• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Kia Sorento mit Plug-in-Hybridantrieb startet für 53.940 Euro

19.11.2020 in Neues zu Modellen | 9 Kommentare

  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-1
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-2
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-3
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-5
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-4
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-1
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-2
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-3
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-5
  • Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-4

Bilder: Kia

Kia hat die Preise und Ausstattungsdetails der 2021 kommenden Plug-in-Hybridversion des neuen Sorento bekannt gegeben. Das Modell ist die Top-Motorisierung der vierten Generation des SUV-Flaggschiffs, das im Oktober mit einem Hybrid-Benziner und einem Diesel gestartet ist.

Die standardmäßig allradgetriebene Plug-in-Variante mit gemäß WLTP-Norm 54 Kilometer rein elektrischer Reichweite kann ab sofort vorbestellt werden und rollt im ersten Quartal 2021 zu den Händlern. Die Einstiegsversion „Vision“ kostet inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer 53.940 Euro. Kunden in Deutschland profitieren von der „Umweltbonus“-Förderung in Höhe von insgesamt 6081,25 Euro – 3750 Euro davon kommen vom Staat, der Hersteller gewährt 1875 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Der Sorento kombiniert als Plug-in-Hybrid einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem 66,9 kW (91 PS) starken E-Motor und einer in den Fahrzeugboden integrierten 13,8-kWh-Fahrbatterie. Als erster Teilzeit-Stromer von Kia verfügt die Stecker-Variante des Sorento über eine unabhängige Wasserkühlung für die Akkus. Das Hybridsystem erzeugt eine Gesamtleistung von 195 kW (265 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm.

Das serienmäßige Sechs-Stufen-Automatikgetriebe des plug-in-hybriden Sorento kann die volle Leistung von Verbrennungs- und Elektromotor parallel übertragen. Von 0 bis 100 km/h geht es in 8,7 Sekunden. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch wird nach NEFZ mit 1,6 Liter pro 100 Kilometer angegeben, der Stromverbrauch mit 16,1 kWh/100 km und die CO2-Emission mit 36 g/km. Die Akkus lassen sich via Typ-2-Ladeanschluss an einer Ladestation in knapp dreieinhalb Stunden vollladen. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie gilt auch für die Antriebsbatterie.

Kia-Sorento-Plug-in-Hybrid-2020-4

Innen bewirbt Kia den 4,81 Meter langen Sorento Plug-in Hybrid als sehr großzügig. Er bietet optional bis zu sieben Insassen Platz. Die Gepäckabteile von Plug-in- und Dieselversion unterschieden sich beim neuen Sorento laut den Südkoreanern nur marginal. Beim Fünfsitzer fasst der Gepäckraum bis zu 898 Liter, beim Siebensitzer mit eingeklappter dritter Reihe bis zu 809 Liter und bei Vollbesetzung mit sieben Personen 175 Liter. Der Sorento Plug-in Hybrid ist auch für den Gespann-Einsatz geeignet, dazu wird eine Anhängerkupplung angeboten.

Zur Serienausstattung des Plug-in-Hybridmodells gehören Stauassistent, Autobahnassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie Abbiegefunktion, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Insassenalarm, Müdigkeitswarner, Fernlichtassistent, Multikollisionsbremse und der Notruf-Service eCall.

Die Basisausstattung beinhaltet auch ein digitales Kombiinstrument, einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz, ein beheizbares Lederlenkrad mit Schaltwippen, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Rückfahrkamera, Smart-Key, Voll-LED-Scheinwerfer und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Je nach Ausführung finden sich ein aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Querverkehrwarner hinten inklusive Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent, Kollisionsvermeidungsassistent und Rundumsichtkamera. Standard ist auch ein 26-cm-Navigationssystem inklusive der Online-Dienste UVO Connect mit dem Service Kia Live und der Kia UVO-App.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Kia Sorento, PreiseUnternehmen: Kia
Antrieb: Hybridfahrzeuge

BMWs kleines Elektro-SUV iX1 soll in zwei Varianten kommen

Deutsche sehen Potenziale für Wasserstoff vor allem im Verkehr und in der Industrie

Auch interessant

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

Neues Lexus-Elektroauto RZ ab 74.700 Euro bestellbar

Lexus-RZ450e

Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

Peugeot-e-2008-2019-3

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LarsDK meint

    19.11.2020 um 17:43

    Ab wann kann man mit WLTP-Reichweiten rechnen? Ich dachte NEFZ sei lange abgeschafft.

    • Flo meint

      20.11.2020 um 08:38

      Mister Altmeier weigert sich bislang die Vorschrift umzusetzen
      > https://www.tagesschau.de/wirtschaft/altmaier-klimawandel-105.html

  2. Stocki meint

    19.11.2020 um 13:48

    Für das Geld gibts richtig tolle echte Elektroautos, wie groß muß die Reichweitenangst eigentlich sein, um sich noch so eine Kiste zu kaufen?

    • Anti-Brumm meint

      19.11.2020 um 14:48

      Fairerweise gibts die aber nicht in dieser Größenordnung.
      Trotzdem stellt sich natürlich die Sinnfrage.

      • Egon Meier meint

        19.11.2020 um 15:51

        SUV in höheren Klassen werden auch gerne als Zugfahrzeuge für Pferde, Segelyachten und Baumaschinen benutzt.
        Da wird es mit BEV etwas schwierig – in Sachen Anhängelast und Reichweite

  3. Eugen P.. meint

    19.11.2020 um 12:40

    Der Outlander PHEV ist günstiger und dürfte einen stabileren Motor haben (2.5 L Sauger statt Turbo-Direkteinspritzer), wo ist da der Mehrwert des Kia? Alternativ wäre das fast ein Tesla im Budget.

    • Noticed meint

      19.11.2020 um 18:00

      Der Sorento hat etwa 400l mehr Kofferraumvolumen. Das sind zwei verschiedene Fahrzeugklassen.

      • Eugen P. meint

        19.11.2020 um 19:21

        Also Größenordnung Q7, der Outlander ist ja schon nicht grade klein?

    • Hans Peter meint

      23.11.2020 um 11:17

      Nur hat Tesla eine Bescheidene Qualität…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de