshauptstadt der Prototyp eines vollelektrisch angetriebenen Rettungswagens (eRTW) erprobt. Das Fahrzeug wurde von einer auf Ambulanz- und Sonderfahrzeuge spezialisierten Firma konzipiert und steht den hannoverschen Rettern für einen Praxistest bis Ende November zur Verfügung.

Der Elektro-Rettungswagen hat laut den verantwortlichen Entwicklern der Firma WAS unter Einsatzbedingungen eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern. Der auf dem Modell Sprinter von Mercedes-Benz basierende Wagen erreicht dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Feuerwehr-Hannover-eRTW-2020-1

Mit Energie wird der eRTW an den vorhandenen Lademöglichkeiten in den Feuer- und Rettungswachen sowie an Notfallkrankenhäusern versorgt. Wenn mehrere Einsätze in kurzer Zeit ein ausreichendes Aufladen verhindern sollten, steht ein RTW mit Dieselantrieb als Reservefahrzeug zur Verfügung. Projektpartner bei der Erprobung des eRTW ist die Hochschule Hannover. Das Institut für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität nimmt die im Praxistest gewonnenen Fahrdaten des Prototyps auf, um sie wissenschaftlich auszuwerten.

Die derzeit bei der Feuerwehr Hannover im Dienst befindlichen dieselbetriebenen Rettungswagen werden laut der Behörde normalerweise bis zu acht Jahre genutzt und absolvieren bei rund 25.000 geleisteten Einsätzen bis zu 380.000 Kilometer im Großstadteinsatz. Die Belastung der Technik bei Einsatzfahrten sei dreimal so hoch wie bei einer gewerblichen Nutzung. Die aktuellen Tests des eRTW unter großstädtischen Rahmenbedingungen seien daher aus Hersteller- wie Anwendersicht ein besonderer Meilenstein.

Newsletter

Via: Hannover.de
Tags: E-EinsatzfahrzeugeAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Deutsche sehen Potenziale für Wasserstoff vor allem im Verkehr und in der Industrie

NIO führt 100-kWh-Batterie ein, flexible Nachrüstung und Miete möglich

Auch interessant

Rosenbauer zeigt vollelektrisches Feuerwehrfahrzeug auf Serienchassis

Rosenbauer-Volvo-FL-Electric-2020-5

Polizei Österreich kündigt Einsatz von VW ID.3 und ID.4 an

VW-ID3

Feuerwehr Hannover flottet zehn elektrische Einsatzfahrzeuge ein

Feuerwehr-Hannover-Elektroautos

Berliner Feuerwehr flottet elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug ein

Rosenbauer-RT-Elektro-Feuerwehrfahrzeug-2020-1

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Mercedes-Benz richtet Standort Stuttgart-Untertürkheim auf „Electric First“ aus

    Mercedes-Untertuerkheim-1

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Olli meint

    20.11.2020 um 12:01

    Macht doch Sinn. RTWs sind während sie in den Garagen stehen eh immer an das Stromnetz angeschlossen. Nimmt alles richtig Fahrt auf.

    Antworten
    • Jörg2 meint

      20.11.2020 um 14:09

      Die werden nicht viel in Garagen stehen bei ca. 130km Stadtverkehr pro Kalendertag.

      Antworten
  2. Ebikethoemmel meint

    20.11.2020 um 11:49

    Und plötzlich gehen 120 km/h bei 200 km Reichweite. Das nenne ich Minimalanforderungen im 3.5t-Transporterbereich, nicht die gegenwärtigen Umbauten, die bei 90 km/h abriegeln.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben